1. Eintrag:
laufen wie ein Salzmann / die Salzmänner

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- "Meine Spieler sind gelaufen wie die Salzmänner", hat Streich zuletzt nach dem Heimsieg des SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt frohlockt
- Gaston habe damals noch kein Wort gesprochen, erinnert sich die Oma später, doch sei er gelaufen "wie ein Salzmann"
- Wir sind gelaufen wie die Salzmänner – bergauf, bergab, bloß gut, dass es ziemlich kühl war
- Vor El Alamein hatten wir damals 45 Grad in der Mittagssonne und sind marschiert wie die Salzmänner
Ergänzungen:
regional begrenzt / veraltet; Die Herkunft dieses redensartlichen Vergleichs ist nicht bekannt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit dem früher blühenden und über weite Strecken stattfindenden Salzhandel, der über Salzstraßen abgewickelt wurde Q. Eine ähnliche Deutung vermutet den Ursprung bei Salzschmugglern, die bei drohendem Unwetter ihr Salz schnell in Sicherheit bringen mussten Q.
Die Redewendung war schon früher selten bzw. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland Q
Die Redewendung war schon früher selten bzw. nur regional in den Mundarten (Südwestdeutschland Q
Quellenhinweis:
Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61✗
) verbreitet Othmar Meisinger: Wörterbuch der Rappenauer Mundart, Dortmund 1906, S. 82; Amtsblatt Ettlingen, 08.11.2018, Nr. 45, S. 39, Sp. 2; Rudolf Hagelstange: Deutschland im Farbbild, 1972, S. 61✗
> |