-->
Suchergebnis für
3850 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
drauf und dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor / fast so weit sein, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; nahe daran sein | "Jetzt waren die Gastgeber drauf und dran, die Führung zu erzielen, aber beste Chancen wurden nicht genutzt"; "Sie war drauf und dran, die Tür wieder zu schließen, bevor er überhaupt den Mund aufgemacht hatte"; "Ich sah ihm an, dass er drauf und dran war, nach oben zu stürmen, Mr. Holdsworth das Messer an die Kehle zu halten und den Schlüssel zu verlangen"; "Ich war nach diesem Vorfall drauf und dran, depressiv zu werden"; "Im Halbfinale der UEFA Nations League war die Schweiz beim Stand von 1:1 drauf und dran, Portugal auszuschalten"; "E-Harmony ist offenbar drauf und dran, sich eine hegemoniale Stellung zusammenzukaufen" | umgangssprachlich; Die Adverbien drauf (darauf) und dran (daran) drücken ursprünglich eine räumliche Nähe aus, die hier allerdings eine gedankliche Nähe beschreiben zum Entschluss, eine Handlung auszuführen bzw. zu der Wahrscheinlichkeit, dass ein gedachtes Ereignis auch eintritt. Der erste Beleg für diese Zwillingsformel ist im Jahr 1690 zu finden: "... diese Arglist ware deß Abgesandtens Wünsch nach so wohl außgeschlagen / daß der Groß-Hertzog schon drauff und dran ware / mit denen Türcken und Tartaren zu tractiren ..." Quellenhinweis: . Der Historischer und Politischer Mercurius In sich haltend Den gegenwertigen Zustand Europae, Dessen was in denen Höffen hoher Potentaten geschehen, sampt dem Interesse und andern Werbungen deren Fürsten, und insgemein alles curiöß daß vorkommen seyn mag. Für den Monat Januarius 1690, S. 200 Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
nahe / nah daran / dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht viel fehlen; kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor ; beinahe bereit / fast entschlossen sein | "Nachdem es zwei Tage lang heftig geregnet hatte, waren wir nah dran, alles abzublasen"; "Heute bin ich fix und fertig und nahe daran, loszuheulen"; "Eichede war nah dran, wenigstens einen Punkt zu holen beim heimstarken FC Kilia, aber das ambitionierte Team aus der Landeshauptstadt schlug im entscheidenden Moment eiskalt zu"; "Selbstmord? Ich war nahe dran!"; "So eine Unverschämtheit! Ich war nahe dran, ihm eine runterzuhauen"; "Die Unterensinger Reserve leistete erheblichen Widerstand, war nahe dran an einem Punktgewinn" | In dieser Formel "nahe dran" werden ursprünglich räumliche Angaben auf zeitliche bzw. auf die Möglichkeit des Eintreffens eines Ereignisses übertragen. Seit dem 17. Jahrhundert in dieser Verwendung. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
mit einem Bein in etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor ; kurz vor dem Abschluss stehen; nahe dran sein SSynonyme für: nahe dran | "Barca steht gegen Liverpool mit einem Bein im Finale"; "Der TV Straßdorf steht mit einem Bein in der Kreisliga A"; "Es bleibt aber im Grundsatz dabei, dass Ärztinnen und Ärzte weiterhin mit einem Bein in der Strafbarkeit stehen, sobald sie auf ihrer Webseite einen Satz mehr schreiben als das Wort 'Schwangerschaftsabbruch'"; "General Motors steht mit einem Bein in der Google Cloud"; "Mit diesen Fragen stehen wir schon mit einem Bein in der Bildungsdebatte"; "Nach dem Befreiungsschlag am 8. Januar und der damit verbundenen Rückkehr nach Kanada habe Meghan nun das Gefühl, 'endlich atmen' zu können. Zwar stehen sie und Harry noch mit einem Bein im Königshaus und wollen auch in Zukunft ihre royalen Titel behalten sowie die Queen unterstützen"; "Also, wenn das mein Laden gewesen wäre, ich hätte ihn auch angezündet! Wissen Sie, wir Unternehmer stehen immer mit einem Bein am Abgrund" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine Verallgemeinerung der Redensarten "mit einem Bein im Gefängnis stehen" und "mit einem Bein im Grab stehen" |
auf dem besten Weg sein; auf bestem Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff / kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor | "Bißdorf ist auf dem besten Weg, sich für die Olympischen Spiele von Athen zu qualifizieren"; "So ist Linux auf dem besten Weg, für eine Vielzahl innovativer Unternehmen zum professionellen Business-Modell zu werden"; "Vielmehr schienen die Nordhorner beim 21:15 nach 38 Minuten auf dem besten Weg, nach zuletzt drei Niederlagen in Serie wieder ein Erfolgserlebnis feiern zu dürfen"; "Ein privat finanziertes Museum mitten in der deutschen Provinz ist auf dem besten Wege dazu, den Kunsttempeln in den Großstädten den Rang abzulaufen"; "Valentin, ein sechzigjähriger Zirkusdirektor, hat kürzlich seine Frau verloren, mit seinem in letzter Zeit erfolglosen Zirkus ist er überdies schwer verschuldet, und so ist er gerade auf bestem Weg, sich langsam alt zu fühlen, als plötzlich völlig unverhofft der Brief eines Kindheitsfreundes aus Arabien bei ihm eintrifft"; "Die Menschheit betreibt Raubbau an den Ressourcen der Erde und ist auf dem besten Weg, sich selbst abzuschaffen" | Der Superlativ "bester Weg" eignet sich wie andere stark positive Bewertungen besonders gut zur Vermittlung ironischer Absichten. Der "beste Weg" kann daher auch das Gegenteil bedeuten, nämlich ein "schlechter" Weg (siehe letztes Beispiel). Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
über das Ziel hinausschießen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen ; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten | "Manchmal schieße ich im Eifer des Gefechts ein bisschen über das Ziel hinaus"; "Für die Übungen ist es zwar wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und eventuell auch ein wenig zu überschreiten. Sie sollten aber nicht unnötig über das Ziel hinausschießen"; "Bei ihren Stichproben stießen die Datenschützer auf 241 Fälle, in denen V-Leute aus Köln weit über das Ziel hinausgeschossen sind"; "Einige EU-Abgeordnete warnten jedoch davor, über das Ziel hinauszuschießen und etwa Jugendliche zu kriminalisieren, die DVD's kopieren oder Raubkopien von Computerprogrammen benutzen"; "Die Forderungen schießen über das Ziel hinaus" | Bezieht sich ursprünglich auf den Schützen, der zu viel Kraft einsetzt und dadurch den Pfeil zu weit schießt. Das entsprechende Bild wird schon vom griechischen Schriftsteller Plutarch (45 - ca. 125) formuliert: "Du schreitest über das Ziel hinaus" Quellenhinweis: . Moralia Siehe auch "Ziel und Zweck" |
Anstalten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; die Absicht zeigen, etwas tun zu wollen | "Sie machte Anstalten, die Tür zu öffnen, wurde aber dann von den Wachen gepackt"; "'Ich habe noch einen Termin.' Sie machte Anstalten, sich zu erheben. Stehend winkte sie der Bedienung und beglich die Rechnung"; "'Lauf! Na, lauf schon!' Doch das Tier machte keine Anstalten, sich auch nur einen Schritt weit zu bewegen"; "Ist es normal, dass Joey und Billy (beide kastriert) ab und zu Anstalten machen, Pauline (16 Wochen alt) zu besteigen?"; "Es waren etwa zwölf bis fünfzehn Krieger, alle in diese blauen Gewänder gehüllt, aus denen nur die Augen blickten. Keiner machte Anstalten, seinen Schleier abzunehmen. Auf Desiree wirkte diese Aufmachung ausgesprochen bedrohlich"; "In diesem Jahr wird Martin Scorsese seinen 70. Geburtstag feiern, aber er macht keine Anstalten kürzerzutreten; er hat noch viel zu erledigen" | Die "Anstalt" ist - genauso wie die "Anstellung" - als Substantivbildung zu "anstellen" anzusehen. Das Verb hat die Grundbedeutung "nahe an etwas stellen", woraus sich wiederum mehrere Bedeutungen entwickelten wie "in eine Arbeitsstelle einsetzen" (jemanden einstellen, gleichsam "an die aufgegebene Arbeit stellen") oder "bewerkstelligen, ausüben, benehmen". Reflexiv verwendet bedeutet es "sich (in eine Schlange) einreihen", und früher wurde das Verb auch in der Bedeutung "etwas aufschieben" verwendet . Die beiden letzteren enthalten den Aspekt der Vorbereitung und Vorkehrung, die auch in unserer Redewendung zu erkennen ist. Im Substantiv "Anstalt" ist vor allem die Komponente "einrichten" ersichtlich, die sich sowohl in der "öffentlichen Anstalt" wiederfindet als auch bei "Anstalten machen". Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt , früher war auch die Verwendung des Singulars üblich. Adelung erklärt sie noch als "dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird" Quellenhinweis: . So heißt es z. B. in einem Text aus dem Jahr 1652: "Unterdessen liesse sie jhren Hofmeister beruffen / und befahl jhme / zu vorhabender Reise alle Anstalt zu machen" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Anstalt 2-1 Quellenhinweis: Sigmund von Birken: Die Fried-erfreuete Teutonje, Nürnberg 1652, S. 10 |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
auf dem Sprung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas sofort zu tun; gerade im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: gerade im Begriff sein ... zu tun ; zu einem Vorhaben SSynonyme für: zu einem Vorhaben ansetzen / einer Verbesserung SSynonyme für: zu einer Verbesserung ansetzen / einer Steigerung SSynonyme für: zu einer Steigerung ansetzen ansetzen | "Das Team stehe nun praktisch bis 2018 und habe die Chance, gemeinsam zu wachsen und zudem Talente zu integrieren, die bereits auf dem Sprung stehen"; "Mavi Phoenix aus Österreich steht auf dem Sprung zum Popstar mit internationalem Format"; "Ich stand auf dem Sprung, den Glauben an die Menschheit oder meinen Verstand zu verlieren"; "Gewappnete Krieger saßen auf ihren Pferden, Wolfsreiter standen auf dem Sprung, Kobolde und andere Geschöpfe aus dunklen Tiefen, bewaffnet mit allem, womit man töten konnte, standen in Reih und Glied" | umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Sprung sein") |
sich nicht zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun; bereit sein, etwas (vermeintlich) Erniedrigendes zu tun; keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | "Auch bei kleinen und möglicherweise nicht so prestigeträchtigen Projekten bin ich mir nie zu schade, mir zumindest die Idee und die Planung anzuhören"; "Der Arbeitgeber sucht aber jemanden, der arbeiten kann und sich nicht zu schade für die anfallende Arbeit ist. Denn was nützt es ihm, wenn ein promovierter Jurist nicht die Fälle in einer Bausparkasse bearbeitet, die eigentlich notwendig wären?"; "Aber 'Bild' war nicht alleine, auch andere Journalisten sind sich nicht zu schade, mit denen zu feiern, über die sie eigentlich kritisch berichten sollten"; "Die Uni ist sich nicht zu schade, dem Ganzen einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben"; "Er ist sich nicht zu schade, auch einmal selbst als Chef seines Reinigungsunternehmens Schwamm und Putzlappen in die Hand zu nehmen" | Das Adjektiv "schade" ist mit "schaden" und "schädlich" verwandt und bedeutet normalerweise "bedauerlich". In der Form "zu schade für etwas" steht es für "zu gut, zu wertvoll für etwas", was sich aus dem Gedanken "zu betrüblich, zu schädlich, wenn es dazu verwendet würde" ableiten lässt. "Sich nicht zu schade sein" heißt demnach: sich selbst nicht für zu gut erachten, um etwas zu tun. Es wird sowohl mit positiver (sich nicht zu fein sein; keine Allüren haben) als auch mit negativer Nebenbedeutung (anspruchslos sein; sich mit etwas abgeben; bei einer fragwürdigen Sache mitmachen) verwendet |
sperrangelweit offen sein; sperrangelweit aufstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr weit offen sein; so weit offen sein wie möglich | "Die Tür steht sperrangelweit offen"; "Sie rissen die Mäuler vor Verwunderung sperrangelweit auf"; "Während der gesamten Performance stand der Hosenstall des Profitänzers sperrangelweit offen. Peinlich!"; "Für eine kurze Zeit – nicht länger als zehn Minuten – reißen Sie alle Fenster sperrangelweit auf und ermöglichen damit einen vollständigen Luftaustausch"; "Ihre Naturverbundenheit, geprägt durch ihre Heimat, wird Heidi Solheim sicherlich behalten. Musikalisch steht das Tor zur Welt sperrangelweit offen"; "Jetzt reißt Chefinspektor Christian Fuchs seine Augen sperrangelweit auf" | umgangssprachlich; Das Adverb "sperrangelweit" ist eine Kombination aus den älteren Begriffen "sperrweit" und "angelweit", die beide mindestens seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt sind Quellenhinweis: . "Angelweit" bedeutet "so weit offen, wie die Türangeln es zulassen", während "sperrweit" auf das Verb "aufsperren" verweist und demnach im Sinne "weit aufgesperrt" zu verstehen ist. sperrweit: Bartholomäus Wagner: Christliche Auslegung der schönen vnd herrlichen Prophecey Esaie, von der ..., 1551, S. Biij (c) (S. 16 GB-Scan); angelweit: Christofferus Fischer: Harmonia Evangelistarum, das ist die gantze Evangelische Historien von ..., Lüneburg 1575, S. 187a, 326a, 392b Den Ausdruck "sperrangelweit" finden wir schon 1774 bei Campe: "Sir Bertram's Herz erschrak fast sehr, / Und seufzt eins lang und breit, / Indess man aufzureissen lief / Das Thor sperrangelweit" Quellenhinweis: T. Percy: Der Einsiedler von Warkworth. Eine Northumberländische Ballade in drey Gesängen. Aus dem Englischen von Joachim Heinrich Campe. Dritter Gesang. In: Der Teutsche Merkur, Bd. 8, 1774, S. 45 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen