|
482 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist jemandes (verdammte / verfluchte) Pflicht und Schuldigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist jemandes unerlässliche Pflicht | "Meine verdammte Pflicht und Schuldigkeit besteht darin, einen gemeinsamen Weg für Europa zu finden"; "Es ist ihre Pflicht und Schuldigkeit, dafür zu sorgen, dass sie sich schnell erholt, dass sie möglichst wenig in der Schule versäumt und die Wochen zu Hause zum Lernen nutzt"; "Emmerich spricht ein gepflegtes Wienerisch, wohnt in der Josefstadt und betrachtet es als bürgerliche Pflicht und Schuldigkeit, den Notleidenden zu helfen"; "Das heißt, dass ich die Menschen darauf hinweise, dass wir uns in einem akuten Notstand befinden. Als Wissenschaftler ist es meine Pflicht und Schuldigkeit, darüber aufzuklären" | Das mit "pflegen" (im Sinne von "wie etwas zu sein pflegt") verwandte Substantiv "Pflicht" bezeichnet ursprünglich die aus der Gemeinschaft entwickelte Gewohnheit, Recht und Gesetz. Im 16. Jahrhundert wird daraus die Verbindlichkeit und Verpflichtung zu gebührendem Verhalten in Religion, Moral, Gewissen, Anstand usw., wobei häufig die Verbindung von Rechten und Pflichten betont wird. So stehen Bürgerrechten auch Bürgerpflichten gegenüber, den Elternrechten die Elternpflichten usw. Die Formel "Pflicht und Schuldigkeit" hat den Charakter einer alten Rechtsformel, geht aber erst auf das 18./19. Jahrhundert zurück. Zur formelhaften Verbindung "verdammte Schuldigkeit" gibt es eine Anekdote über Friedrich des Großen. Er soll mit dieser Wendung das Ansinnen einer besonderen Belohnung für die Dienste eines Beamten zurückgewiesen haben |
es jemandem hinten und vorne / vorn reinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel Geld geben; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich, salopp; "Hinten" und "vorn" beziehen sich in der Redensart auf die Körperfront und den Rücken mit den dort befindlichen Körperöffnungen. Siehe auch "hinten und vorne nicht stimmen" | |
jemanden / etwas in Grund und Boden stampfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / abkanzeln SSynonyme für: abkanzeln / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; jemanden / etwas scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | "Doch schon drängt der nächste Krieg der Welten auf die Leinwand. Aus einem Spalt am Meeresgrund strömen hochhausgroße Monster, halb Saurier, halb Riesenfisch, an die Erdoberfläche, wo sie eine Metropole nach der anderen in Grund und Boden stampfen"; "Und da ist sie wieder, die Liebe zum Reisen und die Bereitschaft, sich von Ländern all seine Vorurteile, Hoffnungen und Befürchtungen in Grund und Boden stampfen zu lassen"; "Tatsächlich ist 'John Q.' einer jener Filme, auf die man sich entweder einlässt, weint, zittert, hofft, die Fäuste ballt vor Wut angesichts von Ungerechtigkeit und Ignoranz, sich freut, wenn John Q. ohne Kompromisse um das Leben seines Sohnes kämpft, und hinterher aus dem Kino geht und sich besser fühlt - oder man stampft diesen Film in Grund und Boden"; "Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Und wenn ich euch nicht richtig verstanden habe, stampft mich in Grund und Boden"; "Diesmal verschlägt es die Scooby-Gang nach Schottland. Daphnes Cousine lebt dort in einem alten Schloss am Ufer des Loch Ness und will die Highland-Spiele inszenieren. Leider jedoch taucht Nessie auf und stampft diese Pläne buchstäblich in Grund und Boden" | Diese Redensart ist mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisbar. In einem Text von 1815 wird sie bereits im übertragenen Sinn "überzogene, einseitige Kritik, Schmähung" gebraucht: "... und daß es wohl an der Zeit ist, einen ruhigern Blick, einen geschichtlichen Blick auf diese merkwürdigen Anstalten früher Jahrhunderte (Klöster, Anm.) zu werfen, nicht aber alles mit abgenutzten Gemeinplätzen in Grund und Boden stampfen zu wollen" Quellenhinweis: . Allgemeine Literatur-Zeitung, Junius 1815, Nr. 135, Sp. 297/298 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein"; zur Herkunft siehe auch "in Grund und Boden" |
Hopfen und Malz, Gott erhalt's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trinkspruch | Hopfen und Malz sind die Grundzutaten bei der Herstellung von Bier. Siehe auch "da ist Hopfen und Malz verloren" | |
von altem / echtem Schrot und Korn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | echt SSynonyme für: echt ; original SSynonyme für: original ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht ; ehrlich SSynonyme für: ehrlich ; zuverlässig SSynonyme für: zuverlässig ; so gut wie früher | "Franz Fischl, ein Waidmann aus echtem Schrot und Korn, starb wenige Wochen vor seinem 80. Geburtstag"; "Monsieur Lemercier, ein Ästhet von echtem Schrot und Korn, habe ihn seit seiner Ankunft hier schon mehrmals aufgefordert, diese Bausünden wieder rückgängig zu machen"; "Es war ein Mann, wie man zu sagen pflegt, von altem Schrot und Korn, ehrlich und tüchtig bis ins innerste Mark hinein und dazu in Privatgeschäften mild und angenehm"; "Wir beide sind ein deutsches Wirtsehepaar von altem Schrot und Korn. Das wissen unsere Gäste immer zu schätzen" | umgangssprachlich; Diese Wendung stammt aus dem Bereich des Münzwesens. Das vom Verb "schroten" (grob schneiden) abgeleitete Substantiv "Schrot" bezeichnete das zur Prägung vom Metallbarren abgeschnittene Stück, das dem Bruttogewicht der Münze entsprach. Zu Schrot gehören auch die Bildungen "Schrotkugeln" (kleine Stücke Blei), "Getreideschrot" (grob gemahlenes Getreide) und das erst zu Beginn des 20. Jahrhundert auftauchende und gemäß der niederrheinischen Aussprache verkürzte "Schrott" (zerkleinerter Metallabfall). Das mit "Kern" verwandte Wort "Korn" bezeichnete zunächst nur Frucht- und Samenkorn, später auch kornähnliche (kleine, runde) Dinge. Im Mittelalter war das Korn die kleinste Maßeinheit, mit der der Feingehalt an Edelmetall einer Münze gemessen wurde. Dieser Vorgang entspricht dem noch heute üblichen Abwiegen von Gold und Diamanten in Bezug auf die Messgröße Karat, die ursprünglich mit dem Gewicht des Samens des Johannisbrotbaumes identisch war. Schrot und Korn sind also eigentlich Gewicht und Feingehalt der Münze. Da Münzen meist aus Legierungen bestehen, können Gewicht und Wert der Münze erheblich disharmonieren. Die mit den Bewertungen "echt" und "alt" arbeitende Redensart verweist auf einen früheren Idealzustand, der nicht mehr existiert. Dies bezieht sich auf den bereits für das Mittelalter nachweisbaren Befund einer Verschlechterung des Geldes durch regionale Reduzierungen des Feingehalts und durch Verfälschungen der Münzen durch sogenannte "Kipper und Wipper". Diese kippten (beschnitten) den Münzrand und wippten (bewegten) geschickt die Münze beim Wiegen so, dass das verminderte Gewicht nicht auffiel. Darauf bezieht sich auch der Begriff "Geldschneider". Zum Schutz erhielten die Münzen deshalb die Aufschrift: "Nach dem alten Schrot und Korn" (nach echter, alter, wertvoller Art). Die redensartliche Übertragung auf den Menschen ist nicht vor dem 18. Jahrhundert belegt |
jemandem durch und durch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchdringend sein SSynonyme für: durchdringend ; stark auf jemanden einwirken SSynonyme für: auf ... einwirken ; jemanden emotional berühren SSynonyme für: emotional berühren ; jemanden erregen SSynonyme für: erregen | "Irgendwann geht die Kälte durch und durch"; "Das geht mir durch und durch, wenn ich dich so was sagen höre"; "Mit dem Tag der Volksmusik sollten Hemmschwellen abgebaut und der Spaß an der Volksmusik geweckt werden. Schließlich sei sie 'Lebensfreude' sowie ein 'Gefühl, das durch und durch geht'"; "Die Orchestermusik ging durch und durch"; "Ich hatte noch nie ein Orang-Utan-Baby gesehen, seine Augen gingen mir durch und durch. Es waren die traurigsten Augen, die ich je gesehen habe"; "Schönheit ist oberflächlich, aber Hässlichkeit geht durch und durch"; "In einer bestimmten Übersetzung der zentralen Szene aus dem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter heißt es, dass es ihm 'durch und durch gegangen' sei, dass es ihn erschüttert habe. Das finde ich eine sehr treffende Beschreibung dafür, was Berührbarkeit meint" | umgangssprachlich; Die Redensart kann für äußere Einwirkungen und verschiedene Emotionen (Trauer, Mitleid, Erschütterung, Freude, Rührung) benutzt werden, die als besonders eindringlich empfunden werden. Die Formel "durch und durch gehen" wurde zunächst in der Bedeutung "vollständig durchdringen" im gegenständlichen Sinn verwendet, z. B. "die Kugel geht durch und durch" (vergleiche auch "durch und durch"). In Bezug auf menschliche Emotionen wird sie seit Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet, so bei Varnhagen von Ense: "kennt ihr mich nur für mich bewegt, besorgt und thätig? Wem von euch sein Interesse geht mir nicht durch und durch in's Herz?" Quellenhinweis: Rahel Varnhagen von Ense: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, Bd. 2, 1834, S. 194 |
jemandem wird bang und bänger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird immer ängstlicher | umgangssprachlich, scherzhaft; Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" | |
in einer Nacht-und-Nebel-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen | "Ohne Angabe von Gründen verhaftete die Polizei in der vorigen Woche etwa 30 Oppositionelle. Regierungsstellen haben die 'Nacht-und-Nebel-Aktion' zwar bestätigt, sich über Zahl und Namen der Verhafteten bislang jedoch ausgeschwiegen"; "Kettensägenmassaker in Stuttgart: 34 Bäume in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt"; "Die Tauben haben nach rund zehn Jahren keine Berechtigung mehr. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der von uns Tierfreunden gebaute einzige Taubenschlag der Stadt abgerissen, ohne nachzudenken, was dann mit den vielen Tauben geschieht"; "Nur zwei Wochen ertrugen sie es miteinander, dann packte er in einer Nacht-und-Nebel-Aktion seine Sachen und verschwand"; "In einer Nacht-und Nebel-Aktion, von der die Öffentlichkeit erst im Nachhinein erfuhr, wurden die Bilder aus Donaueschingen abtransportiert" | abwertend; Der Begriff "Nacht-und-Nebel-Aktion" bezieht sich auf oft bei Nacht durchgeführte (Polizei-)Maßnahmen, die ohne Vorankündigung, unter Geheimhaltung und Umgehung bestehender Vorschriften vorgenommen werden. Er kann mittlerweile aber auch auf andere Bereiche im Sinne der hier genannten Bedeutungen ausgedehnt werden. Ursprung ist der später so genannte "Nacht-und Nebel-Erlass" Hitlers vom 7.12.1941, der zu geheim gehaltenen Verhaftungen in den besetzten Gebieten führte. Dabei wurden des Widerstandes gegen die deutschen Besatzer verdächtige Personen nach Deutschland verschleppt, in Konzentrationslager interniert und z.T. hingerichtet. Siehe auch "bei Nacht und Nebel"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
wie jemand / etwas leibt und lebt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebensecht SSynonyme für: lebensecht ; wie jemand / etwas typischerweise auftritt | "Onkel Hotte, wie er leibt und lebt"; "Das ist Mel Brooks, der große Komiker, wie er leibt und lebt"; "Wir schlürfen unseren Espresso, die Männer am Nebentisch spielen Karten, die Barmaid schäkert mit einem Gast, der Hund döst vor der Türe, die Hitze flimmert über dem Asphalt. Italien, wie es leibt und lebt!"; "Endlich setze ich meine Mütze ab - und was soll ich euch sagen: Der Autoschlüssel wie er leibt und lebt, unter meiner Mütze!"; "Komm einfach mal vorbei und du lernst sie kennen, wie sie lacht, leibt und lebt!" | Das Verb "leiben" ist heute nur noch in dieser Redensart gebräuchlich und leitet sich aus der alten Bedeutung von "Leib" (= Leben) ab. Siehe auch "Leib und Leben" |
sich um Kopf und Kragen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen; etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden SSynonyme für: Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden | "Im Vorstellungsgespräch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden"; "Er hat sich selbst um Kopf und Kragen geredet: der Mann, der angetreten war, in Hamburg mit dem Filz aufzuräumen stolpert, nein, stürzt nun über den eigenen Filzteppich"; "Sie redete sich um Kopf und Kragen. Sie dementierte, wich aus, verwechselte Zusammenhänge, und keiner der anwesenden Journalisten blickte noch durch"; "Neben dem Kampf gegen die Rückkehrgespräche und eine entsprechende Betriebsvereinbarung ist es außerordentlich wichtig, die Kolleginnen und Kollegen ausreichend über ihre Rechte zu informieren, damit sie sich einerseits in den Gesprächen nicht 'um Kopf und Kragen reden' und damit andererseits die durch den Arbeitgeber erhofften Aushorch-, Entsolidarisierungs- und Disziplinierungseffekte verpuffen" | Die Redewendung spielt auf die Enthauptung als Hinrichtungsmethode an, wobei der "Kragen" noch auf seine alte Bedeutung "Hals" verweist. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen