-->
Suchergebnis für
114 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
klein (und hässlich) werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinlaut werden SSynonyme für: kleinlaut ; einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Nachdem ihm mit Konsequenzen gedroht und ihm klargemacht wurde, dass solches Verhalten unschön enden kann, wurde er ganz klein"; "Für Ikarus dreht sich alles darum, Mädchen aufzureißen. Doch als er Jasmin begegnet, wird er plötzlich ganz klein"; "Allerdings ist es in Deutschland so, dass so manch ein großkotziger Beamter ganz klein und hässlich wird, wenn die Klagedrohung kommt" | In vielen Wendungen drückt sich die Bewertung von Größenangaben aus. Die vorherrschende Bewertungsstruktur entspricht der Formel: Groß ist besser als klein. So gibt es beispielsweise den Gernegroß, aber nicht das Gegenstück, den Gerneklein. Diese Größenangaben beziehen sich keineswegs ausschließlich auf die Körpergröße, sondern sogar bevorzugt auf geistige Fähigkeiten, soziale Machtstellung und so weiter. In den meisten Kulturen existieren Rituale, mit denen eine scheinbare Veränderung der Körpergröße das soziale Machtgefälle widerspiegeln soll: Verbeugungen, Niederknien, Kotau usw. Der optischen "Vergrößerung" des Mächtigen dienen Kronen, Sänften, Throne und architektonische Maßnahmen wie Stufen und Balustraden. Wortbildungen mit klein führen meist zu negativ bewerteten Begriffen: kleinbürgerlich, kleingläubig, kleinlich usw. - es sei denn, dass tatsächlich ein realer Größenunterschied zu größeren Elementen derselben Klasse ausgedrückt werden soll: Kleinholz, Kleingeld, Kleinstadt. Ausdrücklich positiv bewertet ist der Begriff Kleinod, der wertvollen Schmuck bezeichnet, dessen Einzelteile (Diamanten usw.) nur in kleinen Formaten vorkommen. Soll mit Kleinheit ausnahmsweise etwas Positives verknüpft werden, so ist typischerweise der Gegensatz-Indikator aber in der Wendung mit enthalten: "klein, aber fein", "klein, aber oho". Vergleiche auch "so klein mit Hut sein"; zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun" |
(so) klein mit Hut sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen SSynonyme für: verlegen / kleinlaut SSynonyme für: kleinlaut / eingeschüchtert sein SSynonyme für: eingeschüchtert / werden | "Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss"; "Auf der einige Tage später folgenden Demonstration waren wir Frauen ganz klein mit Hut, verschüchtert, verzittert"; "Ich werde diese Jammergestalten gnadenlos schleifen, bis sie so klein mit Hut sind!" | umgangssprachlich; Die Redewendung stellt eine Beziehung her zwischen der Körpergröße und der aktuellen Gemütslage der betreffenden Person. In der Variante "so klein mit Hut" wird die Redensart meist verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Der Zusatz "mit Hut" ist als Steigerungsformel anzusehen. Die Redensart soll um 1920 geläufig geworden sein , schriftliche Belege lassen sich allerdings erst ab 1960 finden Quellenhinweis: . Neues Deutschland, Berlin 08.06.1960, S. 8 Wo Fräulein Güte residiert ... (https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19600608-0-0-0-0.xml&tx_dlf[page]=8); Der Spiegel, 04.10.1961, S. 23, An der Mende-Marke Zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "klein und hässlich werden", "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun"; zu "Hut" (Kopfbedeckung) siehe auch "Hut ab", "den Hut aufhaben", "vor jemandem den Hut ziehen" |
klein-klein spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Fußball sich auf engem Raum zuspielen | "Doch den Ball bekam man trotzdem nicht ins Tor. Dazu wurde vor dem Tor wieder viel zu viel klein-klein gespielt"; "Im zweiten Durchgang sollte der kämpferische Einsatz erhöht und weniger 'klein-klein' gespielt werden, da viele gut gemeinte Zuspiele und Dribblings wenig Brauchbares brachten und der Ball zu oft im Matsch stecken blieb" | |
klein machen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren SSynonyme für: urinieren ; Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | umgangssprachlich, Kleinkindersprache; im Gegensatz zu "groß machen" = defäkieren, koten, Stuhlgang haben | |
kleingeschrieben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wort) mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden 2. als unwichtig angesehen werden; keine große Bedeutung zugemessen werden | 2. "Lesen Sie die Hotelbewertung mit dem Titel: Sauberkeit und Freundlichkeit wird kleingeschrieben!"; "Sicherheit wird bei uns in der Firma immer noch kleingeschrieben"; "Bei der FDP wird Meinungsfreiheit kleingeschrieben: Beim gestrigen Flashmob in Minden kam es zu rigiden Einlasskontrollen und Einschüchterungsversuchen durch die Ordner"; "Schulsport wird in unserer Schule nicht kleingeschrieben" | |
etwas kurz und klein schlagen / hauen / treten [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / in seine Grundbestandteile zerlegen SSynonyme für: in seine Grundbestandteile zerlegen / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | "Das umherlaufende Monster haut alles kurz und klein"; "Eine Kraft ist die von Superman, seiner Waffe ist keine Rüstung gewachsen; was ihm in die Quere kommt, häckselt er kurz und klein"; "Es ist total unmöglich, die Bedeutung dieses Autors so zu verkennen, wie ihr das tut. Da taucht einmal in Jahrzehnten einer auf, der wirklich was zu sagen hat, und ihr redet das kurz und klein"; "Alles kurz und klein gemacht: Weder Baum noch Busch blieben von der Motorsäge verschont"; "Außerdem empfiehlt es sich nicht immer, wie Rambo loszustürmen und alles kurz und klein zu ballern"; "Ein für den Geschmack der Fans zu kurz geratener Auftritt der Rolling Stones führte am 15. September 1966 dazu, dass die Waldbühne hinter dem Olympiastadion kurz und klein geschlagen wurde" | |
klein beigeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben / einlenken / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; sich fügen; etwas anerkennen | "Es bleibt dabei. Wir geben nicht klein bei. Und wir werden gewinnen!"; "Die drohende Haltung des Farmers und der zähnefletschende Dobermann ließen die Detektive schließlich klein beigeben. Hastig stiegen sie in den Chevy und rasten davon"; "Das Abhören, die Prozesse, die Bespitzelung, das hat auch mich in meiner Existenz so durcheinandergerüttelt, dass ich dann - um mich selbst und andere nicht zu entmutigen - nicht klein beigeben wollte"; "'Wir werden nicht klein beigeben': Maas will im Handelsstreit Stärke beweisen"; "Der Festplattenhersteller Western Digital hat in einer von zwei Rechtsanwälten angestrengten Klage klein beigegeben"; "Nicht wenige Menschen verzichten einfach darauf, um ihr gutes Recht zu kämpfen oder es durchzusetzen. Einfach weil ihnen glaubwürdige Informationen fehlen. Das ist auf Dauer unbefriedigend und enttäuschend obendrein, weil man letztlich den Kürzeren zieht oder klein beigibt" | umgangssprachlich; "Beigeben" bedeutet "zufügen, hinzugeben, beimischen". Die Redensart dürfte vom Kartenspiel stammen: Wenn man die Karte des Gegners nicht überbieten kann, wirft man kleinlaut eine Karte mit geringem Punktwert zu . Sie ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, 3. Teil, 1. Band, Berlin, 1781, S. 412; Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 193 In der Mundart von Thüringen, dem Erzgebirge und Schlesien konnte man früher auch "klein zugeben", für das es schon Belege Ende des 17. Jahrhunderts gibt Quellenhinweis: . Christian Weise schreibt 1693: "Jch bleibe darbey/ wer ein Mensch ist/ der hat das Leben lieb/ und wenn er mit dem grossen Worte wider den Tod nicht viel ausrichten kan/ so lernt er kleine zugeben" Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius, 1689, Bd. 2, S. 165b; vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Christian Weise: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 506 Zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
Geld kleinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (in kleinere Scheine / in Münzen) wechseln | "Entschuldigung, können Sie mir den Zwanziger kleinmachen?"; "Sie muss die Kassiererin an der Nebenkasse fragen, ob die mal eben einen Hunni kleinmachen könnte" | umgangssprachlich |
jemanden kurz und klein schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich | |
klein, aber oho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klein, aber tüchtig / stark / leistungsfähig / gut / beachtlich | "Klein aber oho! So lässt sich am besten die Radsportszene im Nordosten beschreiben"; "Auch der Motor ist klein, aber oho: 83 PS aus 1,3 l Hubraum"; "Klein darf eine Partei nur sein, wenn sie gleichzeitig oho ist. Klein, aber - oho!"; "'Klein - aber oho' lautete das diesjährige Motto des Tages der kleinen Forscher, den die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausgerufen hat"; "'Steig doch erst einmal ein. Da drinnen ist nämlich mehr Platz, als du glaubst.' 'Klein, aber oho', hauchte Bergmann"; "Stumpfs Bande ist klein, aber oho, alles ausgesuchte Leute, kein Kroppzeug, nur Macker, erprobte Kerle"; "Klein, aber oho: Die Raupen des Eichenprozessionsspinner-Schmetterlings messen gerade mal wenige Zentimeter, seine Brennhaare können aber schmerzhafte Hautausschläge und sogar Asthmaanfälle auslösen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck besagt, dass etwas aufgrund seiner geringen Größe nicht unterschätzt werden sollte. "Oho!" ist eine Interjektion des Erstaunens und der Verblüffung. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1882 im "Preußischen Wörterbuch" Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 108, Sp. 2 Zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen