-->
Suchergebnis für
2793 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen an der Klatsche haben; eine Klatsche haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Psychologen haben alle einen an der Klatsche!"; "Oliver, die Frau hat einen an der Klatsche. Du kannst von Glück reden, dass sie dir kein Gift in den Kaffee gemischt hat"; "Ich finde am spannendsten, dass wir lauter einzelne Charaktere darstellen, die wahnsinnig verrückt sind, sympathisch sind und richtig einen an der Klatsche haben"; "Wer bislang dachte, dass der gemeine Krimikommissar zwingend einen an der Klatsche haben müsse, wird nun eines Besseren belehrt. Biggi Rist und Liliane Skalecki haben einen erfunden, der ganz ohne Alkoholprobleme und Seelenknacks auskommt"; "Mein letztes Date hat mir gesagt 'ich hätte einen an der Klatsche', als ich ihm zu verstehen gegeben habe, dass es zwischen uns einfach nicht passt"; "Man müsse schon schwer einen an der Klatsche haben, um ausgerechnet in Geschichte eine 5 zu bekommen, meinte Olli"; "'Ich glaube, dass alle Menschen irgendwie einen an der Klatsche haben', lachte die Comedy-Lady im Gespräch mit 'Emotion' und riet ihren Fans: 'Öfter mal brüllend durch den Park zu rennen, würde dem ein oder anderen nicht schaden'"; "Dich mag ich, Du hast genauso einen an der Klatsche wie ich" | umgangssprachlich, salopp; eine Klatsche haben: selten; Das Wort "Klatsche" und das verwandte Verb "klatschen" (seit dem 17. Jahrhundert) haben im Deutschen im Verlauf der Sprachgeschichte einen weiten Bedeutungsraum ausgebildet. "Klatschen" bezeichnet zunächst den Vorgang bzw. das Geräusch, das entsteht, wenn (flache oder feuchte) Gegenstände aufeinanderschlagen, etwa Regentropfen, die auf die Straße fallen, wenn etwas auf eine Wasseroberfläche aufschlägt oder wenn man die Hände zum Beifall aufeinanderschlägt. Wohl aus Letzterem hat sich die Bedeutung für Klatsche = Ohrfeige ("jemandem eine klatschen") und, wiederum daraus abgeleitet "Niederlage" entwickelt. Die Fliegenklatsche ist ein einfaches Werkzeug, mit dem man Insekten totschlagen kann. Schon früh entstand die Bedeutung klatschen = "tratschen, abschätzig über Abwesende reden" und das entsprechende Substantiv Klatsch = "Tratsch, Geschwätz", wohl abwertend abgeleitet aus dem "Geräusch", das dabei entsteht (vergleiche "Klatsch und Tratsch"). Die Redensart "einen an der Klatsche haben" stammt wohl von Lärmklatschen ab - sie bestehen aus zwei beweglichen, flachen Teilen, die aufeinanderschlagen und dabei Lärm erzeugen. Dieser sinnlose Lärm wurde auf das sinnlose Gerede eines leicht Verrückten übertragen. Siehe auch "einen Schlag weghaben / haben" |
nicht mehr alle Kekse in der Dose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | umgangssprachlich, salopp | |
nicht ganz sauber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | umgangssprachlich, salopp | |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
sich in geistiger Umnachtung befinden; geistig umnachtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benebelt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / dumm sein SSynonyme für: dumm ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Du bist ein Banause und einfach geistig umnachtet!"; "Scheinbar habe ich sie irgendwann in einem Anflug geistiger Umnachtung eingekauft und dann vergessen"; "Wie Vossius in geistige Umnachtung fallen konnte, die ihn zu einer solchen Tat befähigte, war dem Jesuiten unerklärlich"; "'Eine geistig umnachtete Aktion,' kommentiert die Polizei das Verhalten"; "Der ist umnachtet. Komischer Kerl!"; "Das nachstehende Daiquiri-Rezept von Carlos Rodrigos habe ich ihm im Zustand geistiger Umnachtung (herbeigeführt durch den übermäßigen Genuss eben dieses Getränkes) abschwatzen können"; "Dann stellt sich heraus, dass der Minister ein Antidepressivum nimmt, das ihn in Zustände geistiger Umnachtung versetzt"; "In den folgenden Jahren gerät Wezel in geistige Umnachtung und wird unter Zwangsaufsicht gestellt. Sein Wahnsinn wird von der modernen Wezel-Forschung jedoch bezweifelt"; "Im Januar 1889 jedoch, als sich Friedrich Wilhelm turnusmäßig in Turin aufhält, fällt er unerwartet in geistige Umnachtung. Sie ist Folge sich ausbreitender Lähmungserscheinungen, die schließlich auch die Hirnrinde erfassen. Ursächlich ist womöglich eine schleichend verlaufene Syphilis"; "Zuweilen bestätigen sich seine Vermutungen, dann wieder stellen sie sich als Hirngespinste heraus. Doch die Schatten wachsen ihm fast über den Kopf, umnachten ihn im Sinne des Wortes" | Das Verb "umnachten" taucht erstmals im 18. Jahrhundert auf und bedeutet im Wortsinn "mit Nacht umhüllen" , wurde aber in gehobener und poetischer Sprache von Anfang an hauptsächlich im bildlichen Sinn verwendet. Dabei kommt die Hell-dunkel-Metaphorik im Sinne einer Eintrübung und Einschränkung der Wahrnehmung zum Tragen, aber auch der Aspekt der Vollständigkeit der Umhüllung und Einkapselung. Auf diese Weise kann sich die Umnachtung nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern auch auf den Verstand, innere Gedankenwelten und Gemütsbewegungen auswirken ("Mich umnachtet Entsetzen und Grau'n" Quellenhinweis: ). Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere, Leipzig 1885, Daniel in der Löwengrube, S. 241 Schon der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1726 verwendet das Verb in übertragener Bedeutung: "Wenn sie den rechten Weg der GOttesfurcht verachten / So muß die Demmerung der Irre sie umnachten" Quellenhinweis: . Anna Rupertina Fuchs: Fr. Anna Rupertina Fuchsin gebohrnen von Pleitnerin Poetische Schrifften ..., Nürnberg und Altdorff 1726, S. 31 Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1819 zeigt bereits die Verwendung im heutigen Sinn: "Welch eine graunvolle Finsterniß muß einen Geist umnachten, der sich befleißet, die Menge dumm und schlecht zu finden ..., sich selbst aber, den Mißgewordenen, als leiblich und geistig hochedel herauszudeuteln ..." Quellenhinweis: . Einladung und Beyträge zur Hülfe gegen den Prof. Steffens, Berlin 1819, S. X Die heute vorherrschenden Wortverbindungen "geistige Umnachtung" und "geistig umnachtet" sind so geläufig, dass gelegentlich auch auf das vorangestellte Adjektiv verzichtet wird, weil das "geistig" oft schon automatisch mitgedacht werden kann. Ursache der geistigen Umnachtung können schwere Krankheiten, psychische Störungen, Drogeneinfluss oder Demenz sein, in der heutigen normalen Alltagssprache dagegen wird der Ausdruck weniger dramatisch im Sinne Verwirrung und Phasen eingeschränkter Urteilskraft verwendet und drückt dann oft Verständnislosigkeit aus. Zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
nicht (ganz) richtig im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
nicht (recht / ganz) bei Verstand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht verrückt ) verrückt sein SSynonyme für: verrückt | "Da schrie sie mich am Telefon an: 'Du bist ja nicht bei Verstand!'"; "Er trifft auf einen Einsiedler, der ihm sofort ansieht, dass er nicht recht bei Verstand ist"; "Sag mal, bist du eigentlich nicht recht bei Verstand? Ich hab's doch korrigiert!"; "Es gibt Momente, in denen er erkennt, dass er nicht bei Verstand ist, 'daß Wahnsinn mir durch Nerv und Adern zu toben beginnt'"; "Aber wehe, man paffte gelegentlich, etwa des Abends, zur Entspannung einige Hanfblüten oder etwas getrocknete Mohnmilch! Dann bestand sofort der 'begründete Verdacht', man sei nicht mehr völlig bei Verstand und müsse dringend auf seine Geistesverfassung untersucht werden"; "Du bist nicht ganz bei Verstand, Mychajlo! Die Leut' rackern sich ab, und ich soll dir das alles für umsonst geben, wie stellst du dir das vor?"; "Sie ist zuweilen nicht recht bei Verstand und spricht dann ungereimte Dinge, auf die aber niemand achtet" | Die zugrunde liegende Wortverbindung "bei Verstand sein" (wach / vernünftig sein) ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
(oben) nicht ganz richtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
einen Knall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Du hast wohl 'n Knall!" | umgangssprachlich; Ähnlich wie in der Redensart "einen Schlag weghaben" bezeichnet der Knall das Geräusch eines kurzen, kräftigen Schlags an den Kopf, der ein geistiges Handicap (einen Dachschaden) erzeugen kann. Ein dummer Mensch wird daher gelegentlich auch als Knallkopf bezeichnet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen