-->
Suchergebnis für
2731 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schall und Rauch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / inhaltslos sein; nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört / nicht umgesetzt werden; vergessen SSynonyme für: vergessen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht ernst genommen werden; leere Versprechungen sein SSynonyme für: leere Versprechungen | "Es bestätigt sich wieder einmal die Erfahrung, dass mündliche Versprechungen von Politikern jeglicher Art nichts weiter sind als Schall und Rauch"; "Wie nennen wir das Ding?" - "Ach was, Name ist Schall und Rauch!"; "Und schicktest Du mal eine Warnung, verflog sie ungehört wie Schall und Rauch"; "Es ist nichts anderes als eine Hightech-Illusion, alles nur Schall und Rauch"; "Keiner dieser Götter wird jemals ein Ohr für uns Menschen haben und alle Lobpreisungen sind nicht mehr als Schall und Rauch" | Diese sprichwörtliche Redensart ist ein Zitat aus Goethes "Faust I", Szene "Marthens Garten". Darin stellt Margarete Faust die so genannte "Gretchenfrage": "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?". Faust erläutert ihr darauf seinen erweiterten Gottesbegriff: "Nenn' es dann wie du willst, / Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott! / Ich habe keinen Namen / Dafür! Gefühl ist alles; / Name ist Schall und Rauch, / Umnebelnd Himmelsglut." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
leere / hohle Phrasen dreschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großspurig reden SSynonyme für: großspurig reden ; viel, jedoch ohne Inhalt reden; leere Versprechungen machen; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | "Bewerber sollten in einem Vorstellungsgespräch keine leeren Phrasen dreschen. Wer eine Aussage nicht untermauern kann, bringt sich leicht in eine peinliche Situation"; "Und Steinmeier drischt Phrasen. Er tut, was er am besten kann: wichtig aussehen und Sprüche klopfen. Aber graue Haare machen eben noch keinen Außenminister"; "Der 'Blahfaselgenerator' von Beat Döbeli macht bewusst, wie viele Phrasen rund um die Medienpädagogik aktuell gedroschen werden – und motiviert, genauer hinzuschauen, welche Konsequenzen denn folgen"; "Steinbrück redet Klartext, Merkel drischt Phrasen"; "Er ist aber auch ein Mensch, der schon in der Antike und später immer wieder Kontroversen auslöste: Manche werfen Seneca nämlich vor, nur hohle Phrasen gedroschen und bei eigenem Reichtum Armut gepredigt zu haben" | umgangssprachlich; Das Wort Phrase kann sowohl eine feste Wortverbindung als syntaktische Einheit, wie sie bei Redewendungen vorkommt, bezeichnen - oder aber abwertend für "Geschwätz, inhaltsleere Aussage, Floskel" stehen. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus dem spätlateinischen "phrasis" entlehnt und bedeutete zunächst wertneutral "Redewendung; Redeweise", die abwertende Bedeutung kam erst im 18. Jahrhundert auf. Diese Bedeutungsentwicklung ist leicht nachvollziehbar, denn Redewendungen und Redeweisen eignen sich auch dazu, ohne Sinn und Verstand zitiert zu werden, auch wenn sie nicht angebracht sind. In der linguistischen Fachsprache (Phraseologie = Lehre von den festen Wortverbindungen, Redensarten und Redewendungen), in der Musik und in der computergestützten Suche wird "Phrase" heute noch wertneutral verwendet. Die Anfang des 19. Jahrhunderts entstandene Redensart "leere / hohle Phrasen dreschen" hat sich aus "(leeres) Stroh dreschen" entwickelt (siehe auch dort) |
heiße Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, was groß angepriesen wird, aber dennoch nichts Besonderes ist; viel Aufhebens um nichts SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; eine angekündigte Handlung, die dann aber nicht stattfindet; Angeberei SSynonyme für: Angeberei ; leere Versprechungen SSynonyme für: leere Versprechungen | "Cybersecurity-Plan ist nur heiße Luft"; "Umweltmanagementsysteme - Fortschritt oder heiße Luft?"; "Klimakonferenz (COP6) in Den Haag - Wieder mal nur heiße Luft und teures Gerede"; "Wieder einmal wird uns Bürgern nur 'heiße Luft' serviert!"; "Hör mal genauer hin, manchmal ist es auch einfach heiße Luft, wenn sie mit verstrickten Sätzen um sich werfen, versuche sie zu entheddern und die Essenz zu entdecken, dann wird aus einem riesigen Satzgebäude schon mal ein kleiner Schuppen"; "Die angedrohte Klage der bayerischen Landesregierung beim Bundesverfassungsgericht ist daher rechtlich gesehen nicht viel mehr als heiße Luft"; "Und auch die dafür notwendigen 450 Millionen Euro finden sich an keiner Stelle im Haushaltsplan. Kurz: Die Ministerin hat nichts als heiße Luft produziert" | umgangssprachlich; Diese Wortkombination stellt einen Gegensatz her zwischen "heiß", das Bewegung und Aufregung symbolisiert, und der "Luft", die für etwas Nichtiges, Unwichtiges steht. Siehe auch "die Luft ist rein / sauber!" |
einen großen Mund / Rand / ein großes Maul / Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, abwertend; Maul, Schnauze: salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
eine große Schnauze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtig tun SSynonyme für: sich wichtig tun ; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
Menkenke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötiges Theater; leere Einwände; Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; Geschrei; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Verwirrung; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Faxen; Späßchen; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten | "Mach nicht so ein Menkenke wegen dieser Kleinigkeit" | umgangssprachlich, salopp; Nord- und Ostdeutschland |
den Mund (zu) voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu) große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
jemandem goldene Berge versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | umgangssprachlich; Das Bild der goldenen Berge taucht bereits in der Antike auf (Terenz, Aristophanes) und gelangt über die Kirchenväter (Hieronymus) in den mittelalterlichen Sprachschatz (Kudrun-Epos). Das Original bei Terenz lautet: "montes aures pollicens" (goldene Berge versprechend) | |
große Worte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pathetisch reden SSynonyme für: pathetisch reden ; viel Versprechungen machen; prahlen SSynonyme für: prahlen | ||
die Faxen dick / dicke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Späße / Vertröstungen / Albernheiten / Lügen / Versprechungen überdrüssig sein; jemanden nicht mehr sehen wollen; etwas nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen ; die Geduld verlieren SSynonyme für: die Geduld verlieren | "Verschwindet endlich! Ich hab die Faxen dick von euch!"; "Zwei Verlage, denen der Autor den 1989 entstandenen Text anbot, lehnten damals ab: 'Dem einen war’s zu kurz, dem anderen zu lang. Da hatte ich die Faxen dicke'"; "Die Faxen dicke vom Schnee hat Schacht trotzdem nicht: 'Ich mache den Job gern, und der Winter gehört eben dazu', sagt er"; "'Beim nächsten Mal hieß es dann, es müssen noch andere Reifen drauf und dann dieses und jenes.' Schließlich habe er die Faxen dicke gehabt und wollte sein Geld zurück"; "Diesen hat man sich als alternativen Lehrer vorzustellen, der sich vor Jahren die Küchenschürze umband, staubsaugte und sich um die Kinder kümmerte, jetzt aber die Faxen dicke hat, die Verkleidung abwirft und wie ein Löwe brüllt"; "Ich habe nur die Faxen dicke. Ich kann das alles nicht mehr sehn. Immer die gleichen Gesichter, die gleiche Halle, die gleiche Maschine, die gleiche Frau" | umgangssprachlich, salopp; Schriftlich belegen lässt sich diese Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert. Die ihr zugrundeliegenden Bedeutungen von "dick(e)" und "Faxen" sind aber älter. Siehe auch "etwas dicke haben", "Faxen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen