485 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kreuz und quer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her; ziellos; planlos SSynonyme für: planlos ; durcheinander SSynonyme für: durcheinander ; chaotisch SSynonyme für: chaotisch ; ungeordnet; durchmischt | "Mit der Eisenbahn kreuz und quer durch Deutschland"; "Kreuz und quer durch die Stadt"; "Der Bus fährt los. Er rast kreuz und quer durch das nächtliche London"; "Früher kam er bei den Frauen gut an, es ging kreuz und quer durch alle Betten"; "Mit der U- und S-Bahn werden die Kandidaten kreuz und quer geschickt und müssen Fragen zu ihrer Stadt - Berlin! - beantworten"; "Einmalig am Merkur sind seine riesigen 'Falten', die sich kreuz und quer über seine Oberfläche spannen und durch das Zusammenziehen des Planeten während seiner Abkühlphase gebildet wurden"; "Er sah dem kleinen blauen Fisch mit seiner Glitzerschuppe lange nach, wie der so glücklich kreuz und quer durch das Wasser schwamm"; "Wo früher Kontinuität die Leitlinie war, geht es nun kreuz und quer durcheinander"; "Wenn Müllberge und Material kreuz und quer durcheinander liegen, kann kein reibungsloser Baufortschritt organisiert werden" | Diese Formel bezieht sich auf einander überkreuzende und überquerende Bewegungsrichtungen, was im Grunde dasselbe ist. Dadurch wird eine Verstärkung der Bedeutungskomponenten erreicht. Die Wendung ist erst seit dem 17. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber viel älter |
querschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hindernisse schaffen; den Gang stören; Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; etwas behindern SSynonyme für: behindern / verhindern SSynonyme für: verhindern ; sich widersetzen SSynonyme für: sich widersetzen | "Zu allem Überfluss wurde am Dienstag bekannt, dass die unionsgeführten Länder nun querschießen. Beim Bundesrat sollen mehr als 40 Änderungsanträge zum Jobcenter-Kompromiss eingegangen sein"; "Alle Parteien haben betont, uns helfen zu wollen. Ich glaube nicht, dass jetzt noch jemand querschießen kann" | umgangssprachlich |
die Kirche ums Kreuz tragen; mit der Kirche ums Kreuz gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Gleich vor der Türe fragten wir nach dem besten Weg nach Soho. Nach der Beschreibung fanden wir auch tatsächlich hin, allerdings mit der Kirche ums Kreuz"; "Zu allem Unglück erwischten wir noch einen Taxifahrer, der seinen ersten Tag hatte und natürlich nicht wusste, wohin wir wollten. Als ich ihm dann zeigte, wohin wir wollten, meinte er, er kenne sich aus. Fehlanzeige! Er fuhr mit der Kirche ums Kreuz und verlangte trotz aller Entschuldigungen noch einen unverschämten Preis!"; "Vielleicht gibt es auch einfachere Methoden, dieses Script zu programmieren, aber mir fiel nichts Besseres ein (mit der Kirche ums Kreuz ums Eck ....)" | umgangssprachlich, Österreich; Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf die in der katholischen Kirche üblichen Prozessionen. Siehe auch "die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren" |
über Kreuz kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zerstreiten / überwerfen / verkrachen / verfeinden; unterschiedlicher Meinung sein; in eine Auseinandersetzung geraten | "Ich möchte nicht mit ihnen über Kreuz kommen"; "Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt gerieten heftig über Kreuz, weil ein Terrorfahnder des BKA in einem Bericht vom 13.8.1993 schrieb, Steinmetz sei 'in die Strukturen der RAF' eingebunden und dessen Aussagen zu seinen RAF-Kontakten seien teilweise als 'unglaubwürdig' zu bewerten"; "Deshalb also dieses Arrangement von Forschern, Einheimischen und Touristen. Weil sich deren Interessen in der Lodge treffen, geraten sie außerhalb nicht über Kreuz"; "Mit seinem Geschick, in die Schwierigkeiten anderer Leute hineinzustolpern, war er irgendwie mit Luke Plummer und Milton Fenner über Kreuz gekommen und hatte dabei den Kürzeren gezogen" | Zur Herkunft siehe "mit jemandem über Kreuz sein / liegen" |
jemandem querkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; jemandem Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; auf ungewöhnliche Weise dazwischenkommen | "Ich will ja niemandem querkommen, aber Hunde, Jogger, Kinder und Fahrradfahrer auf ein und derselben Strecke sind eben nicht kompatibel"; "Und wie immer sind tausend Dinge quergekommen, die dieses Projekt in den Hintergrund gedrängt haben"; "Ich habe ein Elefantengedächtnis. Kommt mir einer quer, ist es nicht leicht, wieder mein Freund zu werden"; "Auf der Straße ist es so, dass ich mich freue, wenn ich mal freundlichen Menschen begegne, die mir nicht querkommen"; "Dass er jetzt aufgehalten wurde, sich um einen anderen kümmern musste, kam ihm durchaus quer" | umgangssprachlich; "Quer" bedeutet zunächst "senkrecht oder schräg zur Längsrichtung verlaufend; der Breite nach; in alle Richtungen gehend". Aus der Bedeutung "den Weg durchkreuzend" hat sich die bildliche Verwendung des unerwartet Störenden entwickelt. Bereits Friedrich (Maler) Müller schreibt 1778: "Der Teufel kommt allemal quer ins Spiel" Quellenhinweis: . Fausts Leben dramatisiert, Erster Teil Siehe auch "jemandem in die Quere kommen" |
mit jemandem über Kreuz sein / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkracht / zerstritten / verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet ; verschiedener Meinung sein | "Fed-Chefin Yellen liegt mit US-Präsident Trump über Kreuz"; "Saleh liegt mit seinen einstigen Verbündeten über Kreuz"; "Voraussetzung sei, zu analysieren, wo Europa mit den Vereinigten Staaten über Kreuz liege"; "Offenbar wirft der 42-Jährige wegen des dauernden Machtgerangels das Handtuch. Vor allem die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger und Fraktionschefin Sahra Wagenknecht sind über Kreuz" | "Über Kreuz" bedeutet zunächst: Zwei Elemente sind so angeordnet, dass sie quer zueinander liegen und somit ein Kreuz bilden. Sie liegen also in unterschiedlichen Richtungen, was in dieser Redensart als unterschiedliche Meinungen von Personen, als gespanntes Verhältnis gedeutet wird. Küpper [![]() Wir finden sie zuerst 1873 in einem Wörterbuch über die Wiener Volkssprache Quellenhinweis: Dr. Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt, S. 96 |
sich querstellen / querlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich widersetzen SSynonyme für: sich widersetzen ; etwas behindern SSynonyme für: behindern ; etwas vereiteln wollen | "Nur das Bildungsministerium in Schwerin stellte sich quer. Im November 2010 entzog es der Schule die Betriebsgenehmigung"; "Hier hatten sich alle Länder der Welt auf Regeln geeinigt, um die doppelte Anrechnung von Emissionsreduktionen zu verhindern, doch Brasilien legte sich quer"; "Sich querlegen kann Umdenken erzwingen"; "Sie hätte alles dafür getan, nicht in diesem bescheuerten Bus sitzen zu müssen, doch ihre Eltern hatten sich quergestellt"; "Denn logistisch wie finanziell ist eine Unabhängigkeit Kataloniens de facto unmöglich, solange sich Spanien und insbesondere die EU querstellen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand auf dem Weg liegt und somit den anderen den Weg versperrt. Er ist damit dem reich besetzten Bildfeld "Lebensweg" zuzuordnen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Die Form "sich querlegen" ist in übertragener Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Julius Körner (Hrsg.): W. Shakspeare's sämmtliche Werke in einem Bande, Leipzig 1838, S. 132, Sp. 2; Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, Hamburg 1873, S. 162, 692, 700, 867 Ein Hinweis zur Rechtschreibung: Da es sich hier um den bildlichen Gebrauch handelt, werden die Verben zusammengeschrieben. In der gegenständlichen Bedeutung wird getrennt geschrieben, z. B. in dem Satz: "Das sind im Winter meist Lkw aus südlichen Ländern, die mit Sommerreifen durchfahren und an der ersten verschneiten Steigung hängen bleiben und sich quer stellen." Zu "quer" siehe auch "jemandem in die Quere kommen", "jemandem querkommen" |
aufs Kreuz fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | umgangssprachlich | |
sein Kreuz tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden | "Um acht beginne ich meine Arbeit, vor elf Uhr nachts komme ich nie aus dem Büro. Aber Rücktritt kommt dennoch nicht in Frage: Ich muss dieses Kreuz tragen, schließlich bin ich vom Volk gewählt" | gehoben; Das Kreuz ist durch die Kreuzigung Christi zum beherrschenden Symbol der christlichen Kirche und Weltanschauung geworden. Viele Redensarten haben sich aus populären Zitaten des Neuen Testamentes entwickelt. Bei Matth. 10,38, Luk. 14,27 und an anderen Stellen heißt es: "Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein." Seit dem 13. Jahrhundert ist diese Wendung im übertragenen Sinn zum Ausdruck für Kummer, Sorgen und Leid gebräuchlich |
es ist ein Kreuz ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist ein Leid / eine Last SSynonyme für: eine Last ; es ist schlimm SSynonyme für: schlimm / mühsam ... SSynonyme für: mühsam | "Es ist ein Kreuz mit der Jugend! Benehmen hat sie genauso wenig, wie sie Werte hat"; (berühmter Schauspieler:) "Die Privatsphäre geht flöten. Für mich und meine Familie ist sie praktisch nicht existent. Ich muss bei meiner Tagesplanung auch immer mit einbeziehen, wo und wie ich mich bewege. Es ist ein Kreuz, aber man gewöhnt sich auch an das"; "Es ist ein Kreuz mit dem Abnehmen, vor allem die langfristige Aufrechterhaltung eines Behandlungserfolges ist schwierig"; "Es ist ein Kreuz mit der Arbeit. Wir verbringen unendlich viel Zeit mit ihr, ein halbes Leben, Geburtstage, Sonnenstunden, selbst Abende und Wochenenden. Zeit, in der wir mit unserem Partner nicht im Bett rumliegen, nicht mit den Kindern toben, nicht mit dem Hund spazieren gehen" | umgangssprachlich; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen