-->
Suchergebnis für
2754 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(klar) auf der Hand liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klar SSynonyme für: klar / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / evident SSynonyme für: evident / offenkundig / naheliegend sein SSynonyme für: naheliegend | "Das liegt doch auf der Hand!"; "Die Konsequenz aus dieser Tatsache liegt auf der Hand"; "Die Vorteile für den Anwender liegen auf der Hand"; "Indem teure und langfristige Ausfälle vermieden werden, sparen Sie viel Zeit und Geld. Das sind Vorteile, die klar auf der Hand liegen"; "Die herausgestreckte Zunge oder die zum Körper gezogenen Ärmchen geben Auskünfte über das Kind, die nicht für jede/n auf der Hand liegen"; "Beide Seiten gehen dabei keinerlei Verpflichtungen ein; es handelt sich nicht um ein Wohnprogramm, sondern um ein reines Freizeitprogramm, bei dem die Vorteile für alle Beteiligten auf der Hand liegen"; "Essen und Liebe, Erotik und Schlemmen - Assoziationen, die auf der Hand liegen"; "Warum in Deutschland die Geburtenrate immer weiter sinkt, liegt auf der Hand: Weil es an Betreuungsplätzen für die Kinder mangelt, droht den Frauen eine Berufspause von drei oder mehr Jahren. Das ist vor allem gut ausgebildeten Frauen zu riskant" | Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass etwas, das auf der offenen Hand präsentiert wird, für jeden sichtbar und identifizierbar ist. Sie steht damit im Gegensatz zu "unter der Hand" |
etwas ist klar wie dicke Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | umgangssprachlich, ironisch | |
etwas ist klar wie Kloßbrühe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | "Das ist doch klar wie Kloßbrühe!" | umgangssprachlich, ironisch; Es gibt zwei Deutungen: Die erste bezieht sich auf den Begriff Kloster. Die Fastensuppe der Klöster galt früher als besonders gehaltlos und war durchsichtig (klar) bis auf den Tellergrund, eben: klar wie Klosterbrühe. Nach der anderen Deutung ist die Redensart von Anfang an scherzhaft gemeint und bezieht die Alltagserfahrung ein, dass die Brühe, in der Klöße gekocht werden, stets trübe ist. Die Variante "klar wie Klärchen" ist ein Wortspiel mit dem weiblichen Vornamen Klara (20. Jahrhundert) |
etwas ist klar wie Klärchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | umgangssprachlich, selten; siehe auch "etwas ist klar wie Kloßbrühe" | |
Das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / einleuchtend SSynonyme für: einleuchtend / völlig klar SSynonyme für: klar ; Das sieht doch jeder! | umgangssprachlich, salopp | |
etwas verbietet sich von selbst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ganz offensichtlich unmöglich; es ist klar, dass etwas nicht in Betracht kommt; etwas wird durch innere Gründe unmöglich | "Eine parlamentarische Zusammenarbeit mit diesen extremistischen Kräften verbietet sich von selbst"; "Die Farbkombination rosa-orange zum Beispiel, die verbietet sich von selbst"; "Ein Bausachverständiger ist seinem Berufsethos entsprechend unabhängig davon, wer ihn bezahlt, überparteilich und sachlich. Eine Parteinahme verbietet sich von selbst"; "Sie betont, dass Literatur so einiges darf. Die Wirklichkeit nachträglich umzuschreiben aber sollte sich von selbst verbieten" | Die Wendung sagt man nicht bei Verboten im juristischen Sinne, sondern dann, wenn etwas offensichtlich (von selbst = automatisch) und für jeden nachvollziehbar unmöglich, in der aktuellen Situation nicht angezeigt ist oder gegen die allgemeinen Regeln der Ästhetik, des Anstandes usw. verstößt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: z. B. Christian Weise: Comödien Probe, 1696, S. 116 |
mit (den) Händen zu greifen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / spürbar SSynonyme für: spürbar / greifbar nahe sein | "Die Spannung war förmlich mit den Händen zu greifen"; "Die Lustlosigkeit, die Amtsmüdigkeit waren mit Händen zu greifen"; "Die körperlichen Veränderungen an mir waren mit den Händen zu greifen, und ich musste nur in den Spiegel schauen, um anhand des ganzen Ausmaßes der äußeren Veränderungen Rückschlüsse auf die inneren Umbrüche ziehen zu können"; "Eine wichtige Aufgabe der kommenden Zeit wird eine Neukonzeption der kirchlichen Jugendarbeit sein. Die Herausforderungen sind mit den Händen zu greifen: Es wird immer weniger Jugendliche in unserem Land geben, und die Angebote zur Freizeitgestaltung u. a. durch Computer und Internet haben sich erheblich ausgeweitet"; "Wir haben ein Ziel vor Augen, dass quasi mit den Händen zu greifen ist: Den Einzug ins Europäische Parlament am 13. Juni" | |
vor jemandes Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt vor jemandem liegen; ganz offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich | "Du siehst das Feuerzeug nicht? Es liegt doch auf dem Tisch, direkt vor deiner Nase!" | umgangssprachlich |
aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw.![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich ; gut sichtbar sein | "Und so handelt er in der Folge so gut wie alles ab, was man in komischer Absicht veranstalten kann - die Gelehrsamkeit lugt dabei aus allen Knopflöchern"; "Dem guckt der Frust aus allen Knopflöchern"; "Es gibt ja Leute, bei denen scheint ja schon quasi berufsmäßig die Moral aus allen Knopflöchern, wie zum Beispiel bei dem Protestanten Herrn Gauck, auch wenn Frau Merkel sich noch eine Weile gesträubt hatte"; " In ihrer übersprudelnden Lebensfreude strahlten die Südafrikaner Hoffnung aus allen Knopflöchern und gaben diese auch an viele Schüler weiter"; "Wer Krimis liebt, bei denen das Bemühen des Verfassers aus allen Knopflöchern schaut, sein riesiges literarisches Talent ausbreiten zu müssen, der ist mit 'Rom kann sehr heiß sein' gut bedient"; "Sie waren gebildete, mittelständische Leute und der Wohlstand schaute ihnen aus allen Knopflöchern" | umgangssprachlich; Das Sprachbild "aus allen Knopflöchern" wird als allgemeine Verstärkung eingesetzt und speist sich aus der Vorstellung, dass etwas so markant hervortritt, dass es selbst durch die Knopflöcher sichtbar ist bzw. aus ihnen hervorquillt. Es ist seit den 1920er Jahren in Gebrauch |
ein Brett vor dem / vorm Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / uneinsichtig sein SSynonyme für: uneinsichtig ; nicht erkennen, was offensichtlich ist SSynonyme für: nicht erkennen was offensichtlich ist ; nichts begreifen | "Ich suche schon den ganzen Abend in 'selfhtml', aber wahrscheinlich habe ich ein Brett vor dem Kopf: Ich finde es nicht!"; "Wann sägt euch Puristen endlich mal jemand das Brett vor dem Kopf weg, damit ihr begreift, dass ihr das Problem seid!"; "Wir wissen, wie schnell das Brett vor dem Kopf zur tödlichen Waffe werden kann: Über 100 Menschen sind in unserem Lande bereits zu Opfern der Verbretterten und Verbohrten geworden. Und das nicht nur im Osten Deutschlands. Neonazis und Rechtsextreme sind auch bei uns in den alten Bundesländern auf dem Vormarsch"; "Sie war borniert und hatte scheinbar ein Brett vor dem Kopf, wenn es darum ging, der Realität in die Augen zu sehen"; "Die Menschen wollen jetzt Lösungen für Probleme. Wer das nicht sieht, läuft mit einem Brett vorm Kopf durch die Welt" | Ochsen hatten früher ein Kopfgeschirr, damit sie den Pflug besser ziehen konnten. Das "Brett vor dem Kopf" bedeutet also, so "dumm wie ein Ochse" zu sein. Die Redensart stammt allerdings nicht aus dem Mittelalter, wie oftmals behauptet, sondern ist erstmals seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1817: "Diese seltsame Entschuldigung sagt soviel, als: nicht die Zensur, sondern die Zensoren unterdrücken in Wien die Geistesfreiheit. Dieß aber ist gerade das Schlimme, daß Leute, die, wie der Einsender sagt, ein Bret vor dem Kopfe haben, zu Zensoren bestellt werden" Quellenhinweis: Oppositions-Blatt, oder weimarische Zeitung, Bände 3-4 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen