-->
Suchergebnis für
182 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keinen Strich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Malens und meint den Pinselstrich. Dies ist daraus zu schließen, dass die Wendung im 18. Jahrhundert stets im Zusammenhang mit der Unterbrechung oder Beendigung einer zeichnenden oder malenden Tätigkeit vorkommt. Die Mühelosigkeit, die normalerweise mit dem Vollzug des Strichs verknüpft wird, hat vermutlich in der Alltagssprache die Entwicklung der Bedeutungskomponente Faulheit begünstigt | |
keinen Mucks machen / tun / von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ton sagen; still sein SSynonyme für: still | umgangssprachlich; "Mucks" ist eine substantivierte Interjektion des halblauten Aufbegehrens bzw. des Ansetzens zum Atemholen | |
Tun Sie sich keinen Zwang an; Tu Dir keinen Zwang an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tu es, wenn du das möchtest! Tu es nicht, wenn du nicht möchtest! | "Gut, ich werde das heute noch erledigen" - "Ach was Erwin, tu Dir keinen Zwang an. Das hat bis morgen Zeit"; "'Du bist wunderschön', sagte Brian heiser und blieb auf halbem Weg zum Bett stehen. 'Man müsste dich fotografieren.' - 'Tu dir keinen Zwang an'"; "Tu' dir keinen Zwang an und schreib mir einfach!"; "Wenn du Kritik üben willst, tue dir keinen Zwang an, bleib aber bitte fair und sachlich" | umgangssprachlich; Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu tun, was er augenscheinlich nicht möchte, aber glaubt, es aus Höflichkeit tun zu müssen; bzw. umgekehrt: Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu unterlassen, was er aber eigentlich doch möchte. Siehe auch "sich / seinen Gefühlen keinen Zwang antun" |
keinen Schlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Da viele handwerkliche Arbeiten mit Schlägen mittels eines Werkzeugs (Hammer, Axt usw.) verbunden sind, konnte sich der nicht vollzogene Schlag redensartlich als Sinnbild des Nichtstuns durchsetzen | |
keinen Handschlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Arbeit nicht machen; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
unter dem Strich; unterm Strich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Schlussrechnung; insgesamt SSynonyme für: insgesamt ; zusammengefasst SSynonyme für: zusammengefasst ; letztendlich SSynonyme für: letztendlich | "Unter dem Strich können sich griechische Spitzenweine heute ganz sicher mit ihren großen Konkurrenten aus Italien und anderen Ländern messen"; "Der Regen störte ein bisschen, doch unterm Strich bekamen die Zuschauer der offenen Dümptener Tennis-Meisterschaften ordentliche Spiele zu sehen"; "Lassen Sie sich bei der Berechnung und der Zusammenstellung helfen. Das kostet zwar gute Beratungsgebühren, aber unter dem Strich bleibt für Sie üblicherweise mehr übrig, als wenn Sie sich leichtgläubig von Ihrem Partner beschwatzen und ausbezahlen lassen und damit vorschnell auf höhere Ansprüche verzichten"; "Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums gab es in NRW außerdem 53.400 Unternehmungsgründungen. Das seien 7,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Abzüglich der Betriebe, die aufgegeben wurden, seien unter dem Strich 9.200 neue Firmen an den Start gegangen" | Bei der handschriftlichen Addition von Zahlen werden diese so untereinander geschrieben, dass Einer, Zehner usw. auf gleicher Höhe liegen. Die Addition erfolgt dann schrittweise getrennt nach Einer, Zehner usw. Dabei wird die errechnete Summe nach oben mit einem Strich von den Summanden getrennt. Das, was "unter dem Strich" steht, ist also die Summe. In der bildlichen Übertragung steht die Redewendung auch für Dinge, die sich nicht in Zahlen ausdrücken lassen. Früher hatte die Formel auch andere Bedeutungen. Z. B. konnte "unterm Strich" auch "schlecht" bedeuten. Das Wörterbuch der Brüder Grimm nennt auch das Feuilleton. Ursprünglich war das ab 1800 ein besonderes Beiblatt des "Journal des Débats" (französisch feuille = Blatt) mit Notizen aus Literatur und Kunst. Später wurde es in die Zeitung selbst integriert und durch einen Querstrich vom übrigen Teil getrennt . Siehe auch "jemandem einen Strich durch die Rechnung machen" |
einer Sache keinen Abbruch tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht beeinträchtigen; einer Sache nicht schaden | "Die Videosprechstunde tut dem Arzt-Patienten-Verhältnis keinen Abbruch"; "Es regnete, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch"; "Dass die Gaststätten und Cafés nun wegen Corona nicht öffnen können, ist sehr schade, sollte aber einem Einkaufsbummel in der Altstadt keinen Abbruch tun"; "Mit großer Literatur haben wir es nicht zu tun, der Autor selber nannte seinen Erstling 'pathetisch und sentimental'. Doch das tut dem Wert der Geschichte keinen Abbruch"; "Die von Immanuel Kant geforderte Aufklärung tat der Dummheit keinen Abbruch" | Abbruch, das Verbalsubstantiv zu "abbrechen", wird schon seit dem Mittelalter in der Bedeutung "Schaden, Beeinträchtigung" verwendet und war dabei noch weiter gefasst als heute Quellenhinweis: . Belege für die Redewendung "Abbruch tun" für beeinträchtigen, schmälern, verhindern finden sich schon in Schriften des 15. Jahrhunderts vergleiche Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch 3 Quellenhinweis: , z. T. in heute nicht mehr üblichen Zusammenhängen: So konnte man z. B. "dem Feind Abbruch tun", also schaden Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Abbruch II, III; Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch Quellenhinweis: . Heute ist meist nur noch die Negation üblich. Näher an der aktuellen Verwendungsweise z. B. ist ein Satz von Kirchner aus dem Jahr 1584: "IHr wolt nicht mercken / das vnser vnglaub der ordnung Gottes keinen abbruch thun kan" Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 18.12.2021, Abbruch A 1 Quellenhinweis: Timotheus Kirchner: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben, Leipzig 1584, S. 209 |
keinen Stich machen / bekommen / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren | |
auf den Strich gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen | "Ich gehe so fünf- bis sechsmal im Jahr auf den Strich und habe Spaß dadran"; "Ich gehe für mein Studium auf den Strich"; "Nach der Schule auf den Strich - Wenn Mädchen an Loverboys geraten"; "Gérard Depardieu ging auf den Strich und plünderte Gräber"; "Sie will sich durchbeißen, selbst ernähren, sich erhalten können mit ihrer Hände Arbeit. Deswegen erkundigt sie sich, welchen Job sie machen könnte, hier in Österreich. Sie kriegt die Antwort: Du darfst auf den Strich gehen, ganz legal. Sonst darfst du praktisch nichts"; "Die Ermittler observieren die junge Mutter und machen eine schockierende Entdeckung: Das Mädchen trinkt regelmäßig Alkohol und geht auf den Strich" | umgangssprachlich; Der Strich dieser Wendung kommt vom Verb "streichen" im Sinne von herumstreichen, das wir auch im Wort Landstreicher wiederfinden. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wird auch das Herumstreichen der Dirnen sowie der Weg oder die Straße dieses Tuns als (Straßen-)Strich bezeichnet. Es gibt auch die Deutung, dass diese Redensart sich vom Schnepfenstrich ableitet, einem Fachausdruck des Jägers für den Balzflug der Schnepfe. Da Schnepfe auch ein Schimpfwort für Dirne ist, kann diese Erklärung richtig sein, aber auch genauso gut umgekehrt in Anspruch genommen werden dafür, dass sich aus Strich über Schnepfenstrich die Hüllformel "Schnepfe" entwickelt habe. Vom Umherstreichen hat übrigens auch der "Strizzi" seinen Namen. So bezeichnet man in Österreich den Nichtstuer, Geck, Strolch und Zuhälter |
gegen den Strich lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Text kritisch hinterfragen; einen Text aus einer oppositionellen Haltung heraus betrachten; beim Lesen eines Textes ungewöhnliche Schlussfolgerungen ziehen; einen Text auf neue Weise interpretieren | Das 'Gegen-den-Strich-Lesen' hilft dem Historiker, nicht die Oberflächennarrative der Quellen zu wiederholen"; "Gegen den Strich gelesen steckt in den brutalen Rezepten jedoch eine besonders provozierende Anklage der Verhältnisse, die zu solchen Verhaltensweisen zwingen"; "Besonders kritische Stimmen, z. B. in der amerikanischen, feministischen Literaturwissenschaft, steigern die Skepsis gegen Texte, wenn sie das 'Gegen-den-Strich-Lesen' propagieren, um die von einem Text angebotene Bedeutungstendenz zu unterlaufen, indem sie z. B. ironisiert oder ins Gegenteil verkehrt wird"; "Jobsucher stellen sich beim Thema Stellenanzeigen oft nur die eine Frage: 'Bin ich geeignet?' Bewerber sollten Anzeigen jedoch auch gegen den Strich lesen und prüfen, ob der Arbeitgeber zu ihnen passt"; "Oft werden alte Texte mit Bedeutung aufgeladen, wenn sie von adaptierenden Künstlern inhaltlich und/oder formal aufgegriffen und weitergeführt, gegen den Strich gelesen, parodiert oder auch ganz ernsthaft hinterfragt und in neue zeitgeschichtliche und literatur-historische Kontexte oder in veränderte politisch-philosophische Zusammenhänge gestellt werden"; "Kein Zweifel, für den ein oder anderen kann Literatur zur Lebens- und Überlebenshilfe werden und Ermunterung zum Durchhalten bedeuten. Das war und ist häufig in Diktaturen der Fall. Hier muss man Literatur durchweg gegen den Strich lesen, wie etwa während der Jahre im Naziregime, während der DDR-Zeit und in anderen Epochen der Unterdrückung" | Diese Redensart ist analog zu "jemandem gegen / wider den Strich gehen" entstanden. Ausgangspunkt ist dabei das Streichen (z. B. mit der Hand oder einer Bürste) über das Fell oder die Haare entgegen ihrer Lagerichtung. Den ersten schriftlichen Beleg finden finden wir 1852 bei Rudolf Töpffer: "... und Herr Prévère wird das Hebräische mit ihm anfangen, wo sie wider den Strich lesen" Quellenhinweis: Das Pfarrhaus, Bd. 2, Briefwechsel 80. Der Cantor an Champin, S. 158 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen