1. Eintrag:
ex cathedra
Bedeutung:
Beispiele:
- Hier steht der Orden, der uns so sympathisch ist, in der Tradition einer selbstherrlichen Kirche, die - statt auf ihre Kinder zu schauen - lieber den Weg der Entscheidungsverkündung ex cathedra geht
- Es ist ein Satz wie ein Vorschlaghammer, den Oliver Bierhoff in einem Interview mit der Welt äußerte. Er hat damit ex cathedra die DFB-Karriere von Mesut Özil beendet
- Was man ihr allenfalls zur Last legen kann, ist der gewissermaßen ex cathedra erhobene Anspruch einer höheren Moral, mit der sie Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik faktisch mundtot gemacht hat
- Der Kreml ist kein kommunistischer Petersdom mehr, von dem aus ex cathedra "unverrückbare Wahrheiten" verkündet werden dürfen
- Er scheut das Urteilen, Verurteilen nicht; aber es fehlt ihm das Gebaren eines Literaturpapstes, der ex cathedra sein Verdikt verkündigt; das Abkanzeln ist seine Sache nicht
Ergänzungen / Herkunft:
In der Sprache der Katholiken bezieht es sich auf den Bischofssitz in Rom. "Ex cathedra" bedeutet also "vom päpstlichen Stuhl aus". Der schon länger vorhandene Glaube an die Unfehlbarkeit des Papstes wurde beim Ersten Vatikanischen Konzil (1869/1870) in der Konstitution "Pastor aeternus" als Dogma festgeschrieben.
In übertragener, erweiterter Bedeutung meint der Ausdruck autoritäre, oft auch willkürliche Entscheidungen einer höheren Gewalt, die keine Einwände zulassen. Diese negative Nebenbedeutung klingt schon in einem Text aus dem 18. Jahrhundert an: "Aber mit engbrüstigen Leuten habe ich nicht gern zu schaffen, zumal wenn sie, wie der Vicegott zu Rom, ex cathedra sprechen" Q
Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle, 1792, S. 488✗
Vergleiche "par ordre du mufti"
> |