24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gewurschtel / Herumgewurschtel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Arbeit SSynonyme für: schlechte Arbeit ; langwieriges / planloses / aufwändiges / umständliches Hantieren; Konfusion | "Nach langem Gewurschtel habe ich mich nun doch entschlossen, für die Tabellen eine Datenbank anzulegen, da die Einträge mittlerweile doch sehr umfangreich geworden sind"; "Ich versuche gerade, ein System aus dem wirren Gewurschtel, das der Übungsleiter an die Tafel geschmiert hatte, zu erkennen"; "Der deutsche Sieg gegen Portugal war sehr befriedigend, weit mehr als das unsägliche Gewurschtel bis zum Finale 2002"; "Nach etlichen Versuchen und Herumgewurschtel mit den Treibern von VIA und Promise erkennt Win2000 jetzt endlich wieder die Platte" | umgangssprachlich |
Gegacker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gemecker; planloses Gerede; Gelächter; Gekicher; es wird laut durcheinandergeredet | "Weitere führende CDU-Politiker haben ein Ende des Führungsstreits in der Partei gefordert. 'Es muss Schluss sein mit dem Hühnerhof-Gegacker', sagte der Chef der rheinland-pfälzischen CDU, Christoph Böhr"; "Natürlich geht das auf die Nerven, das Gegacker nervöser, unreifer, pubertierender Teenies!"; "Was soll denn das blöde Gegacker?"; "Am Sonnabend gab es dann die 'Super Slapstick Show' im Theatersaal mit vollen Stuhlreihen und jeder Menge Gegacker und Gepruste" | umgangssprachlich, salopp; Das Gegacker der Hühner wird hier auf den Menschen übertragen |
eine Gurkerei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nerviges / langwieriges Umherfahren | umgangssprachlich | |
laber, Rhabarber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kommentar zu sinnlosem, unnützen Geschwätz; langwieriges Gerede | umgangssprachlich, salopp | |
Murks; Gemurkse; Murkserei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pfusch; Pfuscharbeit; schlechte SSynonyme für: schlechte Arbeit / fehlerhafte / nachlässige Arbeit; langwieriges, erfolgloses Tun | "Das Gerät ist ein einziger Murks, nichts funktioniert richtig!"; "Wer hat sich diesen Murks ausgedacht? Anstatt konfuse Ratschläge zu geben, sollte man lieber das Programm verbessern"; "Ich sehe überhaupt nicht ein, für diesen Murks auch noch zu bezahlen!"; "Und die 'Krönung' von diesem Gemurkse ist, dass seit dem letzten Update vor einigen Tagen der Bildschirm schwarz ist - kein Scherz!"; "Opfer ihrer Murkserei sind die Patient/innen und gesetzlich Versicherten"; "An Schadenfreude über den Misserfolg der realsozialistischen Ökonomie ist kein Mangel. Marx gleich Murks, lautet die beliebteste Parole" | umgangssprachlich, salopp; Murks: stark häufig (6), Gemurkse: mäßig häufig (3), Murkserei: mäßig häufig (3); Diese Wörter hängen natürlich mit "murksen" zusammen, was "schlecht, nachlässig arbeiten" bedeutet. Dabei beschreiben das "Gemurkse" und die "Murkserei" die Tätigkeit, der "Murks" eher das unbefriedigende Resultat. Das Verb "murksen" wiederum ist eine Intensivbildung zu "murken" und hatte früher in den Mundarten verschiedene Bedeutungen, wie etwa "das Brot in Stücke schneiden, (grob, nachlässig) schneiden", "machen, tun", "zusammendrücken, zerbröckeln, kneten" und "(langsam) töten" (niederdeutsch, daher heute noch "abmurksen") Quellenhinweis: . Das Verb bezeichnete aber auch das Grunzen der Schweine und das Brummen mürrischer Menschen . Der Murk war früher ein Brocken, ein abgebrochenes Stück oder ein kleines Kind Grimm [ ![]() ![]() |
friemeln; herumfriemeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hantieren SSynonyme für: hantieren ; basteln SSynonyme für: basteln ; pulen SSynonyme für: pulen ; herumprobieren SSynonyme für: herumprobieren | "Er friemelte so lange an seinem Gürtel herum, bis er ihn aufbekam" | umgangssprachlich |
prokeln; an etwas herumprokeln / rumprokeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stochern; befingern; an etwas herumfummeln SSynonyme für: an ... herumfummeln ; hantieren SSynonyme für: hantieren | "Ich habe jetzt aber von einer Freundin gehört, die sich letzte Woche hat piercen lassen, dass man das ganz in Ruhe lassen soll, bis es komplett verheilt ist. Ich würde aber auf jeden Fall nicht zu viel dran rumprokeln"; "Knethaken aus dem Teig prokeln, Löcher im Teig irgendwie zusammendrücken und die Teigkugel in der Schüssel locker mit Frischhaltefolie bedecken"; "Manche prokeln einen Doppelkeks auseinander und essen ihn dann"; "Luke (2 Jahre) liebt es, bei jedem im Bauchnabel zu prokeln"; "Ich glaube (obwohl ich Sauna- und FKK-Strand-bedingt recht unbefangen bin), ich hätte auch Probleme, wenn eine fremde Frau an meinem Pimmel rumprokeln würde"; "Ich war zum Arzt gegangen. Diese Schmerzen. Immer am unteren Rippenrand, rechts stärker als links. Ich hatte lange an mir herumgeprokelt, einen Finger unter die Rippe gesteckt, irgendwie müsste der Schmerz doch zu lokalisieren sein" | umgangssprachlich, Rheinland |
rumpusseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Arbeiten machen; basteln SSynonyme für: basteln ; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
herumwurschteln; rumwurschteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Plan SSynonyme für: ohne Plan arbeiten / Ziel arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich; oft abwertend | |
sich einen abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt hantieren; angestrengt tun; sich schwertun | "Mühsamer als bei einem Objektiv mit Geradführung ist es sicher, aber einen abbrechen wird man sich dabei trotzdem nicht"; "Er tut so, als würde er sich einen abbrechen, mal eben für 'ne halbe Stunde vorbeizuschauen"; "Man hat das Gefühl, der Motor bricht sich einen ab"; "Während wir Mädels es nämlich innerhalb kurzer Zeit und ohne allzu große Mühe schaffen, brechen die Jungs sich einen ab" | umgangssprachlich; siehe auch "sich keinen abbrechen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen