hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 15133 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"knuddeln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden knuddeln / durchknuddeln

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

mit jemandem schmusen; jemanden (leidenschaftlich) umarmen S
Synonyme für:

umarmen

(neuer Tab)
; jemanden liebkosen S
Synonyme für:

liebkosen

(neuer Tab)
/ an sich drücken

Beispiele:

  • Sie ist zum Duchknuddeln süß!
  • Lass dich ordentlich feiern, durchknuddeln und hoffentlich gibt's was Leckeres!
  • Sieht man ganz genau hin, schaut sie auch mit ihren drei Jahren noch wie ein süßer Welpe aus, den man am liebsten durchknuddeln möchte
  • (über einen Kater:) Er liebt es, richtig durchgeknuddelt zu werden
  • Der Weltknuddeltag am 21. Januar 2016 schafft Abhilfe für alle Liebe-Bedürftigen. Und ist sogar gesund
  • Sie heißen Schlappe, Wolfi oder Clooney, sind knautschig und wohnen in Betten oder auf Bücherregalen. Die Rede ist von Kuscheltieren. Jedes Kind hat hierzulande eins und jedes Kind knuddelt es
  • Kinder haben die Maus zum Knuddeln gern

Ergänzungen:

umgangssprachlich, durchknuddeln: häufig (5); Das Verb beschreibt Umarmungen ohne sexuelle Komponente, die aus Zuneigung erwächst und bezieht sich oft auf Kinder oder Tiere. "Zum Knuddeln / durchknuddeln" ist jemand, den man so lieb hat, dass man ihn am liebsten an sich drücken möchte.

Die Herkunft ist nicht ganz klar. Kluge [] weist darauf hin, dass viele Ausdrücke mit der Hauptbedeutung "zusammendrücken" mit "kn-" beginnen (kneipen, kneifen, knipsen, knapp, knautschen, knutschen, kneten, knuddeln, knüllen, Knäuel). Küpper [] nennt das ältere "knudeln", das offenbar - insbesondere in den Mundarten - mehrere Bedeutungen hatte Q
Quellenhinweis:

Grimm []
und u. a. sowohl "zusammendrücken, zusammenballen" (in dieser Bedeutung heute nicht mehr in Gebrauch) als auch "liebkosen" bedeutete und auf "Knödel" (Geknetetes) zurückgehen soll. Pfeifer [] dagegen stellt es zur Wortgruppe um "Knoten". Eine weitere, nicht belegte Deutung bezieht sich auf jiddisch "Majn Knejdl" (Mein lieber Knödel), das ein Kosename für ein Kind gewesen sein soll Q
Quellenhinweis:

Wiktionary
.

Jedenfalls ist das Wort in den Bedeutungen "zusammendrücken" und "an sich drücken" seit dem 19. Jahrhundert belegt. 1859 beschreibt Sanders "ein Kind ... knudeln" als "derb anfassend, gleichsam knetend herzen" Q
Quellenhinweis:

Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache, S. 959, Sp. 1
. Die frühen Belege weisen auf einen Ursprung im norddeutschen Raum hin Q
Quellenhinweis:

vergleiche Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Der Sprachschatz der Sassen: ein Wörterbuch der plattdeütschen Sprache in den hauptsächlichsten ihrer Mundarten. I-N, Bd. 2, S. 190; Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 1878, S. 39; Wilhelm Bornemann: Plattdeutsche Gedichte, Bd. 2, 1816, S. 99; Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 1904, S. 65
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen