-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lügen haben kurze Beine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus; Mit Lügen kommt man nicht weit | "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurzen Beinen rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel(ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante "Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man auch hier die Gültigkeit in Frage stellen. Karl Kraus (österreichischer Schriftsteller, 1874-1936) z. B. knüpft an die Metaphorik an und schreibt dazu: "Daß die Lüge mit ihren kurzen Beinen jetzt gezwungen ist, rund um die Welt zu laufen, und daß sie's aushält, ist das Überraschende an diesem Zustand" Quellenhinweis: Nachts, 1919, VI. Nachts, S. 194 |
lügen wie gedruckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lügen SSynonyme für: lügen | "Glauben Sie ihm bloß nicht, der lügt wie gedruckt!"; "Mein Kind lügt wie gedruckt – was tun?"; "Bei allen Umfragen zu emotional besetzten Themen lügen die Teilnehmer wie gedruckt"; "Der Mann hingegen behauptet vor dem Kreisgericht, die Frau sei psychisch krank und lüge wie gedruckt" | umgangssprachlich; Lüge wird in vielen Wendungen durch Zusätze verstärkt. Die Redensart bezieht sich auf das alte Misstrauen gegenüber Druckerzeugnissen, bei denen der Verfasser ja nicht leibhaftig anwesend ist, um für die Wahrheit seiner Worte zu bürgen. In vielen Kulturen mit mündlicher Tradition wird der schriftlichen Überlieferung stark misstraut, weil sie für Verfälschungen und Propaganda anfällig ist. Die Redensart bewahrt noch etwas von dieser Einstellung der "Gedächtniskultur" gegenüber der modernen "Schrift-" oder "Buchkultur". Auf der anderen Seite ließe sich argumentieren, dass man dem gedruckten Wort mehr glauben könne als der mündlichen Rede ("schwarz auf weiß"), denn der genaue Wortlaut ist jederzeit überprüfbar - im Gegensatz zum gesprochenen Wort - sodass man den Urheber auch auf seiner Aussage festnageln kann. Daher achtet man eher auf das, was man schreibt, als auf das, was man sagt. Eine Lüge wird durch Druck vervielfältigt und somit verstärkt. Dieser Gedanke ist schon bei Johann Fischart (1623) zu finden, wenn es heißt: "Die Lügen ist getruckt, darumb ist sie geschmuckt" . 1834 schreibt Ludwig Börne dazu ganz passend: "Mündlich kann ich lügen wie gedruckt, gedruckt aber oder schriftlich lüge ich nie" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris, Bd. 6, Paris 1834, S. 105 Insofern lässt die Redewendung auch andere Deutungen zu. So der Gedanke, dass jemand so geschickt die Unwahrheit sagt, dass seine Lügen genauso glaubhaft erscheinen wie das gedruckte Wort. Küpper dagegen hebt hervor, dass man den Urheber bei Druckerzeugnissen - im Gegensatz zur individuellen Handschrift - nicht erkennen und somit haftbar machen kann . Die Redewendung "lügen, als wanns gedruckt wäre", lässt sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Joseph Hall, Johann Andreas Schnebelin: Erklärung der wunder-seltzamen Land-Charten Utopiae, so da ist das neu-entdeckte Schlarraffen-Land ..., Arbeitshausen ca. 1650, S. 151 |
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einsatz von Lügen | ||
die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Tatsachen verdrehen; lügen SSynonyme für: lügen | Siehe auch "kopfstehen" | |
eine falsche Zunge haben; mit falscher Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; etwas Falsches sagen SSynonyme für: Falsches sagen | "Was geschieht, wenn Mutter und Sohn mit falschen Zungen reden und sich gegenseitig nach Strich und Faden belügen?"; "Jemand redet heute Ihnen gegenüber mit falscher Zunge. Doch Ihr Verstand durchschaut diese Versuche, Sie für dumm zu verkaufen"; "Er kann mit falscher Zunge die einheitliche Gesundheitsprämie als gerecht verkaufen, bei der gut ausgerüstete Bankdirektoren so wenig löhnen wie dürre Hartz-IV-Empfänger"; "Dann dürfte man ihm keine Waffen mehr liefern, da ist ja Deutschland ein ganz wichtiger Lieferant, wer weiß, auch die Amis und die Russen? Ihm die Bankkonten sperren. Daran besteht aber kein Interesse, derweil sich die politischen Trauerredner mit falscher Zunge auf der öffentlichen Bühne ergehen" | Die "falsche Zunge" als Sinnbild der Lüge und des unaufrichtigen Sprechens wird schon im Mittelalter verwendet. So heißt es bei Ulrich Boner (frühes 14. Jahrhundert): Der mit der zungen schaden tuot, vor dem ist kûm ieman behuot; diu valsche zunge stiftet mort. noch sneller ist des argen wort Quellenhinweis: Ulrich Boner: Der Edelstein, 3, 53-56 (s. a. 7, 47), in: Dichtungen des Deutschen Mittelalters, 4. Band, Leipzig, G. J. Göschen'sche Verlagshandlung 1844, S. 7 Auch in der Bibel finden wir die "falsche Zunge" an mehreren Stellen Quellenhinweis: , so in Sprüche, 12, 19: "Wahrhaftiger Mund besteht ewiglich; aber die falsche Zunge besteht nicht lange." Psalm 52, 6; 109, 2; 120, 2; Sprüche 6, 17; 26, 28; Micha 6, 12; Jeremia 9, 7 Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
flunkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwindeln SSynonyme für: schwindeln ; lügen SSynonyme für: lügen ; etwas erfinden; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich | |
die Tatsachen verdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; die Fakten falsch wiedergeben | "Stiftung Warentest diffamiert Mikroalgen - Für die in regelmäßigen Abständen erfolgende Diffamierung von Mikroalgen hat sich dieses Jahr die Stiftung Warentest zur Verfügung gestellt. In einem bunten Potpourri aus Suggestion, Angstmache, Verdrehungen und Unterstellungen bläst Stiftung Warentest zur alljährlichen Jagd auf AFA-Algen, Spirulina- und Chlorella-Algen"; "Wenn jemand bewusst Tatsachen verdreht um Verwirrung zu stiften, was ist das für ein Mensch?"; "Man spielt in Deutschland mit den Ängsten der Leute, lässt bewusst Fakten weg oder verdreht Tatsachen"; "Es ist schon höchst erstaunlich, wie hier die Tatsachen verdreht werden"; "Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann" (Mark Twain) | |
das Blaue vom Himmel herunterlügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschichten ohne Wahrheitsgehalt erzählen; lügen SSynonyme für: lügen | umgangssprachlich; Das Blau des Himmels ist das sprichwörtlich Unerreichbare und weit Entfernte, das auch Überraschungen bietet | |
geistiger Dünnschiss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumme Gedanken SSynonyme für: dumme Gedanken ; falsche Behauptungen; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Lügen SSynonyme für: Lügen | umgangssprachlich, derb | |
Erzähl / Erzähle keine Räuberpistolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erzähl keinen Unsinn; Hör auf zu lügen | umgangssprachlich; siehe auch "eine Räuberpistole" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen