12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tingeltangel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anspruchsloses Tanzlokal / Varietee / Varieteetheater; niveaulose Unterhaltungsveranstaltung; leichte Unterhaltungsmusik; wandernde Kleinkunst-Darbietung | "Das Berliner TingelTangel serviert eine fröhlich-bunte musikalische Revue in altbekannter Manier: Mit Berliner Herz und mit Berliner Charme"; "Karriere von der Tingeltangel-Bar zum Weltruhm: Tina Turner feiert 70. Geburtstag"; "Natürlich ist es die Geschichte einer Krise, die Amalric hier als Tingeltangel durch die Provinz erzählt. Das große Ziel, eine Show in Paris, rückt umso ferner, je näher man der Metropole kommt"; "Ein Maßstab für die Beurteilung des Tingel-Tangels ist auch das Zurschausitzen der auftretenden Mädchen. In den Tingel-Tangel geht man, um sich aufzuregen, in das Varieté, um über die höheren und großartigen Darbietungen zu staunen" | umgangssprachlich; Die Bezeichnung "Tingeltangel" (bzw. früher Tingel-Tangel) soll im 19. Jahrhundert zuerst in Berlin, nach anderen Quellen in Hamburg entstanden sein. Die lautmalende Herkunft aus der Blechmusik ist schon in einem Gedicht von Friedrich Spee von Langenfeld erkennbar . Die Konnotation war früher offenbar negativer als heute. So heißt es in der Wiener "Gemeinde-Zeitung" vom 27.10.1871 über die Hamburger Tingeltangel: "In allen ist der Muse des Gesanges der Krieg erklärt, und die Magnete sind Damen 'en grande toilette' (...) Die Zahl dieser Tingel-Tangel ist Legion, die der Mädchen zirka 1500. Da diese Lokale immer mehr der guten Sitte gefährlich wurden, ist ein energisches Vorgehen Seitens der Polizei erfolgt" Quellenhinweis: . Wird der Ausdruck heute verwendet, so hat er oft einen Rückbezug zur alten Form der Unterhaltungsdarbietung S. 10 |
ein paar auf den Podex kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Prügel bekommen | umgangssprachlich; Podex = Gesäß | |
eine Mütze voll Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine leichte Brise; leichter Wind | "Was will ein Segler mehr als genügend Wasser unter dem Kiel, warmes Wetter und natürlich eine Mütze voll Wind!"; "'Ich wette, dass du gestern sehr erschrocken warst, als es stürmte; und doch war es kaum eine Mütze voll Wind!' - 'Wie, eine Mütze voll Wind nennst du das? Das war doch ein entsetzlicher Sturm!'" | |
(einen) Smalltalk halten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine leichte Unterhaltung führen; plaudern SSynonyme für: plaudern ; plauschen | aus dem Englischen | |
Die beste Krankheit taugt nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch eine leichte Erkrankung ist übel | Sprichwort | |
(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | "Das wäre ein fairer Deal und ein Anreiz, mehr für andere zu tun. Und es ist ein befriedigender Ausgleich gegenüber denjenigen, die sich in der Rente einen schönen Lenz machen"; "Bevor das Feuerschiff 'Borkum Riff' ausgemustert wird, nimmt Kapitän Johann Freytag seinen Sohn Fred zur letzten Wache mit. Mit dem 'schönen Lenz', den sich die Männer machen wollen, ist es vorbei, als sie drei Schiffbrüchige aufnehmen und sich herausstellt, dass es schwer bewaffnete Verbrecher sind"; "Dennoch ist ein Mensch, der vorübergehend in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, nicht tatsächlich ohne Pflichten und kann sich einen lauen Lenz machen - die Suche nach einer neuen Stelle sollte mit dem gleichen Engagement betrieben werden wie ein normaler Vollzeitjob"; "Die Arbeiter machen sich offenbar nur einen faulen Lenz"; "Lesefutter für den lauen Lenz: Mit viel Sonnenschein lockt der Wonnemonat Mai - was gibt es da Schöneres, als seine Freizeit endlich wieder draußen zu verbringen, die Sonne zu genießen und sich mit gutem Lesestoff die Laune zu versüßen?" | umgangssprachlich; Der faule Lenz ist eine volksetymologische Ableitung des Verbs "faulenzen", das natürlich mit "Lenz" im Sinne des Eigennamens Lenz (Kurzform von Laurentius) oder Lenz (Frühling) nichts zu tun hat. Faulenzen besteht vielmehr aus den Bestandteilen faul und -enzen, ebenso der Faul-enzer. Als fauler Lenz wurden infolge der lautlichen Umdeutung scherzhaft seit dem 15. Jahrhundert besonders faule Menschen bezeichnet. Daraus bildeten sich Redensarten wie "dem faulen Lenzen dienen", die zu der heute gebräuchlichen Form geführt haben. Da der Zusammenhang zwischen Lenz und Laurentius allmählich in Vergessenheit geriet, wurden weitere volksetymologische Umdeutungen vorgenommen, die Verbindungen zu der Jahreszeit Frühling herzustellen versuchen. Dabei bestehen Assoziationen zu Phänomenen wie der Frühjahrsmüdigkeit oder zu Freude und Übermut, die einer geregelten Arbeit im Wege stehen |
eine ruhige Kugel schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich; Diese Redensart kommt vom Kegelspiel. Um die Kugel auf der glatten Laufbahn in Bewegung zu setzen, bedarf es kaum einer Anstrengung, so dass dieser Vorgang zum Sinnbild der Leichtigkeit und Mühelosigkeit werden konnte. Die Wendung ist wahrscheinlich erst im 20. Jahrhundert entstanden | |
die Puppen tanzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; leichte Mädchen zum Tanzen bringen | "Der damals 21-jährige verdiente gut, kaufte sich schnelle Autos und teure Klamotten, zockte auf der Pferderennbahn und ließ nachts die Puppen tanzen"; "Vom 08. bis zum 19. Dezember werden das Spielezentrum, die Flottmanhallen und diesmal auch der Tigerpalast wieder nicht nur die Puppen tanzen lassen, sondern auch andere Aktionen, Aufführungen und Veranstaltungen rund um die schönste Zeit des Jahres präsentieren" | umgangssprachlich; Die tanzenden Puppen gehören zum Bereich des Marionettentheaters. Da Puppe auch ein salopper Ausdruck für hübsches Mädchen, junge Frau ist, übertrug sich das Bild auf die (für Geld) tanzende Frau im Varieté und Tingeltangel. In diesem Sinne und in weiteren Übertragungen ist die Wendung erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisbar. In Anspielung auf die Redewendung wird der Ausdruck oft auch fürs Puppenspiel - also im wörtlichen Sinn - verwendet. Andere in der Literatur genannte Bedeutungen wie "eine Auseinandersetzung / Aufregung provozieren; das Verhalten anderer bestimmen; Leute antreiben; einen großen Aufwand betreiben" spielen heute eine untergeordnete Rolle |
einen ruhigen Lenz schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich; siehe auch "(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen" | |
ein Wehwehchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zipperlein; leichte, nicht ernst zu nehmende gesundheitliche Beeinträchtigung | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen