725 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht vom Fleck kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | umgangssprachlich | |
vom Pfad der Tugend abweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lasterhaft werden SSynonyme für: lasterhaft | ||
nach dem Rechten sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schauen, ob alles in Ordnung ist; sich nach der Befindlichkeit erkundigen; etwas nachprüfen | "Guten Tag, ich bin der Schornsteinfeger. Ich möchte gern im Heizungsraum nach dem Rechten sehen!"; "Am Jakobitag sahen die Bauern auf ihren Almen nach dem Rechten und oft wurde dann auch ausgelassen gefeiert"; "Auch die lange Leine kann sich ganz schnell irgendwo verhaken, man sollte also schon morgens und abends nach dem Rechten sehen" | Das Wort "recht" im Sinne von "richtig, der Ordnung, dem Zweck und der Benennung entsprechend" ist aus germanisch "*rehta-" hervorgegangen und mit Begriffen wie Recht, rechts, gerecht, recken und rechnen verwandt. Siehe auch "recht haben"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
vom Regen in die Traufe kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | "Ich möchte nicht, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen und Ihnen daher mit meinen Erfahrungen zur Seite stehen"; "Vom Regen in die Traufe oder sinnvolle Alternative?"; "Noah Nashorn verlässt seine Heimat, weil er geplagt wird. Er sucht sich ein neues Zuhause, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Weil er anders aussieht als die anderen, wird er wie ein Monster behandelt. Der Mistkäfer hält jedoch zu ihm. Zusammen schaffen sie es, die Vorurteile der anderen Tiere abzubauen"; "Meg Altman (Jodie Foster) will sich mit ihrer Tochter Sarah (Kristen Stewart) vor Einbrechern in einem Geheimzimmer verbergen und gerät gerade dadurch vom Regen in die Traufe"; "So manch ein Arbeitnehmer trägt sich mit dem Gedanken zu wechseln, vielleicht weil es in der alten Firma keine ausreichenden Entwicklungschancen gibt, das Klima schlecht ist oder die Arbeit einfach keinen Spaß mehr macht. Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen" | Mit Traufe bezeichnet man eine Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser des Daches ab. Es ist also noch schlimmer, als im direkten Regen zu stehen. In dieser Form ist die Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt. Goethe drückt denselben Gedanken aus mit: "Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehen" |
vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umschweifig reden SSynonyme für: umschweifig reden ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; von einem Thema zum anderen springen | umgangssprachlich | |
die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer unangenehmen Situation befreien; eine schwierige Lage entschärfen; eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden | "Wie kriegen wir die Kuh vom Eis?"; "Wir holen auch schon mal die Kuh vom Eis, wenn es sein muss"; "Auf einer Krisensitzung wurde überlegt, wie 'die Kuh vom Eis zu holen sei'";"Hätte der Fahrer rechtzeitig den roten Nothaltknopf betätigt, wäre die Kuh vom Eis gewesen"; "Lob gebührt auch Staatssekretär Caio Koch-Weser, der dafür gesorgt hat, dass der jahrelange belastende Streit beendet wurde und die Kuh vom Eis kam"; "Beide Gewerkschaften hatten vorher nochmals einen Kompromissvorschlag zur Samstagsregelung vorgelegt, um die Kuh vom Eis zu kriegen"; "Eine nicht zu unterschätzende Dienstleistung ist unsere kostenlose Hotline. Wir haben hier schon oftmals 'die Kuh vom Eis geholt'"; "Eine positive Entscheidung des Verfassungsgerichts wäre für die SPD die beste Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bekommen, ohne das Gesicht zu verlieren"; "Sichtlich war man seitens des Studentenwerks bemüht, 'die Kuh vom Eis zu bekommen'. Die Sauna, die angeblich aus privaten Mitteln von mittlerweile ausgeschiedenen Hausmeistern finanziert worden sei, soll nun den WohnheimbewohnerInnen zur Verfügung gestellt werden"; "Die Union droht, bei einem Scheitern des Gesetzes die Einwanderung zum Wahlkampfthema zu machen und die Wirtschaftsverbände drängen auf eine Einigung. Für die SPD zwei gewichtige Gründe, die Kuh vom Eis zu holen" | umgangssprachlich; Jeder kann sich vorstellen, wie schwierig es sein mag, eine Kuh, die sich aufs Eis verirrt hat, wieder sicher auf festen Boden zu bringen. Schließlich kann eine Kuh bis zu 800 kg schwer werden und die Gefahr, dass das Tier einbricht und ertrinkt, ist groß. Die Redensart ist 1965 entstanden |
weit (weg) vom Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz weit draußen SSynonyme für: weit draußen ; abgelegen SSynonyme für: abgelegen ; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt | umgangssprachlich; siehe auch "weit / ab / weitab vom Schuss"; siehe auch "etwas / ein Schuss geht nach hinten los" | |
Die linke Hand kommt vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begrüßung reicht | Sprichwort | |
nicht mit rechten Dingen zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrecht / illegal SSynonyme für: illegal / unerklärlich SSynonyme für: unerklärlich / suspekt SSynonyme für: suspekt / seltsam sein SSynonyme für: seltsam ; auf übernatürliche Weise geschehen | "Als die Kinder die Umgebung des Sees erkunden, entdecken sie eine alte Fabrik, in der es nicht mit rechten Dingen zugeht. Wie gut, dass Tom und Nicki hervorragende Detektive sind"; "Als sie einen Pestkranken aufnahm und ihn gesund pflegte, glaubten die Bürger, dass dies nicht mit rechten Dingen geschehen sei. Sie wurde als Hexe verschrien und aus der Stadt verbannt"; "Die Tatsache, dass der angeblich ausständige Rechnungsbetrag in Amazon-Gutscheinen gefordert werde, sei bereits ein Hinweis darauf, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehe, meint der Pressesprecher des Bundeskriminalamts"; "Levitt schaut sich eine schier unglaubliche Menge von Turnierergebnissen an, wertet sie aus und entdeckt: Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, manche Ringer scheinen gelegentlich absichtlich zu verlieren"; "Diese Frau ist eine Hexe, denn was sie tut, geht nicht mit rechten Dingen zu" | Die "rechten" oder "richtigen" Dinge dieser Redensart sind die sichtbaren oder natürlichen Gegebenheiten, die man berücksichtigen und begreifen kann. Die magische Umschreibung der Hexerei mit "Dingen" stellt eine übliche Tabuisierung dar. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
sich ein Stück vom Kuchen abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Anteil nehmen |
Sprichwort des Tages:
Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen