1. Eintrag:
knickerig / knickrig sein

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Komm, jetzt sei nicht so knickerig!
- Er zeigte sich, gerade auch weil er um seinen Ruf wusste, knickrig zu sein, recht großzügig
- Wenn der bei öffentlichen Geldern als knickerig bekannte Finanzminister zustimmt, können Sie sicher sein, dass die Sache Hand und Fuß hat
- Wie bei jeder nordischen Kreuzfahrt auf dem Postschiff, dürfen Reisende nicht knickerig sein: Die Tour von Bergen nach Svolvær kostet 2386 Euro pro Person
- Auch auf die Gefahr hin, jetzt gleich wieder als knickerig dazustehen, finde ich 45 DM Eintritt für ein gewöhnliches Museum schon happig bis unverschämt
- Dabei ist auch er gar nicht mal knickrig ausgestattet, sondern bietet außer dem M-Fahrwerk und M-Design-Elementen auch beheizbare Leder-Sportsitze, Xenon-Licht, eine Klimaanlage und ein CD-Radio mit sechs Lautsprechern
Ergänzungen / Herkunft:
Ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammen verwandte Begriffe, so der "Knicker" (Geizhals) und "Knickerei" (Geiz). Hierher gehört auch das "knickern", also knausern. Die Begriffsfamilie leitet sich ab von "abknicken" im Sinne von "am Preis abbrechend handeln, vom Gebenden immer noch einen Teil abbrechen", das wir in diesem Sinn bereits im "Simplicissimus" (1669) finden. Nach Campe ist die Knickerei "eine übertriebene und schmimpfliche Genauigkeit, da man überall zu ersparen und abzuknappen sucht, indem man alles gleichsam in die kleinsten Theilchen knickt oder zertheilt" Q
> |