|
2757 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angeschickert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken sein SSynonyme für: leicht betrunken | umgangssprachlich | |
einen Triller / eine Meise unterm Pony haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "'Hast du einen Triller unterm Pony?', fauchte sie ihn an. 'Mich ausbooten, wie? Nur weil ich ein Mädchen bin!'"; "Die Leute fragten ihn manchmal über Udo: 'Ist der bescheuert, dass der immer so redet?' Delay: 'Deshalb denkt man immer irgendwie, der hat 'nen Triller unterm Pony. Aber hat er nicht'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, Triller: selten; Meise: sehr selten; Das aus dem Italienischen stammende Wort "Triller" bezeichnet einen mehrmaligen raschen Wechsel eines Tones mit dem nächsthöheren halben oder ganzen Ton (daher auch "Trillerpfeife") und bezieht sich hier auf den Vogelruf. Mit "Pony" ist hier nicht das Pferd, sondern die Ponyfrisur gemeint. Es handelt sich also um eine Abwandlung von "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben". Der älteste schriftliche Beleg in der Variante "Triller" stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: , der mit der Variante "Meise" aus dem Jahr 1964 Günter Steffens: Der Rest, S. 169 Quellenhinweis: Idioma, Bände 1-2, M. Hueber |
mall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Du bist wohl mall!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
plemplem sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
(oben) nicht ganz richtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
einen Schwips haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht angetrunken sein SSynonyme für: leicht angetrunken | umgangssprachlich | |
beschwipst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht angetrunken sein SSynonyme für: leicht angetrunken | umgangssprachlich | |
nicht ganz klar im Dachstübchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
Öl am Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht betrunken ) betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Noch mehr Öl am Hut hatte ein 42-Jähriger, der am Sonntag an der Delsbergerstrasse in Grellingen kontrolliert wurde und 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte"; "Abends dann, als alle schon Öl am Hut hatten (respektive Reiswein und vietnamesischen Dalat-Wein), war's fertig mit Chauffieren. Wir alle gingen zu Fuss nach Hause. Sehr vernünftig!" | umgangssprachlich, selten, Schweiz; Zur Herkunft dieser Redensart gibt es unterschiedliche Deutungen. Röhrich geht davon aus, dass er in der Lautähnlichkeit mit der Wendung "einen Aal haben" (betrunken sein, worauf auf den torkelnden Gang des Betrunkenen angespielt wird) seine Ursache hat, indem Aal zu Öl umgeformt wurde . Küpper dagegen sieht eine Ableitung aus dem Ausdruck "Ölkopf" , der wiederum einer Erklärung bedarf. Neben den Bedeutungen "Mohnkopf" und "Pfeifenkopf aus Meerschaum" war er in der rheinischen Umgangssprache auch in der Bedeutung "Betrunkener" in Gebrauch Quellenhinweis: . Als Erklärung hierfür kann der rötlich-glänzende Kopf des Betrunkenen angesehen werden. Zudem sei darauf verwiesen, dass Bier auf Dänisch "øl" heißt (englisch ale, isländisch und schwedisch öl, finnisch olut) - "Ölkopf" wäre demnach als "Bierkopf" zu deuten. Wülfing (1905) weist in diesem Zusammenhang auf eine Analogie zum Begriff "Transchädel" hin, einem alten Studentenausdruck für den Betrunkenen. Tran ist ein Öl, das aus dem Speck von Meeressäugetieren und Seefischen gewonnen wird (vergleiche "im Tran sein") Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 23.12.2021, Ölkopf 1b Quellenhinweis: J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß, Sprachliche Plaudereien, 2. Auflage, Hermann Costenoble, Jena 1905, S. 33 ff. |
nicht (ganz) richtig im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen