11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kleine / kleinere Brötchen backen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken ; nach anfänglicher Prahlerei kleinlaut werden; bescheiden werden; eine Sache mit geringer / geringerer Intensität betreiben | "Wir müssen wegen des radikalen Sparkurses kleinere Brötchen backen"; "E-Business: Compaq backt kleine Brötchen. Compaq-Finanzchef Jeff Clarke muss die Umsatzzahlen seines Unternehmens nach unten korrigieren"; "Jahresrückblick 2001: Große Erwartungen - kleine Brötchen"; "Obwohl der Elektronikmarkt brummt wie nie zuvor, mussten Intel, AMD, Motorola und viele PC-Firmen zu Weihnachten kleine Brötchen backen, Umsatzeinbußen eingestehen und Gewinnwarnungen aussenden"; "Entgegen der landläufigen Meinung, dass der Fachschaftsrat nur kleine Brötchen backen könne, wenn überhaupt, besitzt er viele Möglichkeiten, auf das Institutsleben und die Gestaltung von Lehre und Forschung einzuwirken"; "Weil ich vielleicht etwas sehr selbstständig und eigenverantwortlich gehandelt habe, gab es plötzlich eine Rivalitätssituation mit dem Vorstand, die ich erst gar nicht gespürt habe. Aber dann ist der Konflikt so extrem eskaliert, dass mein Job in Gefahr geriet. Ich war stinksauer, musste aber entgegen meinem Naturell kleine Brötchen backen, mir Unterstützung suchen und wie der Wolf auftreten, der Kreide gefressen hat"; "BASF muss kleinere Brötchen backen. Die schlechtere Konjunktur lässt die Gewinne des Konzerns schwächer fließen als erwartet"; "Auf eine Durststrecke muss sich zwar jeder Berufswechsler gefasst machen. Doch mit Optimismus, Durchhaltevermögen und der Bereitschaft, für eine Weile auch mal kleinere Brötchen zu backen, kann der Neuanfang klappen" | umgangssprachlich; So wie Brot das Symbol für Lohn, Arbeit und Leben ist, ist das kleinere Brötchen ein Zeichen für wenig Erfolg geworden (Analogiebildung). Die Redewendung ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
das kleinere Übel wählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geringere Nachteil auswählen; von zwei schlechten Dingen das bessere vorziehen | Diese Wendung finden wir schon bei Platos "Protagoras" und Aristoteles' "Nikomachische Ethik" V,3,16 sowie bei Ciceros "De officiis" III, 29,105: "ex malis eligere minimum". Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
sich seine Brötchen verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lebensunterhalt verdienen | umgangssprachlich | |
backen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Schule nicht versetzt werden | umgangssprachlich, salopp | |
dicke Backen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. triumphieren; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; angeben SSynonyme für: angeben 2. schwach werden SSynonyme für: schwach ; überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 3. unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt 4. ratlos sein SSynonyme für: ratlos 5. ein Blasinstrument spielen | 1. "Du hast null Ahnung, meinst aber dicke Backen machen zu können!"; "Das ist typisch: Nach außen dicke Backen machen, um von den inneren Missständen abzulenken" 2. "Erst ganz oben, kurz vor dem Begrenzer knapp über 10000/min, macht er dicke Backen und wirkt etwas angestrengt. Trotzdem wird jeder nach einer Probefahrt erstaunt fragen: nur 64 PS?"; "Der Akku macht sehr schnell 'dicke Backen'" 3. "Gerade noch 76 Euro-Cent bekommt man für einen US-Dollar. Bis wohin soll die Talfahrt noch gehen? Wer nur in amerikanische Aktien investiert hat, macht jetzt natürlich dicke Backen"; "Viren und Spyware habe ich auch noch bei ihm gefunden - da hat mein Kunde erstmal dicke Backen gemacht!"; "Wenn wir uns nicht beeilen, haben sich die Kollegen schon reichlich bedient und wir machen dicke Backen" 4. "1950 bediente am Staatsbrückenkopf (Salzburg) ein Polizist die erste Ampelanlage. Können sie sich an ähnliche Ampelanlagen erinnern, die von einem Polizisten bedient worden sind? Da leuchten den Senioren die Augen! Alle, die erheblich jüngeren Baudatums sind, können zu solchen Fragen nur dicke Backen machen" 5. "Und dann wird es 'dicke Backen auf der Plaza' geben: 1.600 Bläser werden zeigen, welchen Stellenwert die Posaunenchöre in der Welt der Kirchenmusik haben" | umgangssprachlich, salopp |
(bis) über beide Backen grinsen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders auffällig grinsen; vor Freude strahlen | "Nach der letzten Frage zog Arjen Robben seine Mundwinkel weit nach oben und strahlte über beide Backen"; "'Bayerisch ist und bleibt einfach die schönste Sprache', sagt Timo Pielmeier und grinst über beide Backen"; "'Ich bin sehr zufrieden', ließ der tschechische Trainer Frantisek Lukacovic wissen und strahlte über beide Backen"; "Max grinste bis über beide Backen bei dem Anblick seiner Gesellschaft" | Die verstärkende Formel "bis über beide Backen" meint natürlich die Wangen, die sich zum markanten Grinsen oder freundlichen Lachen auffallend verformen |
Spaß in den Backen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Spaß haben SSynonyme für: viel Spaß | "Da hat aber jemand richtig Spaß in den Backen"; "Zwei Jungs: Spaß in den Backen, Lachen im Gesicht, Verrücktheit im Blut, Swing in den Knochen"; "Anschließend nutzten noch viele Gäste die Gelegenheit, mit uns und den beiden Gastgruppen im Foyer und in der Klause der Akademie bis in die Puppen zu feiern. Was hatten wir für einen Spaß in den Backen!"; "Die Band überzeugte durch ungemeine Spielfreude und Spaß in den Backen" | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf die verzogenen Wangen des Lachenden. Sie kam um die Jahrtausendwende auf, der erste Beleg ist im Jahr 1997 zu finden: "'Ich hatte so viel Spaß in den Backen, das kannst du dir gar nicht vorstellen.' So schildert Mark Warnecke, Weltrekordhalter im Schwimmen über 50 Meter Brust und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen von Atlanta, seinen ersten Eindruck nach einer Fahrt im Formel-Rennwagen" Quellenhinweis: Rhein-Zeitung, 15.03.1997, Warnecke vom Rennbazillus infiziert |
(mächtig) die Backen aufblasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; viel versprechen 2. sich über etwas aufregen SSynonyme für: sich aufregen | 1. "Erst die Backen aufblasen, anschließend kneifen"; "Noch kann Philipp Rösler die Backen aufblasen - mal sehen, was passiert, wenn er an Goliath Seehofer gerät"; "Auch wenn solche 'Dienstleister' immer ganz gern die Backen aufblasen und rechtsunkundigen Personen eine Menge Angst einjagen können: Irgendwelche Sonderrechte haben die nicht" 2. "Es ändert sich ja doch nichts, da kann ich noch so die Backen aufblasen und mit dem Fuß aufstampfen" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem ein Vaterunser durch die Backen blasen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingefallene Backen haben; schlecht ernährt aussehen | umgangssprachlich, selten | |
Das geht ja wie das Brezelbacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht sehr gut / schnell / einfach | "Wie das Brezelbacken ging das damals. Ruckzuck waren die Welpen weg, das Stück für 1500 Mark"; "Eine Aufgabe muss für dich einfach einen praktischen Nutzen haben, dann geht's wie das Brezelbacken"; "So macht das Zusammennähen richtig Spaß und geht so leicht und locker wie das Brezelbacken" | umgangssprachlich; Das Backen von Brezeln ist nicht schwer, und sie werden im Ofen schnell braun. Die Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur, Kunst und Unterhaltung, Nr .1, 01.01.1836, S. 5, Sp. 1, (Allerlei. Redakteurleiden) Schön ist auch der Ausschnitt aus einem Gedicht von Corvinus (1720): Die Bretzeln schiebet man geschwinde In Ofen ein und wieder aus, Der Teig wird Augenblicks zur Rinde, Mit Versen sieht es anders aus Quellenhinweis: Gottlieb Siegmund Corvinus: Reiffere Früchte der Poesie in unterschiedenen vermischten Gedichten; dargestellet von G. S. Corvino, Leipzig 1720, Er soll ihm in Eyl ein Hochzeit-Carmen schicken, 7., S. 633 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen