-->
Suchergebnis für
844 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
lostuckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam losfahren (mit Motorfahrzeug) | umgangssprachlich | |
lostrudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam weggehen; langsam starten; langsam aufbrechen | "Na – wollen Sie nicht auch mal lostrudeln?"; "Ich sitze beim Frühstück. Dann werden wir langsam lostrudeln, zum einkaufen"; "Auch gestern musste ich meine Motivation suchen und ich bin etwas widerwillig losgetrudelt"; "Sie versetzte dem Karren einen harten Stoß. Er trudelte los und nahm Fahrt auf" | umgangssprachlich; Das seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: im Niederdeutschen nachgewiesene Verb "trudeln" bedeutete "wälzen, rollen, würfeln, sich beim Bewegen drehen". Als möglicher Ursprung wird das heute nicht mehr gebräuchliche "trendeln", was "rollen, wirbeln", aber auch "langsam gehen" bedeutete , diskutiert, aber auch "trödeln" . Es gab auch "tründeln" mit ähnlicher Bedeutung G. H. Müller: Deutsch-Dänisches Wörterbuch, Bd. 3, Kiel 1810, S. 414; Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 4, Braunschweig 1810, S. 889, Sp. 2, trödeln Quellenhinweis: . Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 495; Grimm [ ![]() Nicht alle Bedeutungen sind bis heute erhalten geblieben, so gab es früher die Form "sich trudeln" (langsam, schwankend zu einem Ort gehen, sich wälzen) oder den Ausruf "zum Trudeln" (zum Lachen). Dagegen ist mit "trudeln" heute noch der Aspekt der Langsamkeit verknüpft (lostrudeln, "eintrudeln"), aber auch des Kontrollverlustes ("ins Trudeln kommen / geraten"). Zu "los" siehe auch "los und ledig" |
[z. B. mit dem Auto] abbrausen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell starten; losfahren SSynonyme für: losfahren | umgangssprachlich | |
in aller Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam SSynonyme für: langsam ; ohne Aufregung; mit Bedacht | "Zusätzlich erhalten Sie weitere 2 Wochen Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen"; "Sie müssen sich erst einmal in aller Ruhe die Behauptungen Ihres Gegenübers anhören. Lassen Sie sich durch eine eventuell hervorragende Rhetorik nicht blenden"; "Gleich zu Beginn des Tages wartet gleich schon die erste Annehmlichkeit, wenn Sie sich zum Frühstück einfinden und sich in aller Ruhe am reichhaltigen, abwechslungsreichen Büfett bedienen" | formal; siehe auch "die Ruhe weghaben" |
den Riemen auf die Orgel legen / schmeißen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | loslegen SSynonyme für: loslegen ; beginnen SSynonyme für: beginnen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; losfahren SSynonyme für: losfahren | umgangssprachlich, salopp, selten; Früher wurde die Kirchenorgel mit einem Blasebalg betrieben, der extern über einen Riemen angetrieben wurde. Zu Beginn des Orgelspiels musste man den Riemen auf die Orgel legen, damit die Orgelpfeifen die erforderliche Luft bekamen (Hinweis eines Nutzers) In der Solinger Industrie bedeutete der Ausdruck, den Transmissionsriemen, der die Antriebsquelle (Wasserrad, Dampfmaschine o.ä.) mit den Arbeitsstätten (Schleifstelle, Riemenfallhammer) eines "Kottens" oder einer Fabrik verband, auf das Antriebsrad zu werfen oder zu ziehen (Hinweis eines Nutzers) | |
in die Gänge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam in Schwung kommen; allmählich mit der Arbeit / der Aufgabe / dem Vorhaben anfangen; loslegen SSynonyme für: loslegen | "Sieh zu, dass du in die Gänge kommst!"; "Morgens brauche ich immer eine Weile, bis ich in die Gänge komme!"; "Der Körper, so scheint es, möchte noch nicht so recht in die Gänge kommen - er ist frühjahrsmüde"; "Er forderte die Landesregierung auf, endlich in die Gänge zu kommen und einen Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit zu benennen" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte im 20. Jahrhundert aus der älteren "in (den) Gang kommen" hervorgegangen sein. "Gang" ist hier im Sinne von "Bewegung, Verlauf" zu verstehen. Schon Christoph Lehman (1570-1638) prägte das Sprichwort "Wenn alte Gäul in Gang kommen, sind sie nicht zu halten" |
ein müder Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langweilige Kneipe; ein uninteressantes Geschäft; ein langsam arbeitendes Geschäft; eine langsam arbeitende Gruppe / Behörde (usw.) | "Was für ein müder Laden! Komm, wir gehen!"; "Was ist denn das für ein müder Laden hier? Ich dachte immer, Frankfurt ist eine Großstadt!"; "Die neu verpflichteten Kräfte brachten, im Branchenjargon gesprochen, zunächst einmal Schwung in den müden Laden"; "Kurz darauf kamen zwei seltsame Männer und baten mich, das Bad zu verlassen. Spaßbremsen! Ich war gerade dabei, richtig Stimmung in den müden Laden zu bringen"; "Mit dieser Dame kommt Schwung in den müdesten Laden!" | umgangssprachlich, abwertend; seit dem 20. Jahrhundert; zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
hinter einer Sache her sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände] etwas unbedingt haben wollen SSynonyme für: unbedingt haben wollen 2. [Ziele, Absichten] etwas tatkräftig anstreben 3. [mit und ohne Objekt] langsam sein SSynonyme für: langsam ; nicht folgen können | 1. "Auch Barko, einer der Hafen-Gangster, ist hinter der Beute her und lässt die anderen für ihn suchen"; "Wir sind nicht hinter dem Geld her"; "Nicht nur der bestechliche Gefängnisdirektor ist hinter dem Drogenversteck her" 2. "Das Auto muss bis Freitag fertig werden, deshalb bin ich so da hinterher!"; "Sie hat Ränke gesponnen und ist wie der Teufel hinterher gewesen, damit die Sache zustande kam, aber stets so, als wüsste sie von nichts"; "Belle war zwar immer hinterher gewesen, die anderen Mädchen dazu zu bringen, etwas mehr Ordnung zu halten, doch sie hatte jämmerlich versagt" 3. "Was Technik angeht, war sie schon immer hinterher"; "Seither hecheln kleine und mittlere Kanzleien den Fristen des Gesetzgebers nur so hinterher"; "Schon in der Schule war er oft hinterher, konnte dem Unterricht nicht folgen" | umgangssprachlich; "Hinterher sein" bedeutet im wörtlichen Sinn zunächst "jemandem oder einer Sache folgen" (bezogen auf Personen auch "eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben", siehe "hinter jemandem her sein"). Daraus ergeben sich im übertragenen Sinn die Aspekte Motivation, Arbeit und Anstrengung, wobei auch das Bildfeld des "Lebensweges" (siehe dazu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") eine Rolle spielt. Zu "her" siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" |
lahmarschig / ein Lahmarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam sein SSynonyme für: langsam | umgangssprachlich, derb, abwertend | |
hinterherzockeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam folgen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen