|
544 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Witze reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Witze machen / erzählen SSynonyme für: Witze erzählen ; kalauern SSynonyme für: kalauern | formal; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
an jemandes Nerven zehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr nervös machen SSynonyme für: nervös machen | "Das ständige Hin und Her zehrt an seinen Nerven"; "Es kann schon gehörig an den Nerven zehren, wenn man das eigene Haus eine Zeit lang mit Wanzen teilt" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
jemanden auf den Schild heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Anführer machen | Die Redensart bezieht sich auf alte germanische Bräuche, ohne jedoch selbst aus dieser Zeit zu stammen. Wir verdanken sie dem Quellenstudium der Humanisten: Tacitus Quellenhinweis: berichtet von dem altgermanischen Brauch, den neu gewählten Fürsten auf den Schild zu heben und dreimal um das versammelte Volk zu tragen, damit er von jedermann zu sehen war. Die Zustimmung wurde auch laut durch das Zusammenklirren der Waffen auf den Schilden kundgetan. Überhaupt spielte der Schild im Rechtsleben und im Brauchtum eine große Rolle. Er diente als Bahre für Tote und Verwundete und als Notbett für den Krieger im Felde. Bei Raubzügen wurden Gold und Schätze auf Schilden weggetragen, und der junge Krieger wurde durch die Übergabe von Schild und Speer für mündig erklärt. Als Zeichen der Trauer wurde der Schild mit der (normalerweise nach unten gekehrten) Spitze nach oben getragen Historiae IV, 15 Quellenhinweis: , und in der nordischen Mythologie wurde Odins Halle als von goldenen Schilden gedeckt gesehen. Etymologisch bedeutet "Schild" eigentlich "gespaltenes Holzstück", "Brett". Aus dem Brauch, Wirtshäuser und Handwerksbetriebe mit Emblemen auf Brettern zu schmücken, die somit den Ritterschilden ähnelten, entwickelte sich die heute verbreitete Verwendung von "das Schild" (mit neutralem Geschlecht) in Bildungen wie Verkehrsschild oder Schilderwald. Zu "Schild" gehört auch das Verb "schildern", das ursprünglich die Tätigkeit des Wappenmalers bezeichnete. Seit dem 18. Jahrhundert wird es in dieser Bedeutung nicht mehr gebraucht - es bezeichnet vielmehr die sprachliche Wiedergabe eines Vorgangs, die Schilderung. Auch die Währung "Schilling" verdankt ihren Namen dem Schild: skild-ling (= eine Art Schild) nannten die Germanen den oströmischen Goldsolidus, den sie als Schmuck trugen. Eine ähnliche Entwicklung führte von lat. scutum (= Schild) über franz. ecu (= Taler) und dem Plural ecus (= Reichtümer) bis zur EG-Währung ECU (= engl.: European Currency Unit), die von 1979 bis 1998 Rechnungswährung des Europäischen Währungssystems war Parzival 92,1 | |
jemanden aus der Ruhe bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unruhig / nervös SSynonyme für: nervös machen machen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
seine Karten aufdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten bekannt machen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
etwas vermurksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / verkehrt machen SSynonyme für: verkehrt machen | umgangssprachlich; siehe auch "Murks" | |
in ein schiefes Licht geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen ungünstigen Eindruck machen | ||
einen Höllenlärm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Lärm machen | umgangssprachlich | |
einer Sache den richtigen Pfiff geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas interessant SSynonyme für: interessant machen / attraktiv machen | umgangssprachlich; siehe auch "den Pfiff kennen / raushaben" | |
etwas verpfuschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / falsch machen SSynonyme für: falsch machen | "Der Arzt hat mein Leben verpfuscht"; "Ich habe mein ganzes Leben irgendwie verpfuscht"; "Dead Or Alive-Frontmann Pete Burns verklagt einen Londoner Schönheitschirurgen, weil dieser sein Gesicht verpfuscht habe" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem ins Handwerk pfuschen" |
Redensart des Tages:
seines Zeichens ...Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen