|
482 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kisten und Kasten voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich sein SSynonyme für: reich | veraltet, Zwillingsformel; Kisten und Kasten sind dasselbe, nämlich Geldkiste und Schatzkasten, die Vorläufer der heutigen Kassen | |
zwischen Hammer und Amboss geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischen zwei Fronten / in große Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis geraten geraten | "Die Nationalbank befindet sich nach ihrer eigenen Einschätzung zwischen Hammer und Amboss - mit der Möglichkeit einer Wirtschaftsüberhitzung mit Inflation einerseits und einer schweren Deflationskrise und dem Risiko weiterer Probleme bei den Banken andererseits"; "Die Kelten gehen eigentlich nicht unter, sondern sie gehen im römischen Reich auf. In den letzten beiden Jahrhunderten v. Chr. geraten sie 'zwischen Hammer und Amboss': Im Norden rücken immer mehr germanische Stämme vor und im Süden expandiert das Römische Reich immer mehr"; "Wenn sich zwei solche Giganten streiten, leidet das ganze Land. Das gilt auch für den Rancher John Tunstall, der zwischen Hammer und Amboss gerät. Doch Tunstall weiß das Gesetz auf seiner Seite"; "Katyn ist das Symbol der polnischen Tragödie, des zwischen Hammer und Amboss geratenen Volkes, das drohte zwischen Hitler und Stalin zerrieben zu werden"; "Bewertungs- und Buchungsplattformen im Internet bieten eine nie da gewesene Transparenz bei Preisen und Qualität der Hotels. Die Hoteliers befinden sich durch diese Entwicklung allerdings 'zwischen Hammer und Amboss', wie Franz Hartl, Chef der Österreichischen Tourismusbank (ÖHT) konstatiert: 'Bewertungsplattformen zwingen die Hoteliers dazu, immer höhere Qualität zu bringen und mit Preisen sehr vorsichtig umzugehen.' Es herrsche ein brutaler Preiskampf, dem steigende Kosten, etwa für Personal und laufende Investitionen in die Verbesserung des Angebotes, gegenüberstünden" | umgangssprachlich; Die Redensart ist aus dem Bereich des Schmiedehandwerks herzuleiten und dementsprechend alt. Vergleichbare Wendungen sind bereits in der griechischen und römischen Antike geläufig |
jemanden kurz und klein schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich | |
hinter Schloss und Riegel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gefängnis gebracht werden SSynonyme für: ins Gefängnis gebracht ; eingesperrt werden SSynonyme für: eingesperrt ; unter Verschluss kommen | "Hoffentlich kommen diese Psychopathen hinter Schloss und Riegel!"; "Der Mafia-Boss kommt hinter Schloss und Riegel"; "Daten kommen hinter Schloss und Riegel: EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt höhere Anforderungen an Datenschutz auch in Praxen" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen" |
durch Mark und Pfennig gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchdringend SSynonyme für: durchdringend / erschütternd SSynonyme für: erschütternd / grell sein SSynonyme für: grell | umgangssprachlich, selten, scherzhaft; Verballhornung von "durch Mark und Bein gehen"; Wortspiel mit der Doppelbedeutung des Wortes "Mark": 1. Währung in Deutschland bis 2001; 2. Knochenmark; Gewebe, das die Hohlräume der Knochen füllt | |
sich grün und blau ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich; Grün bildet zusammen mit gelb und blau einige stereotype sprachliche Verbindungen, die auf die entsprechende Nachbarschaft dieser Farben im Farbenkreis bezogen sind und bedeutungsmäßig als Intensivierungen fungieren | |
bei Adam und Eva anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Vorrede halten; umständlich zum Thema kommen; alle Vorinformationen erklären, bevor man zum eigentlichen Thema kommt; eine Sache auf halbem Wege beenden und von vorne beginnen | "Dass man nicht bei jeder aktuellen Debatte immer wieder ins ganz Grundsätzliche gehen kann, dass man doch nicht, wie es dann in leicht genervtem Ton heißen kann, immer wieder bei Adam und Eva anfangen muss, ist das eine. Dass man zuweilen doch wieder bei Adam und Eva anfangen muss, um nicht immer so weiter in den eingefahrenen Gleisen fortzufahren, ist das andere"; "Judith Lannert sprach sich für ein bundesweit einheitliches Schulsystem aus. Es könne nicht sein, dass Schüler nach einem Umzug wieder bei 'Adam und Eva' anfangen müssten. Sie räumte aber auch ein, dass sich diese 'gewachsenen Strukturen' nicht einfach aufbrechen ließen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den im Alten Testament überlieferten Mythos von der Schöpfung des ersten Menschenpaares, seinem Sündenfall und seiner Vertreibung aus dem Paradies. Daneben gibt es weiterreichende Legenden, die auf ein vorchristliches jüdisches Adamsbuch zurückgehen, das in zahlreichen Bearbeitungen im Orient und in Europa verbreitet war. Danach starb Adam im 930. Lebensjahr, nachdem Eva und Adams Sohn Seth vergebens versucht hatten, das Öl der Barmherzigkeit aus dem Paradies zu holen. Sie erhielten jedoch die Versicherung, dass Gottes Sohn kommen und sie erlösen würde, indem er ihre Sünden tilgt. Bevor Eva starb, riet sie ihren Kindern, die Geschichte des ersten Menschenpaares in Stein zu meißeln |
sich in Grund und Boden schämen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr schämen SSynonyme für: sich schämen | "Ich schämte mich in Grund und Boden und gab mir alle Mühe, dass man es nicht merkte"; "Die eigene Großmutter immer wieder zu belügen, um ihr Geld aus der Tasshe zu ziehen: Das ist wohl eine Tat, für die man sich in Grund und Boden schämen sollte"; "Wir wurden auf der Straße angestarrt und ich habe mich in Grund und Boden geschämt"; "Ich hätte mich früher in Grund und Boden geschämt, wenn meine Mutter mich täglich zur Schule gefahren hätte. Ich durfte zum Glück ab der 1. Klasse ganz allein mit dem Rad zur Schule fahren"; "Klopp hatte sich für seinen neuerlichen Ausbruch hinterher in Grund und Boden geschämt" | Diese Redewendung verwendet das gleiche Sinnbild wie bei der Redensart "jemand würde am liebsten im Erdboden versinken", wobei die Formel "in Grund und Boden" genutzt wird, die sonst eher Zerstörung versinnbildlicht (siehe "in Grund und Boden"). Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt Quellenhinweis: . H. E. R. Belani (Karl Ludwig Häberlin): Sidonia, Macht des Wahns, Leipzig 1838, S. 102 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein" |
wie Latsch und Bommel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammengehören; untrennbar sein; gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen | "Das Paar ist unzertrennlich, wie Latsch und Bommel" | umgangssprachlich, selten, Ostdeutschland; stammt wohl aus den lustigen Bildergeschichten von "Laatsch und Bommel", die als Serie in der Zeitschrift "Der heitere Fridolin" (1921-1928) erschienen. Die beiden Hauptfiguren waren ähnlich "Dick und Doof" ein Paar, das von einer selbst verschuldeten Katastrophe zur nächsten stolperte |
jemandem lieb und teuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel bedeuten; sehr wertvoll sein SSynonyme für: wertvoll |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen