1. Eintrag:
keinen Zollbreit / Zoll breit zurückweichen / nachgeben
Beispiele:
- Das Volk gibt Dubcek einen eindeutigen Auftrag – und der Parteichef hört ihn. Vor seiner Abfahrt nach Cierna verspricht er: "Wir werden keinen Zollbreit nachgeben"
- Die Bundesregierung darf keinen Zollbreit nachgeben
- Letztlich aber haben sie eingesehen, dass wir hier keinen Zoll breit von unserer Ablehnung zurückweichen würden
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart wurde anfangs meist auf die Verteidigung von Land und Boden bezogen. Annette von Droste-Hülshoff schreibt 1844 in dem Gedicht "Die Schlacht im Loener Bruch" (eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg):
Gespenst'ge Waffen schienen sich
Zu kreuzen wild und mörderlich.
Doch ob es keinen Zollbreit wich,
Allmählig schmolz des Herzogs Heer,
Wie Schneeball unter'm Sonnenstich
Q
Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Stuttgart u. a. 1844, Die Schlacht im Loener Bruch, Zweiter Gesang, S. 560 f.✗
Siehe auch "keinen / nicht einen Zoll zurückweichen / nachgeben"
> |