100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der / die Verflossene![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der ehemalige Mann / Freund / Liebhaber; die ehemalige Frau / Freundin / Geliebte | umgangssprachlich | |
eine Hippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Mädchen SSynonyme für: ein Mädchen ; eine Frau SSynonyme für: eine Frau 2. eine Ziege | 1. umgangssprachlich, abwertend; 2. regional begrenzt | |
ein Hausdrachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine herrschsüchtige (Ehe-)Frau; eine streitsüchtige Hausbewohnerin | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Der Drache gilt im europäischen Raum als Symbol des Bösen, teilweise sogar des Teufels. Ein "Hausdrachen" ist demnach das Böse im eigenen Haus. Scherzhaft werden heute gelegentlich kleine essbare Geschenke (Pralinen u. ä.) als Drachenfutter bezeichnet | |
eine Bratze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unattraktiver / unsympathischer Mensch; eine arrogante SSynonyme für: eine arrogante Frau / unsympathische Frau 2. eine (große) Hand | 1. "Was geht mir diese Bratze seit Monaten auf die Nerven!"; "Was erlaubt sich diese Bratze überhaupt!"; "Ich glaube, Du bist eine faule Bratze!"; "Sie ist so eine Bratze, die redet so viel Scheiße, die kannste direkt in die Mülltonne stecken"; "Die verwöhnten Bratzen verballern jährlich Milliarden, da gehören schon wegen des abzuräumenden Potenzials Steuern drauf"; "Jedenfalls ist die liebe Eva eine stinkreiche Bratze. Und wir, wir drei sind bettelarme Jammergestalten" 2. "Nimm dei' Bratzn da weg!" | umgangssprachlich, abwertend; 1. Nordrhein-Westfalen; 2. Bayern (mundartlich "Bratzn"); In Bedeutung 1 ist die Bratze als Schimpfwort in Gebrauch und bezieht sich meist auf unsympathische, hässliche oder aufgetakelte Frauen - gelegentlich auch Kinder, die als nervend empfunden werden. Zusammensetzungen wie Kackbratze (vergleiche "Kacke"), Hohlbratze (vergleiche "hohl sein") oder Assibratze (vergleiche "assig sein") dienen der Verstärkung. In der hier genannten Bedeutung ist das Wort wohl erst Ende des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: . Zur Herkunft verweist Honnen auf das Niederdeutsche und Mittelniederländische . "Bratzen" oder "pratzen" kann in den Mundarten schmollen oder protzen bedeuten vgl. taz, die tageszeitung, 17.09.1999, UrDrüs wahre Kolumne, Helden des Alltags; Mannheimer Morgen, 09.02.2002; Ein Griff ins Volle Quellenhinweis: , in neuerer Zeit aber auch den Klang von lauten E-Gitarren Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bratzen; Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, pratzen Quellenhinweis: . Im alten Niederländischen bedeutete "brat" wild, unbeherrschbar z. B. Süddeutsche Zeitung, 19.02.1997, S. 16, Ressort: M; Gefühl und Härte Quellenhinweis: , Englisch "brat" bedeutet Göre oder Quälgeist. http://gtb.inl.nl/iWDB/search?actie=article&wdb=WNT&id=M011393 Bedeutung 2 hat nichts mit Bedeutung 1 zu tun und hat seinen Ursprung in der Bezeichnung Pratze, Bratze = Tatze eines Tieres (Bär u. a.), das dann auf die Menschenhand übertragen wurde. Diese Bedeutungen tauchen in Mundartwörterbüchern für die Schweiz Quellenhinweis: , dem Rheinland (Westerwald) Schweizerisches Idiotikon, Bratze Quellenhinweis: , der Pfalz Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, Bratze, Pratze Quellenhinweis: und Südhessen Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Pratze Quellenhinweis: auf, sind dort aber (zumindest teilweise) als veraltet anzusehen. Das Wort wurde als "Pratze" um 1600 aus dem italienischen braccio (Arm) entlehnt , bezeichnete aber schon vorher ein Längenmaß (Elle) Südhessisches Wörterbuch, Pratze Quellenhinweis: . Schon Abraham a Sancta Clara (1644-1709) bezog es auf die Menschenhand Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pratze |
eine Tratschtante![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frau, die viel tratscht / , die über andere in deren Abwesenheit redet; ein geschwätziger Mensch SSynonyme für: ein geschwätziger Mensch | "Lebt Ihr in einen ruhigen Haus oder habt Ihr Tratschtanten?"; "Die Tratschtante möchte am liebsten immer im Mittelpunkt stehen und sucht nach Anerkennung, daher werden auch manchmal nur Gerüchte und Halbwahrheiten zum Besten gegeben – Hauptsache, man hat etwas Interessantes zu berichten und alle hören einem zu"; "Männer haben Angst vor Tratschtanten"; "Stella war dafür berüchtigt, dass sie eine kleine Tratschtante war und ich wollte lieber gar nicht wissen, was sie alles schon von mir erzählt hatte"; "Frau Kunze war eine Tratschtante, die uns zu unserem Vergnügen alle Ereignisse des Städtchens erzählte"; "Die Promi-Tratschtante gab gegenüber 'Promiflash' an, dass er mit einer Vielzahl an Verehrern rechne"; "Dazu ist er eine große Tratschtante, die Mist über mich erzählt!" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Ausdruck wird meist auf Frauen oder Mädchen, gelegentlich auch auf Männer bezogen und ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Neues Wiener Tagblatt, Nr. 199, 23.07.1872, S. 3, Sp. 3 Zur Herkunft von "Tratsch" siehe "Klatsch und Tratsch"; vergleiche auch "ein (altes) Tratschmaul" |
ein Sumpfhuhn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Trinkerin; eine liederliche / leichtfertige Frau | umgangssprachlich, abwertend | |
eine Mieze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Katze SSynonyme für: eine Katze 2. eine attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau | umgangssprachlich, 2. salopp | |
eine Funzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine trübe Lichtquelle; eine wenig Licht gebende Lampe; Kerze 2. liederliche / nachlässige / mürrische Frau | 1. "Die Funzel über der Haustür gab gerade genug Licht, um den Briefkasten erkennen zu lassen"; "Ich habe letztens festgestellt, dass mein Rückscheinwerfer eher eine Funzel ist als ein Scheinwerfer"; "Gestellt oder gehängt ist die Funzel ein garantierter Blickfang"; "Eine Taschenlampe leuchtete ihr ins Gesicht und sie schrie: 'Mach' die Funzel weg, Mensch. Ich seh' nix!'"; "Hadit beleuchtete mit der Funzel die Wand"; "Und wie Männer intellektuelle weibliche Handicaps nutzen, das sagt den Frauen derzeit wieder einmal sehr plastisch die Star-Funzel der Hamburger Musik-Szene ..."; "Unvergessen ist die Attacke von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die ihren Anhängern zugerufen hatte: 'Ich werde mein Licht nicht unter den Scheffel stellen, bloß damit die Funzel von Heiko Maas etwas heller leuchtet'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: veraltet, früher regional begrenzt; Die Funzel (früher auch Funsel u. a.) ist im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: im Umfeld der Wortfamilie Funke, funken entstanden und soll aus "Funksel" (Zündstoff) hervorgegangen sein, was wiederum wohl von niederländisch "voncksel" stammt Eberhard Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., I Theil A-F, Bremen 1767, S. 468; Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald: Hennebergisches Idiotikon, oder, Sammlung der in der gefürsteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, Berlin und Stettin 1793, S. 112 Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() ![]() In den Mundarten und in der Umgangssprache haben sich spezielle Bedeutungen abgeleitet, die sich auf das Licht bzw. Schwäche und Kraftlosigkeit beziehen: schwache, träge, langsame Person (Tranfunzel, ursprünglich mit Tran gespeiste Lampe, Ruhrgebiet Quellenhinweis: , Berlin Peter Honnen: Alles Kokolores?, Köln 2008, S. 86; http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/funzel.html Quellenhinweis: ), Taschenlampe (scherzhaft) Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 123 Quellenhinweis: , Radiosender mit schwacher Sendeleistung Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel Quellenhinweis: u. a. Selten finden wir die Funzel auch als scherzhaften Ersatz für die bildlichen Verwendungen von "Licht" wie z. B. "Lebenslicht, intelligenter Geist" u. a. (vergleiche letzte zwei Beispiele). https://de.wikipedia.org/wiki/Funzel Bedeutung 2 ist veraltet und soll im Verb "funseln" (mit den Händen leicht hin- und herfahren ) bzw. in "Fussel, Funsel" (abgelöster Faden, Fetzen) Quellenhinweis: seinen Ursprung haben vergleiche Küpper [ ![]() Quellenhinweis: vergleiche auch Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel 2b; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-R, Hannover 1820, S. 742f. |
ein Heimchen am Herd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Hausfrau; eine Frau, die akzeptiert, dass ihr Lebensinhalt aus kaum mehr als ihrer Hausarbeit besteht | umgangssprachlich, abwertend; Als die Herde in der Küche noch mit offenem Feuer waren, hatte man Angst, dass das Feuer zu groß werden könnte. Also wurden Heimchen (Grillen) in Käfigen neben das Feuer gestellt. Wurde es den Heimchen zu heiß, würden sie anfangen zu zirpen. Also waren die Grillen die ersten Feuermelder (Hinweis eines Nutzers). Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung Heimchen am Herd herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Erzählung "Cricket on the Hearth" von Charles Dickens verbreitet worden | |
eine Schlampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / unsauberer SSynonyme für: ein unsauberer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / verdorbener Mensch; jemand mit anstößigem / unmoralischem Verhalten; Frau mit häufig wechselndem Geschlechtspartner | umgangssprachlich, Schimpfwort; meist bei Frauen angewendet. Siehe auch "eine Pampe" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen