-->
Suchergebnis für
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für sich sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keiner Erklärung / Bewertung bedürfen; selbsterklärend sein | "Die Bilder sprechen für sich"; "Der Titel dieser Arbeit spricht für sich"; "Dabei lässt er - ohne großes Showgehabe - einfach die Musik für sich sprechen"; "Doch nach kurzen Anlaufschwierigkeiten ließ die Olympiasiegerin von Athen schon bald ihre besonderen Qualitäten für sich sprechen. Das verstand jeder: Tore, Tore, Tore"; "30 Mitglieder kamen zur Gründungsversammlung. Heute sind es fast 400. Zahlen, die für sich sprechen"; "Die Hallen der Hochzeitsmesse selbst sind ebenfalls festlich geschmückt. In Kumulation mit den ohnehin prachtvollen Hochzeits-Utensilien ergibt sich ein verführerisches Ambiente. Wer seinen Partner oder seine Partnerin noch überzeugen muss – hier finden sich Argumente, die für sich sprechen"; "Bild und Wort laufen in der Tagesschau gleichzeitig. Die Filme zeigen - wenn auch im Ausschnitt - Tatsachen, die aber nicht für sich sprechen, sondern - im Wort - abstrakt erklärt werden müssen" | Bezogen auf Personen meint "für sich sprechen": im eigenen Namen sprechen. Bezogen auf Dinge und Sachverhalte ist gemeint, dass diese so deutlich hervortreten, dass sie keiner (gesprochenen) Worte bedürfen und nicht weiter erläutert werden müssen, um sie zu erkennen und zu verstehen. Ein historisches Beispiel finden wir 1703 in den "Hochzeit-Gedichten": "Und ließ die augen selbst mit nachdruck für sich sprechen: / Wie daß ihr glantz allein die lieb entzünden kan" Quellenhinweis: . Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte, Bd. 3, Leipzig 1703, S. 156 Siehe auch "Das spricht für sich" |
Daher der Name Bratkartoffel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über etwas, das sich von alleine erklärt; Ausspruch, wenn etwas keiner weiteren Erklärung bedarf | umgangssprachlich | |
Das spricht für sich (selbst)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das besagt viel! Das ist ist aussagekräftig! Das bedarf keiner weiteren Erklärung! | "Der Erfolg spricht für sich"; "Diese Musik spricht für sich allein!"; "Diese Bilder sprechen für sich!"; "Machen Sie sich Notizen, wenn Ihr Kunde spricht, selbst wenn Sie der Ansicht sind, seine Argumente und Hinweise abzuspeichern. Die Wirkung spricht für sich: Ihr Kunde fühlt sich mit seinem Anliegen ernst genommen"; "Der Erfolg nach zwei bis drei Wochen spricht für sich: Verstopfung, Kopfschmerzen, Migräne und Müdigkeit sind verschwunden"; "Wenn es Ihnen manchmal so vorkommt, als seien Sie nur von glücklichen, jungen oder jung gebliebenen Menschen umgeben, lassen Sie sich bitte nicht täuschen. Alleine schon der Abverkauf an Antidepressiva und/oder Beruhigungsmitteln in Deutschland spricht für sich" | Die Grundbedeutung von "sprechen" ist "sagen, mündlich äußern". Hier wird das Verb allgemeiner im Sinne "ausdrücken, erkennbar machen" genutzt, verlässt also den akustischen Sprechvorgang. Der Satz drückt aus, dass eine Sache so deutlich in Erscheinung tritt, dass es keiner weiteren Erläuterung bedarf, um sie zu verstehen oder richtig zu deuten. Er kann auch dazu dienen, anhand eines Beispiels eine zuvor geäußerte Aussage zu stützen und zu konkretisieren (letztes Beispiel). Siehe auch "für sich sprechen" |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
ein reines Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keiner Schuld bewusst sein | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden"; Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" | |
sich in Sicherheit wiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | irrtümlich glauben, keiner Gefahr ausgesetzt zu sein | ||
etwas an Eides statt versichern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine eidesstattliche Versicherung abgeben; besondere Erklärung abgeben, dass die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen | (Formular:) "Versicherung an Eides statt für die Stadtratswahl am 26.05.2019 in der Stadt Großenhain ..."; "Die Behörde darf bei der Ermittlung des Sachverhalts eine Versicherung an Eides statt nur verlangen und abnehmen, wenn die Abnahme der Versicherung über den betreffenden Gegenstand und in dem betreffenden Verfahren durch Gesetz oder Rechtsverordnung vorgesehen und die Behörde durch Rechtsvorschrift für zuständig erklärt worden ist"; "Pfahls muss sich unter anderem wegen Bankrotts, falscher Versicherung an Eides statt, Steuerhinterziehung und Erpressung verantworten"; "Dabei muss der Schuldner ein Verzeichnis seines Vermögens vorlegen und die Richtigkeit an Eides statt versichern"; "Wer an der Leibniz-Uni eine Doktorarbeit schreibt, muss künftig an Eides statt versichern, nicht abgeschrieben zu haben" | In der Rechtssprache bedeutet die "Versicherung an Eides statt" ein "in bestimmten Fällen vor Gericht zugelassenes Mittel der Beweisführung" Quellenhinweis: und die Bekräftigung des Wahrheitsgehaltes einer Aussage. Diese mündliche oder schriftliche Erklärung wird anstelle des gerichtlichen Eides abgegeben und ist rechtlich bindend. Das Deutsche Rechtswörterbuch führt für diese Rechtsformel Beispiele ab dem 13. Jahrhundert auf de.wikipedia.org, Versicherung an Eides statt, 25.07.2019 Quellenhinweis: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Eid X |
über etwas ist Gras gewachsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Sache ist vergessen; über etwas redet keiner mehr | "Nach einigen Jahren war über die Affäre Gras gewachsen"; "Über den Fall Stenger ist allmählich glücklicherweise etwas Gras gewachsen"; "So ist über Ereignisse Gras gewachsen, die damals nicht nur die rebellierende Jugend auf die Straßen brachten. Das gilt für den Vietnamkrieg wie für die Rebellion in Attica oder die Invasion Grenadas"; "Über die Sache wird schnell Gras wachsen" | Die Redensart beruht auf der Vorstellung, dass über begrabenen Dingen nach einiger Zeit Gras zu wachsen pflegt. Sie entstammt im konkreten Sinn sowohl der Landwirtschaft als auch dem Bereich der Totenruhe im Grab. Für die Landwirtschaft gibt es aus der Zeit um 1600 den Rat, beim Roden eines Waldstücks die größten Baumstümpfe nicht mühsam zu entfernen, sondern sie der Verrottung preiszugeben, indem man Gras darüber wachsen lässt. Ein ungepflegtes Grab kennzeichnet andererseits, dass der Tote der Vergessenheit anheimgefallen ist |
Was hat es damit auf sich?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bedeutet das? Wie lautet die Erklärung dafür? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los? | "Wer sich zur Zeit für das Thema Arbeitshosen und Latzhosen interessiert, wird häufig über eine bestimmte Größe stolpern und sich vielleicht fragen, was es damit auf sich hat"; "Hallo, ich habe seit ca. 47 Minuten PE 3.0 installiert und jetzt die Funktion 'GPS-Spur aufzeichnen' entdeckt. Was hat es damit auf sich?"; "Upcycling – Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?"; "Erst in den darauffolgenden Wochen verstand ich langsam, was es mit meiner Krankheit auf sich hat und was das kleine Wort 'chronisch' für mein zukünftiges Leben bedeutete"; "Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat" | Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
... denn je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... als sonst; ... wie sonst zu keiner Zeit vorher | "Eine solide Altersvorsorge ist heute wichtiger denn je"; "Deutsche Firmen investieren mehr denn je im Ausland"; "Ich glaube, dass es im Internetzeitalter wichtiger denn je ist,dass Journalismus ganz bewusst mit dem Pfund Glaubwürdigkeit wuchert"; "Traditionelle chinesische Medizin – aktueller denn je" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen