-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
klipp und klar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deutlich SSynonyme für: deutlich ; ausdrücklich; klar SSynonyme für: klar ; unmissverständlich | "Ich habe denen klipp und klar gesagt, dass das jetzt, so kurz vor der Reise, nicht mehr geht"; "Sie hat mich ganz klipp und klar aufgeklärt, wie was läuft und welchen Betrag ich bekomme"; "Zugleich veröffentlichte sie jedoch eine Stellungnahme. Und darin heißt es klipp und klar: Der Mindestlohn in vielen EU-Ländern sei zu niedrig"; "Die Grünen sollten sich klipp und klar für den Bau der Tesla-Fabrik aussprechen, forderte der Vizechef der FDP-Bundestagsfraktion"; "Die Richterin hat uns klipp und klar zu verstehen gegeben, dass sie den Antrag zurückweisen wird" | umgangssprachlich, Zwillingsformel; Diese stabreimende Zwillingsformel ist im 19. Jahrhundert entstanden. Sie scheint aus niederdeutschen Dialekten zu stammen, in denen Vorformen seit dem 18. Jahrhundert bezeugt sind. Sanders (1859) nennt den Ausdruck "klapp und klar" ("in Mecklenb. klipp und klar" mit der Bedeutung "so fertig, dass nichts hapert") und stellt so einen Zusammenhang zu "klappen" her Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1859, Bd. 1 A-K, S. 919 Sp. 1 und Sp. 3 Etwas anders stellt sich die Sache dar, wenn man die Interjektion "klippklapp" betrachtet, die bestimmte Laute (wie Schuheklappern, Pferdetrappeln, die "Mühle am rauschenden Bach" usw.) nachahmt. Wie in den meisten Paar- und Zwillingsformeln gilt auch hier die Regel, dass im ersten Wort ein heller (i) und im zweiten Wort ein dunkler Vokal (a) erscheint. Diese vertraute Lautstruktur mag Anlass dazu gegeben haben, aus der Interjektion klippklapp eine Verstärkung des Wortes "klar" abzuleiten. Eine weitere Deutung weist auf den bäuerlichen Vieh- oder Kuhhandel hin: Beim Verkauf des Viehs wurde der Zuschlag durch einen kräftigen Händeschlag erteilt, der dem Ohr wohl gelegentlich als klipp-klapp erscheinen kann . Jedenfalls passt dieser mögliche Ursprung des eindeutig vollzogenen Handels gut zur Bedeutung der Paarformel |
etwas klipp und klar sagen / erklären![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdrücklich / unmissverständlich sagen; etwas deutlich erklären | "Die Kommission hat jetzt klipp und klar erklärt, diese Dinge seien kurzfristig möglich"; "Wieso verstehst du das nicht? Ich habe es dir doch gestern erst klipp und klar erklärt!"; "Diese Ansage ist unmissverständlich: BVB-Star Robert Lewandowski hat gegenüber 'Sport Bild' klipp und klar gesagt, dass er Dortmund sofort verlassen möchte"; "Sie wissen das, liebe Leser, ich weiß das, Zeitungsmacher, Klimaforscher, Meteorologen und Wissenschaftler aller Couleur wissen es. Kabarettisten und Liedermacher wie die viel zu früh abgetretenen Matthias Beltz und Robert Long wussten und sagten es klipp und klar seit Jahrzehnten" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "klipp und klar" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen