Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 15 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"leeres Stroh dreschen"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 5
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
(leeres) Stroh dreschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas Sinnloses tun SSynonyme für:
Sinnloses tun
;
Phrasen dreschen; dummes Zeug schwätzen; Unnötiges reden; Bekanntes wiederholen
"Fachleute schätzen, dass sich alle zehn Jahre das wissenschaftliche Schrifttum verdoppelt. Da aber die Zahl der Publikationen als Maß für wissenschaftliche Leistung gilt, wird immer mehr leeres Stroh gedroschen"; "Dort kam es häufig zu interessanten Dialogen, wenn Fachwissenschaftler mit Philosophen diskutierten. Wo die Philosophen unter sich blieben, wurde dagegen nur leeres Stroh gedroschen"; "Verzichten Sie darauf, leeres Stroh zu dreschen, nur weil Sie eine Frau beeindrucken wollen"; "Sie drischt so viel leeres Stroh, dass ich immer sofort vergesse, was sie sagt. Sogar, wenn wir uns streiten"; "Immer wieder dreschen Werbetexter leeres Stroh und verkaufen das Resultat als Slogan"; "Die Hände des Puppenspielers lernen und machen sich quasi selbständig oder unabhängig im Impuls, reagieren aber seismographisch auf Korrekturen, die durch das Auge und des Spielers erkannt und als Regieanweisungen weitergegeben werden. Das steht hier nüchtern und trocken geschrieben, erinnert an Rezept und mechanisches Tun. Aber in Wirklichkeit muss alles Handeln in absoluter Hingabe und Begeisterung stattfinden, sonst wird leeres Stroh gedroschen und jede Anstrengung verpufft in der Vorstellung"; "Bismarck kam, sie zu belehren, dass ihre papierne Verfassung und ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, dass in Preußen der König regiere und dass die Kammern nur zur Jasagen da seien (Friedrich Engels, 1873)"; "Und zitternd vor Furcht warfen sie einige Brocken hin und sprachen von ihrer Gnade. Das Volk traute ihnen leider und legte sich zur Ruhe. Und so ward Deutschland betrogen wie Frankreich. Denn was sind die Verfassungen in Deutschland? Nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben (Georg Büchner: Der hessische Landbote, 1834)"umgangssprachlich; Gedroschen wird normalerweise das Getreide, um Stroh, Spreu und Körner voneinander zu trennen. Wird dagegen das als wertlos geltende (leere) Stroh nochmals gedroschen, so ist das recht sinnlos. Siehe auch "Stroh im Kopf haben
Stroh im Kopf haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dumm sein SSynonyme für:
dumm
Stroh gilt redensartlich als Sinnbild der Wertlosigkeit, auch im Sinne der wenig gehaltvollen Rede. In diesem Zusammenhang steht auch die Redensart von den abgedroschenen Sprüchen, die einer hervorbringt. Ein Strohmann war zunächst eine Puppe aus Stroh, die bei Kampfspielen und Volksbräuchen verwendet wurde oder als Vogelscheuche im Feld stand. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Frankreich der Strohmann im Geschäftsleben erwähnt, nämlich als vorgeschobene Person, die dem eigentlich Handelnden als Deckung dient. Der Strohmann tritt also nach außen hin als Verantwortlicher auf und schützt die "Hintermänner". Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die Strohwitwe als eine Frau, deren Mann vorübergehend verreist ist und die daher alleine im Bettstroh liegen muss. Älter und heute ungebräuchlich sind Bildungen wie "Grasjungfrau" mit der Bedeutung: unzüchtiges Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist. Gemeinsam ist den Bildungen auf Gras- (engl.: grass-widow) und Stroh- die Lagerstätte, auf der die Frauen alleine (als "Witwe") zurückgelassen wurden. Die mit diesem Bereich verknüpfte Vorstellung der sexuellen Betätigung hat auch den Strohsack als Liegebett nicht unberührt gelassen. Im 17. Jahrhundert bedeutete die Redensart "auf dem Strohsack liegen": ein ausschweifendes Leben führen. Daher hat sich der Ausruf "heiliger Strohsack!" als Zeichen der unwilligen und verärgerten Überraschung erhalten 
leeres Geschwätz
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unsinniges / unnützes Reden; nicht erfüllbare Aussagen"Sie hielten das für leeres Geschwätz und glaubten ihnen nicht"; "Anna hatte gar keine Lust, seinen Gedanken zu folgen. Sie empfand es als leeres Geschwätz"; "'Ihr Mann hat angerufen. Er kommt um vier.' Doch jetzt war es bereits kurz vor halb fünf. Sie kannte solche Versprechungen. Alles leeres Geschwätz"; "Die Arbeit hier draußen hat mir so viel Befriedigung verschafft – viel mehr als all diese Partys mit ihrem leeren Geschwätz!"; "Im nächsten Augenblick saß ich im Fond von Alessandros Limousine und mühte mich, nicht in dem Schwall von leerem Geschwätz zu ertrinken, das von allen Seiten auf mich eindrang"; "Was geht mich mein leeres Geschwätz von gestern an?"umgangssprachlich; Das "Geschwätz" (unsinniges, belangloses Gerede) wird hier durch das Adjektiv "leer" (inhaltslos) noch verstärkt. Es handelt sich bei dieser häufigen Wortverbindung also um Reden, die man nicht ernst nehmen kann.

Schriftliche Belege finden wir schon im 16. Jahrhundert, so etwa bei Georg Mekhart: "Wir wissen auß Gottes Wort / daß die ware Anrüffung muß geschehen von glaubigem Herzen ... im Geist vnd in der Warheit ... daß man bedencke / was mit Gott geredet werde / vnnd kein leeres Geschwätz sich alda / wie bey den Heiden / befünde"
QQuellenhinweis:
Georg Mekhart: Ursachen warumb ein Christ, dem seiner Seelen Heil vnnd Seligkeit angelegen ist, vom Bapstumb solle abtretten, und sich zu der Euangelischen Kirchen vnd Lehr begeben, Tübingen 1585, S. 5f.; vergleiche auch Jean Calvin: Institvtio Christianae Religionis, Das ist, Vnderweisung inn Christlicher Religion : inn Vier Bücher verfasset, Heydelberg 1572, S. 473
.

Zu "Geschwätz" siehe auch "Geschwätz"; zu "leer" siehe auch "leere / hohle Worte
leere / hohle Phrasen dreschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
großspurig reden SSynonyme für:
großspurig reden
;
viel, jedoch ohne Inhalt reden; leere Versprechungen machen; Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
"Bewerber sollten in einem Vorstellungsgespräch keine leeren Phrasen dreschen. Wer eine Aussage nicht untermauern kann, bringt sich leicht in eine peinliche Situation"; "Und Steinmeier drischt Phrasen. Er tut, was er am besten kann: wichtig aussehen und Sprüche klopfen. Aber graue Haare machen eben noch keinen Außenminister"; "Der 'Blahfaselgenerator' von Beat Döbeli macht bewusst, wie viele Phrasen rund um die Medienpädagogik aktuell gedroschen werden – und motiviert, genauer hinzuschauen, welche Konsequenzen denn folgen"; "Steinbrück redet Klartext, Merkel drischt Phrasen"; "Er ist aber auch ein Mensch, der schon in der Antike und später immer wieder Kontroversen auslöste: Manche werfen Seneca nämlich vor, nur hohle Phrasen gedroschen und bei eigenem Reichtum Armut gepredigt zu haben"umgangssprachlich; Das Wort Phrase kann sowohl eine feste Wortverbindung als syntaktische Einheit, wie sie bei Redewendungen vorkommt, bezeichnen - oder aber abwertend für "Geschwätz, inhaltsleere Aussage, Floskel" stehen. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus dem spätlateinischen "phrasis" entlehnt und bedeutete zunächst wertneutral "Redewendung; Redeweise", die abwertende Bedeutung kam erst im 18. Jahrhundert auf. Diese Bedeutungsentwicklung ist leicht nachvollziehbar, denn Redewendungen und Redeweisen eignen sich auch dazu, ohne Sinn und Verstand zitiert zu werden, auch wenn sie nicht angebracht sind. In der linguistischen Fachsprache (Phraseologie = Lehre von den festen Wortverbindungen, Redensarten und Redewendungen), in der Musik und in der computergestützten Suche wird "Phrase" heute noch wertneutral verwendet. Die Anfang des 19. Jahrhunderts entstandene Redensart "leere / hohle Phrasen dreschen" hat sich aus "(leeres) Stroh dreschen" entwickelt (siehe auch dort) 
dumm wie Bohnenstroh / Stroh
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr dumm SSynonyme für:
dumm
umgangssprachlich, salopp; (Bohnen-)Stroh diente früher armen Leuten als Matratze, weil es nichts kostete. Dieser Aspekt der Wertlosigkeit hat sich dann in der Redensart auf geistige Eigenschaften übertragen. Siehe auch "Stroh im Kopf haben
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies