Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1587 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"kurzfristig nicht mehr aktuell"


1750 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
um die Ecke sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schnell vorbei sein; kurzfristig nicht mehr aktuell"Was hast du gesagt?" - "Schon um die Ecke" ("Bereits vorbei")umgangssprachlich, salopp 
ein Auslaufmodell sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht mehr aktuell / nicht mehr gefragt SSynonyme für:
nicht mehr gefragt
/
nicht mehr zeitgemäß sein; allmählich aufhören zu existieren; ausgedient haben SSynonyme für:
ausgedient
"Bewerbungen: Klassisches Anschreiben wird zum Auslaufmodell"; "Auslaufmodell Mensch - Wann übernehmen die Maschinen?"; "Politik und Armee müssen endlich der Wahrheit ins Auge schauen: Die Wehrpflicht ist ein Auslaufmodell. Die Schweizer Männer stehen heute in Beruf und Studium in harter Konkurrenz zu Ausländern und Frauen und stellen nur noch eine kleine Minderheit dar"; "Die klassische Berufsausbildung ist kein Auslaufmodell"In gegenständlicher Bedeutung ist das Auslaufmodell (seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) eine Ware, die zwar noch verkauft, aber nicht mehr hergestellt wird und z. B. durch ein neueres Modell mit aktueller Technik oder mit aktuellem Design ersetzt wird 
unter den Tisch fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ausgelassen / ignoriert SSynonyme für:
ignoriert
/
nicht mehr beachtet SSynonyme für:
nicht mehr beachtet
/
nicht mehr erwähnt / nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
werden
"Wenn Beckstein Cannabis als 'Droge Nummer eins' in Bayern bezeichnet, lässt er Alkohol und Nikotin einfach unter den Tisch fallen"; "Auch in einem solchen Fall dürfen wir uns als Rechtsstaat nie aufgeben, dürfen wir die eigenen Maßstäbe nicht mal eben unter den Tisch fallen lassen"; "Eigentlich ist die Tatsache bekannt und doch fällt sie immer wieder unter den Tisch: Zigaretten-Rauchen beeinflusst ganz entscheidend die weiblichen Hormone, vor allem das Östrogen"Zur Herkunft siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus
weg vom Fenster sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht mehr dabei sein; verschwunden SSynonyme für:
verschwunden
/
weg / pleite sein SSynonyme für:
pleite
;
keine Chance mehr haben SSynonyme für:
keine Chance mehr
;
seine Position / Stellung verloren haben; nicht mehr gefragt sein SSynonyme für:
nicht mehr gefragt
"Ich bin krank, deshalb bin ich erst mal für eine Woche weg vom Fenster"; "Die Medizintechnik ist eine sehr innovative Branche. Das heißt: Wer eine Entwicklung verpasst, ist weg vom Fenster"; "Viele Österreicher glauben, dass meine Karriere durch meinen Wechsel nach Kasachstan vorbei ist. Aber das stimmt einfach nicht – ich habe auch jetzt Anfragen aus anderen Ländern. Weg vom Fenster bin ich sicher nicht, im Gegenteil"; "Viele, die entlassen werden, realisieren oft gar nicht, wie sehr sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Dann sind sie plötzlich weg vom Fenster"umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert. Sie bezieht sich wahrscheinlich spöttisch auf das Fenster, an dem sich die Mächtigen dem Volk zu zeigen belieben. "Weg vom Fenster" bedeutet also: wieder in den Hintergrund des dunklen Zimmers zurücktreten müssen und nicht mehr im Rampenlicht stehen. Ähnlich ist die Vermutung von Röhrich [], nach dem die Redensart zuerst vor allem im Showgeschäft üblich war und sich z. B. auf nicht mehr gefragte Schlagersänger bezog. Das Fenster steht dann in diesem Fall bildlich für den Kontakt zum Publikum.

Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung aus Bergbauregionen, wo man auf dem Weg zur Grube die Alten am Fenster sitzen sah. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit unter Tage litten diese oft an ständiger Atemnot (Staublunge), sodass sie sich oft am Fenster aufhielten. Starben sie, waren sie "weg vom Fenster". Unterstützt wird diese These durch eine Aussage aus der "Zeit"
QQuellenhinweis:
05.05.1972, S. 2; Staatsmann bei Stahlwerkern
, nach der die Redensart im Bergbaurevier geläufig ist.

Ein Nutzer vermutet die Herkunft aus Kriegszeiten, wo der Zuruf "Geh weg vom Fenster!" bedeuteten konnte, dass dort Lebensgefahr bestand.

Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig
QQuellenhinweis:
Küpper [], Fenster 18; Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 04.01.1968 Seite 8; Der Spiegel, 22.06.1970, S. 49, Zweite Runde
 
einen Stich haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(Nahrungsmittel) nicht mehr gut riechen; verdorben SSynonyme für:
verdorben
/
nicht mehr genießbar sein
umgangssprachlich 
von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verlassen SSynonyme für:
verlassen
/
zurückweisen SSynonyme für:
zurückweisen
;
sich mit einer Sache nicht mehr beschäftigen wollen; den Kontakt meiden; nicht mehr interessiert sein
umgangssprachlich; Das Verb "wissen" stammt von der indogermanischen Wurzel uid- (sehen) und ist mit den Wörtern "Weisheit" und "Witz" verwandt. Kenntnis, Erfahrung und Wissen werden hier also vorrangig unter dem Aspekt "erblickt haben", "gesehen haben" veranschaulicht. Das Wissen umfasst verschiedene Bereiche, etwa das (schulisch vermittelte) gelehrte Wissen, das praktisch erfahrene Alltagswissen, welches in ein Können im Sinne von Fertigkeit oder gar in Kunst übergeht. In der Formel "etwas wissen wollen" wiederholen sich diese Aspekte 
die Maske ablegen / fallen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht mehr täuschen; sich nicht mehr verstellen; die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für:
die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen
;
sein wahres Gesicht zeigen
Redensarten mit Begriffen wie Maske oder Larve beziehen sich auf das Theater. Das Wort Maske ist möglicherweise arabischen Ursprungs und leitet sich von maschara (Verspottung, verkleidete Person) ab. Von den Arabern Siziliens übernommen, könnte die Wurzel masc- in die romanischen und germanischen Sprachen eingedrungen sein. Eine andere etymologische Deutung sieht einen Zusammenhang zu (langobardisch) masca (Hexe; davon abgeleitet ist das Maskottchen) und dem deutschen "Masche". Masca bedeutete danach ursprünglich "böser Geist" oder "umgehender Toter". Um die Wiederkehr der Toten zu verhindern, wurden die Toten häufig in Netze (Maschen) eingehüllt, deren Reste man an lebenden Toten noch zu erkennen glaubte, bzw. deren Erscheinung man bei Maskenumzügen (meist zu Winteranfang und -ende: Fastnacht) imitierte, indem man sich entsprechend vermummte oder verkleidete. Der uralten volkstümlichen (und eigentlich heidnischen) Maskerade steht die Kunstmaske des griechischen Theaters gegenüber, welche zum Symbol des Theaters (bzw. des Schauspielers) geworden ist und der Redensart zugrunde liegt 
die Faxen dick / dicke haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Späße / Vertröstungen / Albernheiten / Lügen / Versprechungen überdrüssig sein; jemanden nicht mehr sehen wollen; etwas nicht mehr ertragen SSynonyme für:
nicht mehr ertragen
;
die Geduld verlieren SSynonyme für:
die Geduld verlieren
"Verschwindet endlich! Ich hab die Faxen dick von euch!"; "Zwei Verlage, denen der Autor den 1989 entstandenen Text anbot, lehnten damals ab: 'Dem einen war’s zu kurz, dem anderen zu lang. Da hatte ich die Faxen dicke'"; "Die Faxen dicke vom Schnee hat Schacht trotzdem nicht: 'Ich mache den Job gern, und der Winter gehört eben dazu', sagt er"; "'Beim nächsten Mal hieß es dann, es müssen noch andere Reifen drauf und dann dieses und jenes.' Schließlich habe er die Faxen dicke gehabt und wollte sein Geld zurück"; "Diesen hat man sich als alternativen Lehrer vorzustellen, der sich vor Jahren die Küchenschürze umband, staubsaugte und sich um die Kinder kümmerte, jetzt aber die Faxen dicke hat, die Verkleidung abwirft und wie ein Löwe brüllt"; "Ich habe nur die Faxen dicke. Ich kann das alles nicht mehr sehn. Immer die gleichen Gesichter, die gleiche Halle, die gleiche Maschine, die gleiche Frau"umgangssprachlich, salopp; Schriftlich belegen lässt sich diese Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert. Die ihr zugrundeliegenden Bedeutungen von "dick(e)" und "Faxen" sind aber älter.

Siehe auch "etwas dicke haben", "Faxen
Damit hat es sich! Damit hat sich's!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das ist alles SSynonyme für:
alles
!
Mehr wird nicht getan! Damit ist die Sache beendet! Mehr gibt es nicht!
"Ich hab Ihnen gesagt, was Sie zu tun haben, und damit hat sich's!"; "Heute wird das Handy gezückt, ein Foto geschossen und dann versendet. Damit hat sich's"; "Uns wäre am liebsten, wenn jemand die IP der Anlage aufruft, ein mehr oder weniger langes Passwort eingeben muss, und damit hat sich's"; "Eher bodenständig ist auch der Humor von Peter Pfändler, dem Schweizer Komiker der anderen Zürcher Wintershow Salto Natale. Damit hat sich's dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten"; "Freuen wird sie sich auch darüber, wie pflegeleicht die neuen Pflanzen sind. 'Man muss sie ab und zu tränken, aber damit hat es sich auch schon', sagt Enz"; "Ich kriege 20 Euro Taschengeld, und damit hat es sich!"umgangssprachlich; Diese kurze Redeformel kann als Verkürzung von "Damit hat sich es sich erledigt" gedacht werden. Etwa seit 1940 in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Küpper, Fall 8
 
bei jemandem ist / sind Hopfen und Malz verloren; da ist Hopfen und Malz verloren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Mühe ist vergeblich SSynonyme für:
die Mühe ist vergeblich
;
jemandem ist nicht zu helfen; jemand ist unverbesserlich SSynonyme für:
unverbesserlich
;
jemandem kann nicht (mehr SSynonyme für:
kann nicht mehr geholfen
)
geholfen werden SSynonyme für:
kann nicht geholfen
;
etwas ist kaputt SSynonyme für:
kaputt
/
nicht mehr reparierbar
"Bei euch ist Hopfen und Malz verloren. Schade!"; "Das lässt sich nicht mehr reparieren. Da ist Hopfen und Malz verloren"; "Ihr habt ein altes 3Com-Modem. In diesem Fall ist wohl Hopfen und Malz verloren. Tauscht das Modem gegen ein Dassault oder ein neues 3Com um"; "Jenen Kriminellen, bei denen wirklich Hopfen und Malz verloren ist, bei denen man sich aufgrund ihres 'Speiszettels' ausrechnen kann, dass es nach der Verbüßung der Strafe nicht lange dauern wird, bis sie wieder straffällig werden, steht man von Seiten der Justiz mit blauäugiger Hilflosigkeit gegenüber"; "Achtung, hier gilt: Nicht trödeln! Die Klage und der Antrag auf nachträgliche Zulassung der Klage dürfen nicht später als zwei Wochen nach Ihrer Urlaubsrückkehr bei dem Arbeitsgericht eingehen, weil sonst wirklich Hopfen und Malz verloren ist"; "Die Auswanderungs-Episode ist ein Juwel aus Hoffnung und Humor, aus Tragikomik und Pechvogelphilosophie; wen diese kaum fünfunddreißig Seiten kalt lassen, bei dem ist Hopfen und Malz verloren"; "Hier sind wohl Hopfen und Malz verloren. Die Leute in diesem Haus werden nie lernen, dass Weihnachtsfrieden schon im Kleinen anfängt. Ich werde denen mal vorführen, warum man zusammenhalten muss"umgangssprachlich; Bei der Bierherstellung werden die Grundstoffe Hopfen und Malz verwendet. Misslingt die Mischung oder der spätere Gärprozess, so sind die Grundstoffe und das Resultat völlig unbrauchbar. Das Begriffspaar Hopfen und Malz ist seit dem 9. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Redensart als solche taucht aber erst im 16. Jahrhundert auf. Goethe schreibt: "Denn oft ist Malz und Hopfen / An so viel armen Tropfen, / So viel verkehrten Toren, / Und alle Müh verloren." In der Gebrauchspoesie (z. B. auf Bierkrügen und Wandbildern) findet sich die Redensart: Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

schwarzsehen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies