1. Eintrag:
knuffig sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie sprach mit mir, als wäre ich zehn und wurde nicht müde zu betonen, wie knuffig ich sei
- Ab und zu kannst du richtig süß und knuffig sein!
- Klein, knuffig und mit runden Scheinwerfern, dieses Design mögen viele Menschen
- "Du bist so knuffig!", flüsterte sie ihm zu, und das Kind strahlte sie mit seinen weißen Milchzähnen an, als habe es genau das hören wollen
- Pudel sind süß und knuffig, aber Möpse sind maskuliner und haben diesen Komm-mir-bloß-nicht-aufdie-Tour-Blick
- Knuffig überkandidelt und verspielt, mitunter sympathisch dilettantisch will diese Platte anscheinend ein neues Genre begründen: Neo-Hippie-Indiepop der besonders hibbeligen Sorte
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wort ist aus "knuffen" (niederdeutsch: mit der Faust oder dem Ellbogen leicht stoßen) abgeleitet und ergibt sich wohl aus der Vorstellung des freundschaftlichen Anstupsens Q, vielleicht auch abgeleitet aus der alten Bedeutung "klein, dick, untersetzt" Q
vergleiche H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1, Berlin, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin 1882, S. 395, Sp. 2✗
Früher hatte das Wort in den Mundarten andere Bedeutungen. So nennt ein altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch von 1859 die Bedeutung "zum Knuffen geneigt, daher grob" Q
Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel, J. D. Schmidt, 1859, S. 110, Sp. 2✗
J. ten Doornkaat Koolman: Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Norden, Herm. Braams, 1879, S. 653, Sp. 2; Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig, Arnoldische Buchhandlung 1881, S. 151, Sp. 2; Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/knuffig, abgerufen 04.07.2023); Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=RhWB&lemid=K11293, abgerufen am 04.07.2023); Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB&lemid=K03449, abgerufen am 04.07.2023)✗