hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 15478 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"knuffig"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

knuffig sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

nett S
Synonyme für:

nett

(neuer Tab)
/ süß S
Synonyme für:

süß

(neuer Tab)
/ liebenswert sein S
Synonyme für:

liebenswert

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Sie sprach mit mir, als wäre ich zehn und wurde nicht müde zu betonen, wie knuffig ich sei
  • Ab und zu kannst du richtig süß und knuffig sein!
  • Klein, knuffig und mit runden Scheinwerfern, dieses Design mögen viele Menschen
  • "Du bist so knuffig!", flüsterte sie ihm zu, und das Kind strahlte sie mit seinen weißen Milchzähnen an, als habe es genau das hören wollen
  • Pudel sind süß und knuffig, aber Möpse sind maskuliner und haben diesen Komm-mir-bloß-nicht-aufdie-Tour-Blick
  • Knuffig überkandidelt und verspielt, mitunter sympathisch dilettantisch will diese Platte anscheinend ein neues Genre begründen: Neo-Hippie-Indiepop der besonders hibbeligen Sorte

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Das Wort ist aus "knuffen" (niederdeutsch: mit der Faust oder dem Ellbogen leicht stoßen) abgeleitet und ergibt sich wohl aus der Vorstellung des freundschaftlichen Anstupsens Q
Quellenhinweis:

vergleiche Honnen 2018 [], knuffig, knuffelich, knuffich, S. 274
, vielleicht auch abgeleitet aus der alten Bedeutung "klein, dick, untersetzt" Q
Quellenhinweis:

vergleiche H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1, Berlin, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin 1882, S. 395, Sp. 2
.

Früher hatte das Wort in den Mundarten andere Bedeutungen. So nennt ein altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch von 1859 die Bedeutung "zum Knuffen geneigt, daher grob" Q
Quellenhinweis:

Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel, J. D. Schmidt, 1859, S. 110, Sp. 2
. Und auch sonst wurde das Wort in regionalen Wörterbüchern Nord-, Mittel- und Westdeutschlands mit Zuordnungen wie klobig, knotig (z. B. von einer Hand), dick, kurz und dick, roh, ungeschlacht, grob, unmanierlich u. ä. belegt Q
Quellenhinweis:

J. ten Doornkaat Koolman: Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Norden, Herm. Braams, 1879, S. 653, Sp. 2; Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig, Arnoldische Buchhandlung 1881, S. 151, Sp. 2; Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/knuffig, abgerufen 04.07.2023); Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=RhWB&lemid=K11293, abgerufen am 04.07.2023); Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB&lemid=K03449, abgerufen am 04.07.2023)
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!