1. Eintrag:
ein Tante-Emma-Laden
Bedeutung:
Beispiele:
- Der kleine Laden "um die Ecke", in der man Waren des täglichen Bedarfs beziehen konnte, ist in unserer Sprache als "Tante-Emma-Laden" erhalten geblieben
- Manchmal lohnt auch ein Blick zurück. Damals, als blühende Landschaften noch blühende Landschaften waren, Ich-AG noch einfach Selbstständigkeit hieß, und wir nicht im Shopping Center, sondern im Tante-Emma-Laden unsere Einkäufe tätigten
- Durch ihre Größe und Marktmacht sind die Ketten und Konzerne viel unabhängiger von wirtschaftlichen Schwankungen als der Tante-Emma-Laden von nebenan
- Cemal arbeitet seit 1997 hier, in seinem Tante-Emma-Laden an der Großen Hamburger Ecke Krausnickstraße, den er stolz "den besten Laden von Berlin-Mitte" nennt. Reicht Zeitungen und Zigaretten über die Theke, Chips und Lollis, Buchholzer Säfte und Bier
- Allein in diesem Jahr verlieren deutsche Unternehmen durch die mangelhafte Kundenbetreuung im Internet rund eine Milliarde Euro Umsatz. Jetzt kommt die Trendwende: Das Tante-Emma-Prinzip erlebt seine Renaissance
Ergänzungen:
> |