-->
Suchergebnis für
146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Einbildung ist auch eine Bildung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritisch-scherzhafter Kommentar gegenüber einer überheblichen Person; "Einbildung" nicht im Sinne von innerer Vorstellung, sondern von "eingebildet sein" (sprachlich korrekt wäre: Eingebildetheit) | umgangssprachlich, scherzhaft | |
Husch, husch, die Waldfee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung zu mehr Eile 2. scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person | 1. (Eltern zu ihren Kindern:) "Jetzt aber ab ins Bett! Husch, husch, die Waldfee!" | umgangssprachlich, veraltet; Stammt möglicherweise aus dem Theaterstück "Philippine Welser" von Oskar von Redwitz aus dem Jahr 1858. In der zweiten Szene geht es um ein vergnügtes Versteckspiel: Philippine (im Morgenkleide rasch von rechts hereinspringend): Geschwind, geschwind, hinter die Linde! (Sie stellt sich hinter die Linde, schelmisch hervorlugend.) Loxan (erschöpft folgend): Wo ist sie jetzt nun wieder hingeschlüpft, der neckische Muthwill? Philippine (plötzlich hervortretend): Husch, husch - die Waldfee! Loxan (thut einen Schrei. Philippuine lacht laut auf): Bist du aber heut ausgelassen ... Quellenhinweis: Oskar von Redwitz: Philippine Welser: Historisches Schauspiel in fünf Acten, Deutschland, Kupferberg, 1858, S. 17 In der Soldatensprache des 1. Weltkrieges soll der Spruch auch in der Bedeutung "Kopf weg! Da kommt was geflogen!" verwendet worden sein . Siehe auch "Holla, die Waldfee" |
ein Stachel im Fleisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ständige Bedrohung / Mahnung / Herausforderung sein; ein ständiges Ärgernis darstellen; jemandem lästig sein SSynonyme für: lästig ; jemanden kritisch begleiten / kritisch beobachten SSynonyme für: kritisch beobachten | "Die Opposition in der DDR war der Stachel im Fleisch der Mächtigen"; "Er ist ein ärgerlicher, ein schmerzender Stachel im Fleisch der Zeit, an dem sich die Diskussion immer wieder entzünden muss. Um es mit einem von Deschners Aphorismen auszudrücken: 'Aufklärung ist Ärgernis; wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher'"; "Stachel im Fleisch der Bonner Politik kann da nur sein, wer sich den machtgesteuerten Verschleifungen der Konsenskultur auch einmal versagen kann"; "Dabei wollen wir immer dann ein 'Stachel im Fleisch' sein, wenn Menschen, die unsere Hilfe brauchen, in Not sind, wenn sie aufgrund ihrer Nationalität, ihrer Herkunft oder ihrer Glaubensüberzeugung ausgegrenzt werden"; "Als Vietnam-Veteran ist er, solange er lebt, ein Stachel im Fleisch des amerikanischen Volkes, der an das Trauma Vietnam erinnert" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen: ein Bote Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. Dreimal habe ich den Herrn angefleht, dass dieser Bote Satans von mir ablasse. Er aber antwortete mir: Meine Gnade genügt dir; denn sie erweist ihre Kraft in der Schwachheit" 2. Kor. 12, 7-9 |
ein Besserwessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990), dem Arroganz und Besserwisserei gegenüber den Ostdeutschen nachgesagt werden | umgangssprachlich, oft abwertend, veraltend, Ostdeutschland (ehemaliges Staatsgebiet der DDR); Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Zusammensetzung aus "Besserwisser" und "Wessi" (umgangssprachlich für Westdeutscher) | |
jemandem Rede und Antwort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem gegenüber rechtfertigen / verantworten; alle Fragen beantworten; sein Verhalten jemandem gegenüber erklären | "Wenn Sie häufig Rede und Antwort stehen müssen, legen Sie sich eine Liste von Brückensätzen an. Ihr Vorteil: Was Sie einmal aufgeschrieben haben, können Sie bei Bedarf besser abrufen"; "VW muss Aktionären Rede und Antwort stehen"; "Fast eine Stunde stand der Papst den Audienzteilnehmern freie Rede und Antwort, und die Fragen hatten es in sich, sie gingen in die Tiefe"; "Premier Verhofstadt steht Rede und Antwort wegen schwelender Regierungskrise" | Mit "Rede" wird redensartlich ganz im Sinne der antiken Rhetorik meist die öffentliche Äußerung (etwa vor Gericht) bezeichnet. Dabei musste sie nach altem Prozessrecht stehend vorgetragen werden. Die Rede hat daher häufig den Sinn von "Rechenschaft ablegen" oder gar "sich verteidigen" |
Wachs in jemandes Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenüber jemandem sehr milde SSynonyme für: milde / nachgiebig sein SSynonyme für: nachgiebig ; jemandem gegenüber willenlos sein SSynonyme für: willenlos ; alles tun, was jemand sagt | Das weiche Wachs kann leicht geformt werden und dient dazu, Abdrücke aufzunehmen (Siegelwachs). Im Altertum gab es auch Wachstafeln, die zu vorläufigen und leicht löschbaren Niederschriften gebraucht wurden. Hier können sie auch als Metapher für die Erziehung und "Bildung" eines Menschen dienen bzw. menschliche "Formbarkeit" ausdrücken | |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Morgens Fango, abends Tango!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Spruch über die Unternehmungslust während einer Kur | Eine Fangopackung, oft im Rahmen eines Kuraufenthaltes angewendet, ist ein Schlamm vulkanischen Ursprungs, das, erwärmt und auf die Haut aufgetragen, diverse Beschwerden wie Haut- und Gelenkerkrankungen lindern soll; "Morgens Fango - Abends Tango" ist auch der Titel eines Schlagerliedes von Gottlieb Wendehals (1980) | |
eine Büffelhüfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicke Person; Person mit dickem Hintern (meist auf Frauen angewendet) | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
Herein, wenn's kein Schneider ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn jemand anklopft und man nicht weiß, wer hereinkommen wird | "Am letzten Tag des dritten Wartemonats klopfte es an der Tür des königlichen Mittagsschlafgemachs. Da es gerade Mittag war, befand sich der König in diesem Gemach und rief: 'Herein, wenn's kein Schneider ist!'" | umgangssprachlich, veraltet; Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen: 1. Früher hieß es "Herein, wenn's nicht der Schnitter (= Mäher, Sensenmann = Tod) ist." 2. Könnte als scherzhafter Ausruf entstanden sein, der auf den Geld eintreibenden Schneider gemünzt ist. 3. Die Zunftsitzungen der Schneider fanden als geschlossene Gesellschaft statt. Wenn jemand anklopfte, so hieß es: "Herein, wenn's ein Schneider ist." Dieser Spruch wurde vom Volk parodiert. Die Wendung wurde im 19. Jahrhundert redensartlich und wird heute kaum noch gebraucht. Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen