1119 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Tante-Emma-Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleines Einzelhandelsgeschäft, in dem es Waren des täglichen Bedarfs zu kaufen gibt | "Der kleine Laden 'um die Ecke', in der man Waren des täglichen Bedarfs beziehen konnte, ist in unserer Sprache als 'Tante-Emma-Laden' erhalten geblieben"; "Manchmal lohnt auch ein Blick zurück. Damals, als blühende Landschaften noch blühende Landschaften waren, Ich-AG noch einfach Selbstständigkeit hieß, und wir nicht im Shopping Center, sondern im Tante-Emma-Laden unsere Einkäufe tätigten"; "Durch ihre Größe und Marktmacht sind die Ketten und Konzerne viel unabhängiger von wirtschaftlichen Schwankungen als der Tante-Emma-Laden von nebenan"; "Cemal arbeitet seit 1997 hier, in seinem Tante-Emma-Laden an der Großen Hamburger Ecke Krausnickstraße, den er stolz 'den besten Laden von Berlin-Mitte' nennt. Reicht Zeitungen und Zigaretten über die Theke, Chips und Lollis, Buchholzer Säfte und Bier"; "Allein in diesem Jahr verlieren deutsche Unternehmen durch die mangelhafte Kundenbetreuung im Internet rund eine Milliarde Euro Umsatz. Jetzt kommt die Trendwende: Das Tante-Emma-Prinzip erlebt seine Renaissance" | Siehe auch "der Laden läuft" |
zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu kaufen sein | ||
etwas auf Pump kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden machen, um etwas zu kaufen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Pump leben" | |
eine (kleine) Klitsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines ländliches Anwesen; eine kleine (schlechte) Werkstatt; ein kleines Geschäft; ein Kleinbetrieb | "Der Laden verkommt immer mehr zu einer IT-Klitsche"; "So bleiben kleinere, unbekanntere Unternehmen oder gar größere Handwerksbetriebe schnell als 'Klitsche' im Bewerbungsprozess links liegen und kommen erst dann zum Zuge, wenn es anderweitig nicht geht"; "Herzlich Willkommen bei der 'Kleinen Klitsche'"; "Das war eine asbestbelastete Klitsche im Hinterhof der Schönauer Straße 3 mit Zugang über einen Schrottplatz"; "Daher solltet ihr die nächsten Semesterferien für ein Praktikum reservieren, egal ob im Konzern oder in einer Klitsche"; "Ebenso sind Überstunden, meist unbezahlt, in solchen kleinen Klitschen eher der Normalfall. Der einzige Vorteil ist: Mit etwas Glück wird so eine Klitsche mal richtig erfolgreich und wer von Anfang an dabei war, steht dann mal ganz oben" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert in Ostdeutschland entstanden. Im Jahr 1855 findet sich der Eintrag: "kleines ärmliches Landgut, besonders auf lehmigen Boden" Quellenhinweis: . Das weist auch auf "klitschen" im Sinne von "klatschen" hin Dr. Karl Weinhold: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, S. 44 Quellenhinweis: . Ergänzend nennt Kluge [ebenda ![]() Neben der hier genannten Bedeutung gibt es noch welche, die heute z. T. keine Rolle mehr spielen: Schmierentheater Quellenhinweis: , Peitsche , Fliegenklatsche, Glatze, Klatschrose Duden Quellenhinweis: , Schloss Grimm Quellenhinweis: , Vagina , Schläge Krünitz, Stichwort "Rothwälsch" Quellenhinweis: Grimm; Nuovo Dizionario Italiano-Tedesco, Tedesco-Italiano, O-Z, 1782, Sp. 2220 |
immer den gleichen Faden spinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alltagsleben mit seinen täglichen Wiederholungen | umgangssprachlich | |
an der Quelle sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beste Bezugsmöglichkeiten (für Waren, Informationen) haben; die Möglichkeit haben, etwas zu beschaffen | Erst durch die Lutherbibel ist das Wort "Quelle" gegenüber den älteren Begriffen "Born", "Brunn", "Spring" und "Urspring / Ursprung" in den Vordergrund getreten und hat sie zu stilistischen Varianten (teils mit poetischer Funktion) werden lassen. Das ebenfalls bildhafte "Ursprung" wird heute ganz abstrakt verstanden, während "Quelle" durchaus als Metapher aufgefasst wird. Ihre Reichweite umfasst alle Arten der Beschaffung und des Ursprungs. Ein reiches Bildfeld ist das der Informationsquelle: Ihr sind etwa die "trübe Quelle" (unzuverlässige Informationsherkunft) oder die Redensart "frisch von der Quelle" zugeordnet. Ein beliebtes Bild ist auch das der "Geldquelle". Informations- und Geldquellen können in Ausnutzung des metaphorischen Rahmens "aufgetan", "erschlossen" usw. werden. Das gewonnene Gut kann mehr oder weniger stark fließen (Geldfluss, Informationsfluss), die Quelle kann aber auch "versiegen" oder "austrocknen" | |
die Gnade der späten Geburt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Generationen, die zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) noch nicht geboren oder im Kindesalter waren, so dass sie nicht zu Mittätern und somit zu Mitschuldigen an den Verbrechen dieses Systems werden konnten | Wurde vom deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl geprägt (1984) | |
die Katze im Sack kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kaufen, ohne es vorher gesehen / geprüft zu haben; sich auf etwas Unbekanntes einlassen | "Sie brauchen nicht die Katze im Sack zu kaufen. Wir haben für Sie von jedem Buch eine Leseprobe"; "Wer möchte schon die Katze im Sack kaufen?"; "Wer Interesse an der IGL hat und nicht die Katze im Sack kaufen will, kann jederzeit Unterlagen bei mir anfordern"; "Geprüfte Gebrauchte sind besser als die Katze im Sack"; "Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!" | Bereits im Volksbuch "Till Eulenspiegel" von 1515 wird der Schwank von der Katze im Sack erzählt, die als Hase (und damit als angeblicher Braten) verkauft wird. Da die Schwänke des Till Eulenspiegel ihre Pointe meist daraus beziehen, dass Redensarten wörtlich verstanden und befolgt werden, muss die betreffende Redensart wesentlich älter sein. Tatsächlich wird schon in den Schwänken des so genannten "Stricker" (nach 1240) die Kurzform "etwas im Sack kaufen" verwendet. Im Spanischen gibt es übrigens eine ähnliche Redewendung: "dar gato por liebre" - wörtlich: eine Katze für (anstatt) einen Hasen geben - mit der Bedeutung: jemanden täuschen / betrügen / belügen. Siehe auch "die Katze aus dem Sack lassen"; zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Redensart des Tages:
einer Sache den Boden bereiten; den Boden bereiten für etwasIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen