-->
Suchergebnis für
22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schmonzes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leeres Gerede, Unsinn, Geschwätz | "So ein Schmonzes!" | umgangssprachlich, selten, abwertend; aus dem Hebräischen "Schmoo" |
Blabla![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; leeres Geschwätz SSynonyme für: leeres Geschwätz ; hohle Phrasen SSynonyme für: hohle Phrasen ; nichtssagende Worte | "Dieses ganze Blabla von ihm geht mir auf die Nüsse"; "Was stand sonst noch so auf der Homepage? Das allgemeine Blabla der Banken, dass sie spenden und sponsern, das Geld gut angelegt ist und so weiter"; "Inzwischen gebe es 'viel Blabla, man quatscht, wie geht's? Wie läuft es bei euch?' Am Konkurrenzdenken ändere das aber nichts"; "Ich glaube nicht an diese Indie-Spirit-Kameraderie und das ganze Blabla, und ich will nicht bei einem Label sein, das keine Platten verkaufen will. Ich will nicht dein Kumpel sein, ich will, dass du versuchst, dieses verdammte Ding zu verkaufen"; "Die derzeitige Entwicklungshilfe ist meist Blabla. Die Hilfe wird dorthin gepumpt, wo sie deutschen Wirtschaftsinteressen nutzt" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist lautnachahmend , als Ausruf (Interjektion) ist auch eine mehrfache Wiederholung möglich: bla, bla, bla. Entsprechende Bildungen gibt es auch im Französischen (le blabla) und im Englischen (blah, seit 1918 belegt Quellenhinweis: ). https://www.merriam-webster.com/dictionary/blah, https://www.etymonline.com/search?q=blah Der Ausdruck ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Der erste Beleg ist in der Katholischen Pfarrkirche St. Georg auf der Bodenseeinsel Reichenau auf einem Wandfresko dargestellt, das aus dem 14. Jahrhundert stammt und sich auf spöttische Weise gegen allzu viel Geschwätz in der Kirche wendet. Dort sieht man vier Teufel, die eine Kuhhaut im Kreis drehen, darüber befinden sich 2 plaudernde Frauen Quellenhinweis: . Auf der Kuhhaut werden von einem weiteren Teufel die Verse geschrieben: https://www.reichenau-tourismus.de/attraktion/kirche-st.-georg-1a611ae529, https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Reichenau-Oberzell), vergleiche auch Röhrich [ ![]() Ich wil hie schribvn von diesen tvmben wibvn was hie wirt plapla gvsprochvn vppigs in der wochvn was wirt allvs wol gvdaht so es wirt für den richtvr braht (Ich will hier schreiben von diesen törichten Weibern; was hier die ganze Woche an Blabla geredet wird; daran wird gedacht werden, wenn es einmal vor dem Richter steht). Das Wandbild illustriert somit die Redewendung "etwas geht auf keine Kuhhaut" |
Larifari![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; sinnloses SSynonyme für: sinnloses Gerede / leeres SSynonyme für: leeres Gerede Gerede 2. Nachlässigkeit SSynonyme für: Nachlässigkeit ; Uneindeutigkeit | 1. "Die Grundrechte sind kein Larifari"; "Larifari. Alles Larifari.' Er beendete das Gespräch eher aus Ratlosigkeit, mit nüchterner Betrachtung war hier nichts auszurichten"; "Putin schlug also vor, die Möglichkeit einer dritten Amtszeit zu streichen und ließ noch ein bisschen Larifari in den Entwurf schreiben wie den von der Familie als 'Bund zwischen Mann und Frau'" 2. "Es gibt auch kein Testament von mir. Ich weiß nicht, ob es Verdrängung oder Larifari ist"; "Dies heißt aber nicht, dass wir alles einfach nur so abtun und wir eine Larifari-Arbeitsmoral haben oder haben wollen würden"; "Reis schimpfte die Vorstellung seines Teams als 'Larifari' und sprach von einer 'misslungenen Generalprobe'" | umgangssprachlich; Larifari ist ein schallnachahmendes Wort, das von der Solmisation (gebildet aus den Noten sol mi), dem Namenssystem der Töne (Do, Re, Mi, Fa, Sol, La) abgeleitet ist. Diese geht auf den Benediktinermönch Guido von Arezzo (um 1025) zurück, der dazu die Anfangssilben eines Johannesrhythmus verwendete: "Utqeant laxis Resonare fibris Mira gestorum Famuli tuorum Solve polluti Labii reatum, Sancte Joannes!" Später wurde die Silbe ut durch do ersetzt und für die siebte Silbe si eingesetzt. Die Folge LaReFaRe bezeichnet ein nichtssagendes Trällern, das insbesondere in französischen Volksliedern Verwendung fand. Ähnlich wie das bekannte "Tandaradei" Walthers von der Vogelweide wurde diese Klangstruktur schriftlich fixiert und damit lexikalisiert, wobei die Bedeutung "Unsinn" (auch im Sinne des Shakespeareschen "Viel Lärm um nichts") nahe liegt. Form und Verbreitung der Redensart wurden durch die Ende des 18. Jahrhunderts in Wien an die Stelle des Hanswursts tretende Figur des Kasperl Larifari begünstigt. Das Wort kann als Substantiv oder als Adjektiv (siehe "larifari") genutzt werden. Siehe auch "Wischiwaschi" |
Geschwafel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede ; leeres Geschwätz SSynonyme für: leeres Geschwätz ; hohle Phrasen SSynonyme für: hohle Phrasen ; nichts sagende Worte | umgangssprachlich | |
Schmus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leeres Gerede SSynonyme für: leeres Gerede ; schöntun SSynonyme für: schöntun | umgangssprachlich | |
Käse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug ; leeres Gerede SSynonyme für: leeres Gerede ; etwas Wertloses SSynonyme für: Wertloses | "So ein Käse!"; "Das ist doch Käse, was du da machst!"; "Jetzt mach keinen Käse!"; "Red keinen Käse!" | umgangssprachlich; Besonders in der Form von Quark ist der Käse ein leicht herzustellendes und damit relativ billiges Nahrungsmittel, was zur negativen Bedeutung von "Käse" geführt haben dürfte. Auch "Quark" hat ja in der Umgangssprache die Bedeutung "Unsinn". Die Verwendung von "Käse" in dieser Bedeutung ist schon sehr alt. Schon in Caspar Scheidts Übersetzung des "Grobianus" (1551) finden wir den den Satz: "Ein anderer sagt von alten kesen / wie er ein Hauptman sey gewesen" Quellenhinweis: . Das Buch richtete sich in Versform auf volksnahe Weise gegen unflätiges Benehmen bei Tisch und gab dem Grobianismus seinen Namen. Ein weiterer Hinweis findet sich im "Holsteinischen Idiotikon" aus dem Jahr 1801: "He makt Kees": Er spricht drolliges, auch dummes Zeug und "verkeesen" für "verleumden" Friedrich Dedekinds Grobianus verdeutscht von Kaspar Scheidt, Abdruck der ersten Ausgabe (1551), Halle 1882, S. 67, Zeile 2153-2153 Quellenhinweis: Bd. 2, S. 245 |
Schnickschnack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nutzlose Dinge; unnötiges Beiwerk SSynonyme für: unnötiges Beiwerk ; überflüssiges Handeln; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; überflüssiger Zierrat; leeres Gerede SSynonyme für: leeres Gerede | "Hier gibt es handgemachtes italienisches Eis ohne Schnickschnack!"; "Die Zimmer sind dementsprechend spartanisch eingerichtet und es wird bewusst auf Schnickschnack verzichtet"; "Das Unternehmen benutzt auf seinen Smartphones Google Android One, also ein pures Android ohne Schnickschnack und jedwede Veredelung der Benutzeroberfläche"; "Ein Koch- und Backbuch aus der jahrzehntelangen Praxis einer sehr guten Hausfrau. Ohne Firlefanz, mit nachvollziehbaren Rezepten für alle, die sehr gutes Essen lieben und auf Schnickschnack verzichten können"; "Zu kaufen gibt es Mode, Design und Kunst wie auch nutzlosen, aber sehr hübschen und unverzichtbaren Schnickschnack"; "Er sagt, was er fühlt - ohne Schnickschnack und Tamtam"; "Im kapitalistischen Rahmen führt dies zur beschleunigten Produktion eines gigantischen Abfalls: geplanter Bruch, technischer Schnickschnack ('gadgets') und Handel mit Zerstörungsmitteln. Die Luxusgüter werden zu Notwendigkeiten, die das Individuum - Mann wie Frau - kaufen muss, um in dem auf Wettbewerb ausgerichteten Arbeits- und Freizeitmarkt seinen 'Status' zu halten" | umgangssprachlich, meist abwertend; Bei dem Wort handelt es sich um eine Reduplikation zu (niederdeutsch) "schnacken" (plaudern, reden) Quellenhinweis: . Ursprünglich bezog es sich also auf leeres Gerede. Über die Bedeutung "unsinnig, ohne praktischen Nutzen" wurde das Wort ab dem 19. Jahrhundert zunehmend auch auf Gegenstände oder Sachverhalte bezogen Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, Frankfurt am Main 1838, S. 613; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 2. Bd. (L-Schröter), 1. Abt., Gießen 1860, S. 619; Kluge [ ![]() ![]() Quellenhinweis: , und heute ist die Verwendung im Sinn "Geschwätz" kaum noch zu finden. z. B. Neue Rheinische Zeitung. Nr. 266. Köln, 7. April 1849. Beilage. Beilage zu Nr. 266 der Neuen Rheinischen Zeitung, S. 1, Leserbrief Aus Thüringen, 4. April; Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, Bd. 4, Braunschweig 1855, S. 168; Georg von Martens: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin 1873, S. 277; vergleiche auch Küpper [ ![]() "Schnickschnack" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Bereits Lessing benutzte es in seinem Trauerspiel "Emilia Galotti" (1772): MARINELLI (der sie zurückhält) Wohin? ORSINA. Wo ich längst seyn sollte. – Denken Sie, daß es schicklich ist, mit Ihnen hier in dem Vorgemache einen elenden Schnickschnack zu halten, indeß der Prinz in dem Gemache auf mich wartet? Quellenhinweis: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Vierter Aufzug, Dritter Auftritt Auch von anderen berühmten Schriftstellern wurde das Wort gern benutzt (Goethe, Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Ludwig Börne, Gottfried Keller, Arno Holz), was für eine große Verbreitung schon in früherer Zeit spricht |
Gehühnere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz | umgangssprachlich, salopp | |
Gequatsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Gerede SSynonyme für: Gerede | "Das Gequatsche muss aufhören, es muss gehandelt werden"; "Dein Gequatsche geht mir so was von auf die Nerven. Ich verschwinde lieber"; "Er hatte keine Lust, mit jemandem zu reden, geschweige denn, sich das Gequatsche seines Kollegen anzuhören"; "Im Gegensatz zu Springer verzichtet er auf dümmliche Stellungnahmen zu aktuellen Fragen, überschüttet er nicht seine Zuhörer mit sentimentalem Gequatsche" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort lässt sich seit 1790 bei Heinrich Ludwig Lehmann belegen: "... und war im Zorn ohne Rock heraus für seine Hausthüre gegangen, um das Gequatsche darinnen nicht länger anhören zu müssen" Quellenhinweis: . Heinrich Ludwig Lehmann: Patriotiches Magazin von und für Bündten, als ein Beytrag zur nähern Kenntniß dieses auswärts noch so unbekannten Landes, Bern, bey Emanuel Haller, 1790, S. 223 (https://books.google.de/books?id=OPAOAAAAQAAJ&pg=PA223&dq=Gequatsche) Zur Herkunft siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
Gewäsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Gerede SSynonyme für: Gerede | umgangssprachlich, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen