hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1418 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"korrekte höfliche Umgangsformen"


20 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

der gute Ton

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

richtiges / taktvolles Benehmen; korrekte / höfliche Umgangsformen

Beispiele:

  • Der gute Ton verlangt, mitzulachen - selbst wenn einem angesichts des Altherrenhumors zum Weinen zumute ist
  • Die Kompetenz im guten Ton definiert den sozialen Standort
  • Die Regeln des guten Tons bei der Begrüßung: ...
  • Im Allgemeinen verlangt der gute Ton von uns, dass wir uns zu Hause in der Familie oder ganz allein genau ebenso betragen, als ob die Augen der ganzen guten Gesellschaft uns beobachteten

Ergänzungen / Herkunft:

Ton (von griech. tonos = das Angespannte) bezeichnet ursprünglich die Spannung der Saite und kommt um das Jahr 1000 mit der Bedeutung Melodie, Singweise ins Deutsche, genauer gesagt, in die Fachsprache der höfischen Minnelyrik. Das Wort bleibt einerseits in der Sphäre der Musik, wo Begriffe wie Tonart und Tonleiter entstehen, erweitert sich aber andererseits im Bereich der Stimmführung, -färbung und -lage, sodass nunmehr auch die Gefühle, die stimmlich ausgedrückt werden als "barscher" / "sanfter" (usw.) Ton bezeichnet werden können.

Die meisten Redensarten sind in diesem Bereich angesiedelt. Sie kommentieren die Art, in der Menschen miteinander sprechen. Dies kann ein rauer, aber herzlicher Ton (eine grobe Ausdrucksweise, die freundlich gemeint ist) sein, ein familiärer Ton, ein "Brustton der Überzeugung" usw. In derselben Weise, in der man "falsche" (ungehörige) Wörter gebrauchen kann, kann man sich auch "im Ton vergreifen", ein musiktechnischer Ausdruck, der die ungehörigen gesellschaftlichen Umgangsformen bezeichnet und in den Bildbereich "Gesellschaftskonzert" überleitet: In der Gesellschaft wie im Konzert gibt es "tonangebende" Persönlichkeiten, die maßgeblich und vorbildhaft sind.

In der höfischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts ist es selbstverständlich, dass "sich alles nach dem Ton stimmt, den der Fürst angibt", schreibt der Freiherr von Knigge Q
Quellenhinweis:

Roman meines Lebens 3,111
. Das aufstrebende Bürgertum hat einen großen Bedarf, diesen "guten Ton" zu kennen, und Knigge trägt ihm mit seiner Sammlung praktischer Lebensregeln Q
Quellenhinweis:

Über den Umgang mit Menschen, 1788
Rechnung. Die weite Verbreitung, die dieses Werk und seine Nachahmer finden, zeigt das starke Bedürfnis nach gesellschaftlichen Normen und auch die Angst des Einzelnen, diese Normen nicht genau genug zu kennen. Gut ist im Sinne des guten Tons dasjenige Verhalten, mit dem man keinen gesellschaftlichen Anstoß erregt, oder - um im Bild zu bleiben - keine Missklänge oder Misstöne erzeugt 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!