-->
Suchergebnis für
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von Tuten und Blasen keine Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung von etwas haben SSynonyme für: keine Ahnung von ... ; inkompetent sein SSynonyme für: inkompetent ; keinen Sachverstand besitzen | "Sie haben ja von Tuten und Blasen keine Ahnung"; "Dann das Konzert: Es gab keinen versierten Tontechniker. Ich, von Tuten und Blasen keine Ahnung, machte mich am Mischpult zu schaffen, um zu retten, was zu retten war"; "In vielen Firmen sind die Ansprechpartner für Designfragen totale Laien, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben"; "Bei der Theorieprüfung hatte ich von Tuten und Blasen keine Ahnung, weil schlichtweg Dinge gefragt wurden, die in unserem Lehrgang nicht besprochen worden waren" | umgangssprachlich, salopp; "Tuten" und "Blasen" - d. h. bei Gefahr ins Horn zu stoßen und die Öllampen der Straßenlaternen mit einem Blasebalg auszublasen - waren die Hauptaufgaben des gering geachteten Berufs Nachtwächter. Wer nicht einmal für diesen Beruf taugte, musste besonders dumm und unfähig sein. Er hatte nämlich nicht einmal von Tuten und Blasen, diesen kinderleichten Aufgaben, eine Ahnung. Die Redensart ist seit dem Jahre 1601 belegt |
das zweite / Zweite Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. neue, bisher unbekannte Eigenschaften besitzen; ein geändertes Aussehen haben 2. hellseherische Fähigkeiten besitzen; die Fähigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen | 1. "Der Anbau ist zum neuen, zweiten Gesicht des Hauses geworden"; "So lernt Norwegen das zweite Gesicht seines Stars kennen, und das steht im krassen Kontrast zur sonnigen Björgen, die gerade in jeder Beziehung Punkte macht"; "Die Ausstellung 'Das zweite Gesicht' untersucht das breite Spektrum der fotografischen Transformationen am Beispiel des Porträts"; "Das zweite Gesicht - Medizinische, kulturelle und ethische Aspekte der Gesichtstransplantation"; "'Das war das zweite Gesicht des SCM', ärgert sich Coach Kristic über die schwache Leistung in Pottendorf"; "Der Fiesta hat sein zweites Gesicht bekommen. Jetzt schaut der kleine Ford aus größeren Scheinwerferaugen mit glänzenden Lidstrichen"; "Iran, der Gottesstaat, hat ein zweites Gesicht. Auf Kisch, der kleinen Insel eineinhalb Flugstunden südlich von Teheran, herrscht ein anderer Geist als auf dem Festland, ein freierer, unter dem Motto: Spaß und Profit erwünscht"; "Doch die 49-jährige Erzieherin hat etwas, von dem nur ihre Familie, die engsten Freunde und Arbeitskollegen wissen: Depressionen. Die sind das zweite Gesicht der Frau, das nur Wenige kennen" 2. "Die Gabe der Zukunftsschau wird auch 'Zweites Gesicht' genannt, wenn sie nicht durch Drogen, Trance oder andere künstliche Verfahren hervorgerufen wird" | 1. nur Kleinschreibung von "zweite", mittelhäufig (4); 2. selten (2); Zu 2.: Schon im Mittelalter wurde die Fähigkeit, Geistererscheinungen und andere Visionen wahrzunehmen, mit dem Begriff "das Gesicht haben" ausgedrückt. Das "Zweite Gesicht" ist demnach die zusätzliche (zweite) Möglichkeit, visuelle Wahrnehmungen zu machen, die über das normale Sehen realer Dinge hinausgehen. Von dieser Verwendung abgeleitet, werden gelegentlich auch die Erscheinungen (Geister, Gott, Wunderzeichen etc.) selbst als "Gesichte" bezeichnet. So ist beispielsweise in den entsprechenden Szenen von Goethes "Faust" mehrfach von der "Fülle der Gesichte" die Rede, die Faust bedrängen. Goethe selbst hat diese Verwendung auch auf Naturerscheinungen wie etwa die Fata Morgana ausgedehnt. Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
an etwas herummurksen / rummurksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Sachverstand bearbeiten; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren | umgangssprachlich; siehe auch "Murks" | |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
nicht für einen Wald voll Affen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter keinen Umständen SSynonyme für: unter keinen Umständen ; um keinen Preis SSynonyme für: um keinen Preis | umgangssprachlich, selten | |
an etwas herumfummeln / rummfummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne großen Sachverstand tun; etwas auf dilettantische Art bearbeiten SSynonyme für: auf dilettantische Art bearbeiten / bedienen SSynonyme für: auf dilettantische Art bedienen ; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren ; versuchen, etwas zu reparieren SSynonyme für: versuchen ... zu reparieren | umgangssprachlich | |
Was nützt / nutzt das schon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bringt doch keinen Nutzen / keinen Vorteil! Das nützt nichts! | "Michael Preetz hat als Manager ein angstfreies Klima geschaffen - aber was nützt das schon, wenn Hertha BSC absteigt?"; "Allerdings wage ich zu behaupten, dass kein Foto einer Digitalkamera an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommt, außer vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat"; "Davids Frau verlässt ihn, zieht mit dem gemeinsamen Sohn nach Spanien, er verliert seinen Job, seine Freunde, er beginnt, zu trinken. Dabei wurde er freigesprochen, für unschuldig befunden. Aber was nützt das schon? Die Anklage hat aus ihm einen Vergewaltiger gemacht, und die Menschen wollen in ihm einen Vergewaltiger sehen" | |
etwas sein Eigen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besitzen SSynonyme für: besitzen | ||
den nötigen Biss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durchsetzungsvermögen / Schlagfertigkeit besitzen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen