-->
Suchergebnis für
229 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Fummel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurzes, knappes oder billiges Kleid | umgangssprachlich, salopp | |
ein billiges Fähnchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein billiges Kleid; Kleid minderer Qualität | "Das Kleid war auch nur ein billiges Fähnchen, allerdings stand es ihr"; "Wenn es auch ein billiges Fähnchen war - für mehr hatte es ja nicht gereicht -, so war es doch von meinem verdienten Geld"; "Das Futter raschelt zwar, ist aber ein sehr kräftiger Stoff und kein billiges Fähnchen" | Die ursprüngliche Bedeutung von "Fahne" ist "Tuch", "Gewebe". Nur in dieser Redensart ist die allgemeinere Komponente noch gegenüber der des Signals oder Obrigkeitszeichens gut erkennbar. Siehe auch "recht und billig" |
(viel) Bein zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kurzen Rock / ein kurzes Kleid / eine kurze Hose tragen | "Bein zeigen – Wie viel Haut ist erlaubt?"; "Die Mezzo-Länge bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn du Bein zeigen willst, dir ein Mini-Brautkleid aber doch eine Nummer zu gewagt ist"; "Bei beiden Geschlechtern werden die Klamotten in jedem Fall kürzer und es wird viel Bein gezeigt"; "Die Erfinderin des Minirocks feiert heute ihren 75. Geburtstag. Und die Stars aus aller Welt huldigen ihr, indem sie derzeit so viel Bein zeigen, wie schon lange nicht mehr" | Eigentlich müsste es heißen "seine / ihre Beine zeigen", doch durch Verwendung der Einzahl werden die Beine gewissermaßen zum Gattungsbegriff und die Wortverbindung zur (nur schwach idiomatischen) Redewendung. Sie ist in den 1960er Jahren entstanden und steht mit der sexuellen Revolution und der Mode dieser Zeit in Zusammenhang. Ein früher Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Neu sind kurze, scharf gebügelte Faltenröcke. Wenig Rock, viel Bein – das verlangt nach Strümpfen, die Furore machen" Quellenhinweis: 5 km Organdy, 09.02.1968 |
auf einen Schwatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für ein kurzes Gespräch | ||
ein (billiger) Abklatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Nachahmung SSynonyme für: eine schlechte Nachahmung / Kopie SSynonyme für: eine schlechte Kopie ; eine langweilige Wiederholung SSynonyme für: eine langweilige Wiederholung ; ein billiges Plagiat | umgangssprachlich, abwertend; stammt aus der Druckerfachsprache. Bei der frühen Holzschnittdruckerei wurde das frisch gedruckte Original auf ein saugfähiges Papier gelegt und angepresst. Man erhielt einen etwas unschärferen und seitenverkehrten "Abklatsch" des Originaldrucks, der billiger und von schlechterer Qualität war (Hinweis eines Nutzers) | |
Hammer oder Amboss sein; Amboss oder Hammer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entweder Herr oder Knecht sein; entweder Überlegener oder Unterlegener sein; entweder Schläger oder Geschlagener sein; triumphieren oder unterliegen | "Hier heißt es, 'du musst Hammer oder Amboss sein!"; "Die letztlich entscheidende Frage für Untergebene lautet: Wollen Sie Hammer oder Amboss sein?"; "Es gilt, eindeutig Farbe zu bekennen, Hammer oder Amboss, mit allen Konsequenzen!"; "Entweder bist du im Leben Hammer oder Amboss"; "Dabei muss sich Russland entscheiden, ob es Hammer oder Amboss sein will, ob es die internationale Entwicklung vorantreibt, oder sich wie in den 1940/50er Jahren erneut in die Defensive drängen lässt"; "Es bleibt ihm in einer solchen Weltordnung nichts übrig, als Gewalt zu tun oder Gewalt zu leiden, Hammer oder Amboss zu sein"; "Um in den Völkerbund einzutreten, müsste man, wie Genosse Litwinow sich richtig ausgedrückt hat, die Wahl treffen, Hammer oder Amboss zu sein. Nun, wir wollen aber weder Hammer für schwache Völker noch Amboss für starke sein. Wir wünschen weder das eine noch das andere, wir sind für den Frieden" (Josef Stalin, 1925); "Es war etwas von jenem schrecklichen Prinzipe, das die beiden Geschlechter als zwei sich feindlich entgegenstehende Naturgewalten betrachtet, wo es heißt, Hammer oder Amboß sein, vernichten oder vernichtet werden, oder einfacher gesagt, wer sich nicht wehrt, den fressen die Wölfe" (Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1879/80) | Die Redensart bezieht sich auf eine dualistische Weltsicht, in der schroffe und unaufhebbare Gegensätze suggeriert werden. In dieser Vorstellungswelt sind keine Zwischentöne, keine Gleichberechtigung und kein friedliches Miteinander möglich. Würde jeder so denken, wäre man gezwungen, sich dem anzupassen. Da aber jede Gewalt auch Gegengewalt auslöst, gibt es mit dieser Handlungsmaxime auf längere Sicht nur Verlierer (vergleiche z. B. auch die Ergebnisse des Taube-Falken-Spiels in der Spieltheorie). Zu der Aussage ließ sich schon Goethe hinreißen: "Du mußt steigen oder sinken, / Du mußt herrschen und gewinnen / Oder dienen und verlieren, / Leiden oder triumphieren, / Amboß oder Hammer sein" Quellenhinweis: . Ein andres, zweites Kophtisches Lied Bekannt ist die Redensart auch durch eine Rede von Bernhard von Bülow im Dezember 1899, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und späterer Reichskanzler, in der er eine aggressivere Außenpolitik und expansiven Kolonialismus andeutete: "In dem kommenden Jahrhundert wird das deutsche Volk Hammer oder Amboss sein!" Die imperialistische Politik der Großmächte - ideologisch untermauert durch Rassismus und Kriegsverherrlichung - mündete schließlich in das Verbrechen des Ersten Weltkrieges, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete. Siehe auch "zwischen Amboss und Hammer geraten" |
hopp oder top?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles oder nichts; entweder sehr gut oder sehr schlecht; entweder Spitzenplatz oder ganz verloren | "IT-Branche: Hopp oder top? Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt? Die Ergebnisse zweier neuer Untersuchungen zur IT-Branche in Deutschland könnten unterschiedlicher nicht sein"; "Hopp oder top, alles oder nichts - so ist Boris Beckers Spiel immer gewesen"; "Der Kirchheimer wird nicht auf Platzierung fahren. Hopp oder top lautet seine Devise"; "Diese Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn man ohnehin nichts mehr zu verlieren hat und frei nach dem Motto 'hopp oder top' alles auf eine Karte setzen möchte"; "Verhaltensforscher haben festgestellt, dass das Flirten während der ersten 30 Sekunden eines Blickkontaktes stattfindet. Während dieser kurzen Zeit entscheidet jede/r, ob der potentielle Flirtpartner, also der Kerl oder die Frau an der Ampel 'hopp' oder 'top' ist!"; "Man weiß nie, wie die Dänen einzuschätzen sind. Die spielen immer hopp oder top" | umgangssprachlich; Das Wort "top" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Spitze, oberes Ende, Höhepunkt". "Hopp" dient im Deutschen als Interjektion (Ausruf) und bezeichnet die Aufforderung zu springen oder sofort etwas Bestimmtes zu tun (vergleiche "allez hopp!", "Jetzt / Nun aber hopp! Los, hopp / hopphopp!", "Dann ging alles hopphopp!"). Es ist als Imperativ aus "hoppen" (hüpfen, springen) hervorgegangen oder ging dem Verb sogar voraus. Verwandte Begriffe wären hopsen, hoppla und hoppeln. Inhaltlich am nächsten ist die Wendung "ex und hopp" - dabei kann "hopp" im Sinne von "wegwerfen" als "etwas in die Mülltonne werfen / springen lassen" verstanden werden. "Hopp oder top" in diesem Sinne bedeutet also: Entweder etwas ist absolut Spitze oder so schlecht, dass man es getrost wegwerfen kann. Die große Verbreitung der orthografisch falschen Variante "hop oder top" (mit nur einem "p") ist wohl ein Anglizismus und als Angleichung an das englische "top" zu verstehen ("to hop" bedeutet ebenfalls "hüpfen, springen"). Die Zwillingsformel lässt sich ab 1989 nachweisen: So zitiert die (Ost-) "Berliner Zeitung" die Diskuswerferin Ilke Wyludda: "Warum ich im letzten Versuch immer noch eine Überraschung parat habe? Da sage ich mir 'Hopp' oder 'Top' - zu verlieren gibt's dann ja nicht mehr" Quellenhinweis: . Zur Popularität dürfte auch gleichnamige Fernseh-Spielshow (1990-1993) beigetragen haben Berliner Zeitung, Nr. 172, 24.07.1989, S. 7, Bei den 40. DDR-Meisterschaften drei Jahres-Weltbestleistungen |
Sekt oder Selters?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sieg oder Niederlage? Wird die Sache gut oder schlecht ausgehen? | "Sekt oder Selters? Die EU-Osterweiterung"; "In Schottland musste am letzten Spieltag die Tordifferenz über Sekt oder Selters entscheiden" | Selters ist der Name eines bekannten Mineralwassers. Leitet sich von der Vorstellung ab, dass man nach einem geglückten Unternehmen mit Sekt anstößt, ansonsten greift man auf das Wasser zurück |
sich outen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (absichtlich oder unabsichtlich) seine (bisher verborgenen) Neigungen oder Charaktereigenschaften zu erkennen geben | aus dem Englischen | |
eine unheilige Allianz![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbindung von Personen, Organisationen, Gesinnungen oder Weltanschauungen mit zweifelhafter Zielsetzung oder schädlicher Wirkung | "Gewalt und Religion – eine unheilige Allianz: Der IS-Terror steht für eine neue Form religiös motivierter Brutalität"; "Fußball, Sexismus und Homophobie – eine unheilige Allianz"; "Alle Jahre wieder drängt uns die unheilige Allianz aus Süßwarenfabrikanten und Blumenhändlern den Valentinstag auf – der Karneval für Verliebte, der romantische Stimmung zu einem festgelegten Datum und auf Knopfdruck einfordert"; "Dies ist eine wahrhaft unheilige Allianz, die weiteres Unheil für die Region bedeutet"; "Die Baunebenkosten bei Nichtwohngebäuden liegen mit über 20 % auf Weltrekordniveau. In Deutschland gibt es eine unheilige Allianz der regierenden Politiker und umsatzorientierten Akteure des Bauwesens, das Bauen möglichst kompliziert und teuer zu machen"; "In der Ära der Schutzzollgesetzgebung formierte sich jene unheilige Allianz von Großgrundbesitzern und Schwerindustriellen, von Kleinlandwirten und Kleingewerbetreibenden, von Handlungsgehilfen und kulturpessimistischen Bildungsbürgern, die ihre Sonderinteressen mit der nationalen Parole zu verhüllen und in diesem Zeichen Sozialdemokraten und Linksliberale als Feinde der Volksgemeinschaft zu diffamieren suchten" | Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung wird gebraucht für Zusammenschlüsse, die vor allem Schaden anrichten oder zumindest als fragwürdig bezeichnet werden müssen. Das Wort "Allianz" - im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt - bedeutet "Bündnis, Vereinigung". "Unheilig" ist hier nicht als Gegenteil von "heilig" (unantastbar, verehrungswürdig) zu verstehen, sondern bezieht sich im erweiterten Sinn auf die ungünstige Wirkung und den schlechten Einfluss solcher Verbindungen. Der vor allem im Bereich der Politik und Gesellschaft gebrauchte Ausdruck dürfte seinen Ursprung in der "Heiligen Allianz" von 1815 haben. Dies bezeichnete das Bündnis, das zwischen den Kaisern Russlands, Österreichs und Preußens nach dem Sieg über Napoléon Bonaparte geschlossen wurde und dem später weitere Staaten beitraten. Sie hatte die Leitung der Staaten nach christlichen Grundsätzen zum Ziel, diente aber letztlich der Unterdrückung freiheitlicher Bestrebungen. Der Gebrauch des gegenteiligen Ausdruckes der "unheiligen Allianz" ist in der hier genannten Bedeutung schon für das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen