-->
Suchergebnis für
4609 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Lemmes gepickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / im Kopf nicht ganz richtig sein | "Du bist wohl vom Lemmes gepickt!"; "Glauben Sie eigentlich, dass wir vom Lemmes gepickt sind und nicht wissen, dass das mit auf die Rechnung geht?" | umgangssprachlich, Saarland; Erste Hinweise auf die Redensart finden sich in Regionalwörterbüchern Quellenhinweis: . Sie führen das Wort "Lämmes" auf, das "Lamm" bedeutet. Das Pfälzer Wörterbuch nennt zusätzlich die heute fast völlig verschwundene Redensart "vom Lämmes gebissen sein", in gleicher Bedeutung wie oben. "Lemmes" in der oben genannten Redensart könnte sich auf den Lämmergeier (Bartgeier) beziehen, und wird so zu einer sinnvollen Metapher Das Luxemburger Wörterbuch, Luxemburg, 1950; das Rheinische Wörterbuch, Müller, 1928-71 und das Pfälzer Wörterbuch, Christmann, 1965-98 |
einen Haschmich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Das kann doch nicht wahr sein, ich glaub ich krieg' 'nen Haschmich!"; "Meiner Meinung nach haben die doch alle einen Haschmich!"; "Wo ich einen Haschmich kriege ist, wenn ein Zettel oder Klebeetikett mit Klebstoff an das Stück gepappt wurde. Die Schweinerei lässt sich kaum mehr entfernen"; "Die Party war im vollen Gange und alle waren lustig, da hat so eine Tusse einen Haschmich bekommen und mich in den Pool geschubst"; "Mir scheint, als hätte entweder der Sound-Chipsatz oder die Buchse einen Haschmich" | umgangssprachlich; Die mindestens seit den 1960er Jahren geläufige Redewendung geht vermutlich auf den Spruch "Hasch mich, ich bin der Frühling" zurück |
einen Schuss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; seltsame Ideen haben SSynonyme für: seltsame Ideen ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; (Gegenstände) nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Du hast wohl 'nen Schuss!"; "Du hast ja wohl einen Schuss! Poste gefälligst nur einmal!"; "Du hast ja wohl 'n Schuss. Was mit dem Ex der Freundin anzufangen, ist das Skrupelloseste, das man machen kann"; "Ulrich Goll kann solche politischen Überlegungen nicht nachvollziehen. Der FDP-Abgeordnete hat damals als Minister Neustart den Weg geebnet. Er wertet die Privatisierung als Erfolgsmodell: 'Wer das zurücknimmt, muss einen Schuss haben'"; "Kann meine Hardware einen Schuss haben? Ist ja noch Garantie drauf!" | umgangssprachlich, salopp; Der Schuss hat in dieser Redensart die Bedeutung, die sonst dem Schlag an den Kopf zugeordnet wird. Eine verkürzte Variante besteht in der resignierenden Feststellung "Kopfschuss!" (der spinnt!). Die Redensart ist schon sehr alt. Bereits das Wörterbuch der Brüder Grimm führt sie auf mit der Bedeutung "anormales geistiges verhalten, schrullenhaftigkeit oder einen gelinden grad von verrücktheit." Matthias Kramer (1640-1729) führt die Begriffe Hirnschuss, Grillenschuss und Narrenschuss auf. Campe Quellenhinweis: nennt als Ursprung das Verhalten eines von einem Schuss Getroffenen, der "bloß seinen Gedanken und seinem Zwecke" nachgibt, "ohne auf etwas Anderes und was um einen herum vorgeht zu achten und daher auf Fragen verkehrt oder gar nicht antwortet. Da ein solcher Mensch wie närrisch ist, so wird 'einen Schuß haben' überhaupt für, ein wenig närrisch sein gebraucht." Wörterbuch, 1810 Einen frühen literarischen Beleg gibt es bei E.T.A. Hoffmann: "Haben Sie denn nicht bemerkt, geehrtester grauer Freund, daß alle Unteroffizianten des Theaters, wie man so zu sprechen pflegt, um den Anflug von einiger Toll- und Narrheit zu bezeichnen, einen Schuß haben?" Quellenhinweis: . Seltsame Leiden eines Theaterdirektors, 1818 Ältere Bedeutungen wie "verliebt sein" (wohl abgeleitet aus Amors Pfeil) oder "betrunken sein" spielen heute keine Rolle mehr |
einen Schaden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Eure Polizei hat wohl 'nen Schaden, das Spiel gegen Gladbach als Risikospiel einzustufen"; "Der hat wohl 'nen Schaden, dir auch noch Vorwürfe zu machen!"; "Du hast wohl 'nen Schaden! Geh woanders nerven, oder besser: Such dir Freunde, die du damit zutexten kannst!"; "Ich denke jedes Mal, gleich kommt mein Stoßdämpfer aus der Motorhaube geschossen! Die haben ja einen Schaden, wenn sie das nicht sehen!"; "Das ist uns einfach zu teuer! Die haben ja einen Schaden, so viel zu verlangen!" | umgangssprachlich; Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass eine Beschädigung des Kopfes zu geistiger Verwirrung führt |
vom Hahn beflattert / betrampelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | veraltet | |
einen Klaps haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, selten; Der Klaps ist ein leichter Schlag. Wie bei der Wendung "einen Schlag haben" wird mit dieser Redensart angedeutet, dass ein leichter Schlag an den Kopf einen Schaden verursacht haben könnte. Daher stammt auch die Bezeichnung Klapsmühle für psychiatrische Anstalt, Irrenhaus | |
einen Dachschaden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart benutzt eine Merkmalsübertragung aus dem Bereich der Architektur auf den menschlichen Körper. Das Dach als oberster Teil des Hauses wird hier mit dem Kopf gleichgesetzt, dessen Beschädigung auf geistige Verwirrung schließen lässt | |
Morbus Meise haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp, selten; abgeleitet von "eine Meise haben" (siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben") | |
manoli sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, veraltet; Geht zurück auf die Lichtreklame des Zigarettenunternehmens Manoli von 1910, bei der sich das Manoli-Logo in einem Lichtkreis ständig drehte. Dies weckte die Assoziation von "Verdrehtsein" bzw. eines drehenden Zeigefingers vor der Stirn, der ebenfalls als Zeichen von Verrücktsein verwendet wird. Kurt Tucholsky dichtete 1920: "Die meisten Menschen haben heut ein kleines Rad / Total Manoli! Total Manoli!" | |
mit dem Klammerbeutel / Klammersack gepudert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm | "Die SPD ist doch mit dem Klammerbeutel gepudert, dass sie auf die verbalen Verlockungen des SED/PDS/Linke-Ramelow anspringt"; "Wir wären doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir das nicht feiern würden"; "Spanien wäre 'mit dem Klammerbeutel gepudert', wenn sie über die 100 Mrd. Euro für die Banken-Rekapitalisierung hinaus Geld anfordern würden, wenn sie das gar nicht brauchen, sagte Schäuble"; "Hand auf's Herz: Wir wären ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir erst die besten Fachkräfte für uns gewinnen und dann nichts dafür tun, um sie zu halten"; "Man muss doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um das als vertrauenswürdige Quelle zu sehen"; "Ich bin weder mit dem Klammersack gepudert worden, noch denke ich von der Tapete bis zur Wand" | umgangssprachlich; Dieser Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Redensart könnte die Vorstellung zugrunde liegen, dass sich jemand statt mit der Puderquaste mit dem schweren Beutel voller Wäscheklammern pudert und dadurch einen geistigen Schaden davonträgt . Plausibler ist allerdings eine andere Deutung, die sich auf den Sack in einer Müllerei bezieht, in der das Mehl fiel. Da er mit einer Klammer befestigt wurde, wurde er ebenfalls "Klammerbeutel" genannt. Während des Mahlens wurde er ständig geschüttelt, um das Mehl von der Kleie zu trennen Quellenhinweis: . Hans-Gert Braun: Kein Blatt vorm Mund aber Dreck am Stecken, Books on Demand GmbH, 2008, S. 117 Die Redewendung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: und stammt wohl aus dem Berliner Raum Die Fackel, Verlag Müller & Schleßinger, Frankfurt a. M., No. 23, 06.06.1908, S. 1, Feuilleton Quellenhinweis: . Früher wurde der Ausdruck auch in der Bedeutung "in schlechter Stimmung sein" verwendet vergleiche z. B. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B219, Nr. 440, 19.09.1929, S. 3, Gerade Sie als Ausländer; Berliner Dialogus von Alfred Richard Meyer, in: Die Weltbühne, XVII. Jahrgang, 9. Juni 1921, Nummer 23; Völkischer Beobachter, Nr. 312, 08.11.1939, S. 5, Krach im Vorderhaus Quellenhinweis: Jörgel Briefe (Hans Jörgels fliegende Blätter), Nr. 9, 25.03.1914, S. 13; Champagne-Kriegs-Zeitung, Nr. 255, 10.10.1917, S. 1826, Sp. 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen