-->
Suchergebnis für
368 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Anschluss verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den nächsten Zug / Flug (u. a.) versäumen 2. keinen Ehepartner / keine Ehepartnerin finden 3. nicht mit der Zeit gehen; neue Entwicklungen versäumen; unmodern SSynonyme für: unmodern / veraltet sein SSynonyme für: veraltet ; nicht mithalten können SSynonyme für: nicht mithalten können ; ausscheiden SSynonyme für: ausscheiden | 1. "Der Zug hatte Verspätung und jetzt habe ich den Anschluss verpasst!"; "Wer von Mannheim zum Bodensee reisen will, verpasst den Anschluss in Ulm sogar in 45% aller Fahrten. Das erhöht die Gesamtfahrzeit um eine Stunde" 2. "Junge Menschen, die den Anschluss verpasst haben: Hier findet man vor allem die Schüchternen, die sich während oder nach der Pubertät nicht getraut haben, zuzugreifen und intime Freundschaften mit dem anderen Geschlecht einzugehen" 3. "Deutschland droht bei der Digitalisierung den Anschluss zu verpassen"; "Die Online-Werbung überholt 2017 die Fernsehwerbung!! Verpassen Sie den Anschluss nicht!"; "Der TSV Kupferzell hat am Wochenende den Anschluss an die Tabellenspitze in der Kreisliga B1 verpasst"; "Verpasst Lateinamerika den Anschluss an die Wissensgesellschaft?" | umgangssprachlich; Die Redensart stellt sich zu einer Reihe anderer Begriffe aus dem Bereich des Eisenbahnwesens. Obwohl erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, hat dieser Bildbereich eine große Wirkung entfaltet |
kein Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Soße zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel"; "Nachdem schon die erste Folge in der vergangenen Woche mit gerade einmal zwei Millionen Zuschauern denkbar schlecht angekommen war, enttäuschte auch die zweite Ausstrahlung" | formal; Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
auf der Strecke bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / abgehängt werden; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; keine Rolle spielen; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; unterliegen SSynonyme für: unterliegen | "Mutti bleibt auf der Strecke. Frauen im Erziehungsurlaub drohen beruflich abgehängt zu werden"; "Ihr Geld bleibt auf der Strecke - Wertverlustprognosen für die 100 meistverkauften Modelle"; "Abrüstung bleibt auf der Strecke. An der Jahrtausendschwelle droht neue Runde im globalen Wettrüsten"; "Deutsche Bahn will sparen: Behinderte Menschen bleiben auf der Strecke"; "Kino digital: Die Kleinen bleiben auf der Strecke" | Nach einer gängigen Deutung stammt die Redewendung aus dem Bereich des Sports und bezieht sich auf die Rennstrecke, auf der die Verlierer zurückbleiben. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm bezieht den Ursprung allerdings auf den jägersprachlichen Begriff der "Strecke", der hier das reihenweise hingelegte, auf einer Jagd erlegte Wild bezeichnet (siehe auch "jemanden zur Strecke bringen"). Der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1911: "Was nützte es?! Nichts! Der Skandal nahm seinen Fortgang. Und auf der Strecke bleibe schließlich ich allein" Quellenhinweis: Lily Braun: Memoiren einer Sozialistin, Kampfjahre, Kap. 14 |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
ein Prediger in der Wüste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aufmerksamkeit finden; vergeblich mahnen | "Leider stelle ich fest, dass ich doch ein einsamer Prediger in der Wüste geblieben bin, denn die Situation hat sich bis heute nicht gebessert"; "Normalerweise sollte man sich Zeit und Mühe sparen und überhaupt nichts mehr schreiben und in die Welt rufen. Es verhalt ohne jegliche Wirkung und ich komme mir schon vor wie der Prediger in der Wüste"; "Er wirbt in Vorträgen für ethische und nachhaltige Anlageformen. Die Sicht auf die Welt dürfe nicht bestimmt werden von Börsenzahlen und Wachstumsprognosen, sagt der Ex-Banker. Als einsamer Prediger in der Wüste fühlt er sich jedoch nicht. 'Als Christen sind wir verpflichtet, zu einem Systemwandel beizutragen'"; "'Ich wollte das, was ich in den USA gelernt und gesehen hatte, den Menschen und Firmen in Europa näher bringen', erklärt er. Kein leichtes Unterfangen. 'Manchmal fühlte ich mich wie ein Prediger in der Wüste. Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um sie von den Vorteilen der Electronic Mail zu überzeugen'" | Stammt aus der Bibel. In den Evangelien wird Johannes als der Prediger in der Wüste vorgestellt. Hier ruft er jedermann auf, seinen bisherigen Lebensweg zu bereuen und ein neuer Mensch zu werden, so z. B. in Jesaia 40,3: "Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet dem HERRN den Weg, macht auf dem Gefilde eine ebene Bahn unserm Gott!". Wird an verschiedenen Stellen wiederholt (Matth. 3,3; Mark. 1,3; Luk. 3,4 und Johannes 1, 23). Siehe auch "ein (einsamer) Rufer in der Wüste" |
Mach kein Theater!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach keine Schwierigkeiten / keinen Unsinn | umgangssprachlich; siehe auch "Theater machen / aufführen" | |
unter die Räder kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken ; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; vernichtet werden SSynonyme für: vernichtet ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph) | Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen" |
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen