|
771 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zur Räson rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft / Ordnung rufen | "Im rot-grünen Rentenstreit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein Machtwort gesprochen und vor allem die Grünen zur Räson gerufen" | aus dem Französischen (raison) |
jemanden zur Sau machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken / scharf rügen SSynonyme für: scharf rügen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen / demütigen SSynonyme für: demütigen | "Mein Chef hat mich vor der versammelten Belegschaft zur Sau gemacht!"; "Wenn die irgendein Problem haben, gehen sie in ihren Apple-Store und machen den Verkäufer zur Sau"; "Meistens läuft es so ab, dass wir uns treffen, alles ist normal und plötzlich passiert irgendwas, ich bekomme eine SMS, sage was Falsches oder er hat einfach schlechte Laune, dann geht es richtig ab! Er beschimpft mich und macht mich zur Sau!"; "Er holt mich ständig wegen nichts ins Büro und macht mich zur Sau, setzt Arbeitskollegen auf mich an, die mich ständig beobachten"; "Erst der Gedanke macht das Wort zur Sau" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Mittelalter. Für Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder eine lange Haftstrafe zur Folge hatten, wurden die Täter der Öffentlichkeit vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Zum Teil dann auch mit einer Maske aus Eisendraht (Schandmaske), die wie ein Schweinekopf geformt war, an dessen Schnauze ein Gewicht an einer Kette hing. Durch Ermüdung der Halsmuskulatur wurde man recht schnell auf die Knie gezwungen und musste so auf allen vieren durch die Gassen kriechen wie ein Schwein. Eine weitere Ehrstrafe bestand darin, dass der Verurteile ein Schwein durchs Dorf tragen musste. Eine andere Deutung bezieht sich auf Homers "Odyssee": Odysseus landet mit seinen Gefährten auf der Insel der Zauberin Kirke (siehe hierzu auch "jemanden becircen / bezirzen")und ein Teil von ihnen wird von ihr in Schweine verwandelt: "... und mischte betörende Säfte / In das Gericht, damit sie der Heimat gänzlich vergäßen / Als sie dieses empfangen und ausgeleeret, da rührte / Kirke sie mit der Rute, und sperrte sie dann in die Köfen. / Denn sie hatten von Schweinen die Köpfe, Stimmen und Leiber / Auch die Borsten; allein ihr Verstand blieb völlig, wie vormals" Quellenhinweis: . Eine dritte Deutung stammt von einem Nutzer und bezieht sich ebenfalls auf das Mittelalter: Wer bei der Jagd einen Fehler gemacht hat, wurde über das zuletzt erlegte Tier gelegt und anschließend wurde ihm mit der Saufeder (kurzer Spieß) dreimal unter großem Hallo der anderen Jäger auf das Hinterteil geschlagen Zehnter Gesang, 237-241 |
jemandem etwas zur Last legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben ; jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | "Dem Angeklagten werden zwei Morde zur Last gelegt"; "Wenn auch dem Eigentümer kein Verschulden zur Last gelegt werden kann, so ist er doch für sein Eigentum verantwortlich"; "Beide Straftaten, die dem 72-Jährigen zur Last gelegt werden, können mit Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder Geldstrafen geahndet werden"; "Nach HAZ-Informationen legen die Strafverfolgungsbehörden den beiden insgesamt 91 dieser Mauscheleien zur Last" | Die "Last" kann hier im Sinne von Belastung gedeutet werden Quellenhinweis: , sich aber auch ursprünglich auf die Kaufmannssprache (Sollseite eines Kontos) beziehen . Mindestens seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert geläufig Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Last IX, (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Last) Quellenhinweis: . Christian Wilhelm Franz Walch: Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora, D. Mart. Luthers ..., Johann Justinus Gebauern, 1699, S. 192 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen" |
jemanden zur Rede stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen einer unangenehmen Angelegenheit ansprechen; jemanden fragen SSynonyme für: fragen / vernehmen SSynonyme für: vernehmen / verhören SSynonyme für: verhören ; Rechtfertigung / Auskunft verlangen | ||
sich zur Ruhe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Ruhestand / in Rente gehen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
etwas zur Seite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beiseitetun SSynonyme für: beiseitetun / beiseiteräumen SSynonyme für: beiseiteräumen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen | "Hunderte Feuerwehrleute und Polizisten wühlten sich in dem noblen Küstenort Montecito durch knietiefen Matsch und schafften Geröll zur Seite, um mögliche weitere Opfer zu bergen"; "Nur weil eine Zwangsräumung ansteht, darf der Vermieter Ihre Sachen nicht vernichten oder zur Seite schaffen"; "Meine Schwester und ich befürchten, seine Freundin könnte kurz nach seinem Tod Vermögenswerte zur Seite schaffen"; "Ich würde lieber etwas Geld zur Seite schaffen und mir einen Open-Source-Multicopter bauen" | Siehe auch "etwas auf die / zur Seite legen"; zu "schaffen" siehe auch "jemandem (schwer) zu schaffen machen"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
etwas zur Diskussion stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Diskussionsthema vorschlagen | ||
sich zur Stelle melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Anwesenheit kundtun; sich anmelden | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
das tut nichts zur Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist irrelevant SSynonyme für: irrelevant / nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich ; das ist nicht Gegenstand der aktuellen Betrachtung | "Möllemann leidet ja nicht an falscher Bescheidenheit, aber das tut eigentlich erst mal gar nichts zur Sache"; "Wie denn sein Name sei, wird der Türöffner gefragt. 'Das tut nichts zur Sache.'" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist aus der Fachsprache des Gerichts in die Umgangssprache gekommen |
etwas zur Schau tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas demonstrativ öffentlich zeigen; etwas (in aufdringlicher Weise) präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas offen erkennen lassen | "Am Strand werden die kuriosesten Kleidungsstücke zur Schau getragen"; "Die intimsten Dinge, die früher selbstverständlich tabu waren, werden heute in aller Offenheit diskutiert und zum Teil auch zur Schau getragen"; "Zum normalen Straßenbild gehören auch verkrüppelte Menschen, die ihr Leiden zur Schau tragen, um durch Betteln überleben zu können"; "Im Winter verborgen, im Sommer öffentlich zur Schau getragen: Tattoos sind allgegenwärtig"; "Er hat ein deutlich spürbares Unbehagen, das er auch zur Schau trägt, wenn diese Fragen angesprochen werden" | Das mit "schauen" (sehen, erblicken) und englisch to show (zeigen) verwandte Substantiv "Schau" bezeichnet die Handlungen des Zeigens und Schauens (Modenschau), aber auch den Gegenstand, der gezeigt und geschaut wird (Schauspiel). In der neueren Umgangssprache haben sich unter dem Einfluss des englischen "show" eine Reihe von Redensarten mit Schau ausgebildet, die einer saloppen Stilebene zuzurechnen sind: "eine Schau abziehen", "jemandem die Schau stehlen" u. a. m. Sie haben die Komponente der auffälligen Zur-Schau-Stellung, der Prahlerei und des übertreibenden Gepränges zum Inhalt, der sich durch die Nähe von Show und Varieté ergibt. Die Redewendung "zur Schau tragen" finden wir seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: , und Friedrich von Hagedorn (1708-1754) dichtete: "Der königliche Pfau / Trägt seinen Schweif zur Schau" z. B. in: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 899; Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 109 Quellenhinweis: Der Stieglitz und der Sperling |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen