Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24797 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"leise unverständlich sprechen"


86 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas in den Bart brummen / brummeln / murmeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leise / unverständlich sprechenumgangssprachlich 
stiekum; stickum; stekum
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
heimlich SSynonyme für:
heimlich
;
leise; unauffällig SSynonyme für:
unauffällig
"Ich glaube, ich habe da einen gesehen, wie der stiekum an mir vorbei das Treppenhaus hoch ist"; "Die Meinen sahen nicht gern, dass ich hinter ihm herlief, sie hielten ihn für etwas hinterhältig und 'stiekum', von ihm konnte nichts Gutes kommen"; "Er erzählte von Bauleuten, die Flaschen mit kostbarstem Moselwein als Zeitdokument in die alte Römerbrücke einlassen sollten, sie aber lieber leerten und stiekum mit Flusswasser füllten"; "Der tschechische Staatspräsident wurde jüngst bei einem offiziellen Besuch in Chile dabei ertappt, wie er einen Füllfederhalter stiekum in seiner Jackentasche verschwinden ließ"; "Der Laden hat ganz stekum praktisch alle amerikanischen Eliteverlage aufgekauft über die Jahre"; "Plötzlich redete kaum noch jemand darüber, dass Trump eine lange versprochene Pressekonferenz stickum auf Januar verschob"umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Das Wort hat seinen Ursprung im Hebräischen (schotîqâh = stillschweigen
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller ..., Bonn und Berlin 1928-1971; stiekem, stiekum
) und ist über das Westjiddische und Rotwelsch (spätestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Friedrich Ludwig Adolf von Grolman: Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, Band 1, Gießen 1822, S. 124; vergleiche auch Küpper [], stiekum, stekum
) im 20. Jahrhundert in die Umgangssprache gekommen
QQuellenhinweis:
Kluge [], stiekum; https://de.wiktionary.org/wiki/stiekum
.

Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor
Gesäusel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schmeichelndes Reden; leise Geräusche; ruhige Musik"'Kriminelle Jugendliche brauchen kein Multikulti-Gesäusel, sondern einen Warnschuss vor den Bug', sagte der CDU-Politiker der 'Bild am Sonntag'"; "Jazz zur Weihnachtszeit:Christmas-Kracher und Advents-Gesäusel"; "Gerade lese ich Benns Briefe an die letzte Geliebte, Ursula Ziebarth. Es ist ein doppelt peinliches Buch, bei dem ich nicht weiß, was unangenehmer ist, das leicht ranzige Liebesgesäusel Benns oder der schwer geltungsbedürftige Kommentar der Ziebarth"; "Dieses gegenwärtig wohlfeile Gesäusel von Transparenz und Partizipation ist mir schwer erträglich"; "Der Friede auf Erden beginnt (ähnlich wie TB3) mit windartigen Gesäusel, abgelöst von archaisch anmutenden Holzgeblase, schließlich intoniert eine Frauenstimme eine schöne Hintergrundbegleitung, wie man sie etwa von Künstlern wie Enya kennt"; "Leider gibt es aber noch genügend Leute, die dem pathetischen Gesäusel der Mediendarsteller glauben, die man aus Tradition als Politiker bezeichnet"umgangssprachlich 
den Finger auf den Mund legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Zeichen geben, dass man leise sein soll 
Psst! Pst! Pscht!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Aufforderung, leise zu sein
2. unauffällig um Aufmerksamkeit bitten
1. "Herr Lehrer, meine Nachbarin stört mich!" - Lehrer: "Pscht, alle beide!"
2. "Er machte 'Psst!' und winkte mich unauffällig zu sich herüber"
 
brabbeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unverständlich reden SSynonyme für:
unverständlich reden
umgangssprachlich 
höhere Mathematik sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unverständlich für jemanden sein SSynonyme für:
unverständlich
umgangssprachlich 
kariert reden / quatschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unverständlich SSynonyme für:
unverständlich reden
/
hochgestochen SSynonyme für:
hochgestochen reden
reden; Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
"Du sollst nicht so kariert quatschen, ich kann das nicht leiden"; "Ich finde es natürlich auch sehr traurig, dass nun auch der 'Neue' im Schloss Bellevue nicht so recht passt – dieser Schnäppchenjäger! Ich hätte da eine Idee: Nehmen Sie mich doch! Ich kenn mich da aus. Huldvoll lächeln, kariert quatschen, jovial winken - kann ich auch!"; "Ist immer wieder toll anzusehen, wie mache seitenweise kariert quatschen, auf aufrichtigen, verantwortungsbewussten Staatsbürger machen und dann aber wieder bei der nächsten Wahl ihr Hirn zu Hause lassen und obendrein den schlimmsten Strolchen zu ungeahnter Machtfülle verhelfen"; "Reden Sie jetzt mal nicht so kariert daher, sondern mal zur Sache!"; "Man spricht nicht so kariert, so mit tausend Fremdworten hier und dieses alles"; "Es sei ihm zugeschickt worden, antwortete Kuttler. 'Reden Sie nicht so kariert. Wer hat Ihnen das zugeschickt und warum?'"umgangssprachlich, Berlin; Die Herkunft dieser seit etwa 1900 geläufigen Redensart ist nicht vollends geklärt. Röhrich und Küpper gehen von einer Analogbildung der heute nicht mehr gebräuchlichen Wendung "scheckig reden" aus
QQuellenhinweis:
Röhrich [], scheckig; Küpper [], scheckig 3
. "Scheckig" bedeutet gefleckt, mehrfarbig und hat seinen Ursprung im karierten Muster des Schachbrettes. Möglicherweise werden dabei die wechselnden Farben mit Undeutlichkeit und Uneindeutigkeit assoziiert.

Siehe auch "kariert gucken / schauen"; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)
geistige Klimmzüge machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich geistig sehr anstrengen SSynonyme für:
sich geistig anstrengen
;
unverständlich / kompliziert SSynonyme für:
kompliziert denken
denken
"Es erfordert schon wirklich einige geistige Klimmzüge, um nachzuvollziehen, was ihr euch dabei gedacht habt"; "Der Roman bietet dem jüngeren Leser zwischen 10 und 14 eine spannende und kurzweilige Story, ohne geistige Klimmzüge von ihm zu verlangen"; "Es geht somit nicht um Selbsterlösung, geistige Klimmzüge und sonstige Anstrengungen zum Erlangen höherer Weisheit, Erkenntnis und letztendlich Erlösung und Vollkommenheit, sondern einzig und allein um Umkehr und Annahme des uns in Christus geschenkten Heils"; "Der Motorsegler hat nicht ein Gramm Blei in der Schnauze, brauchte aber auch einige geistige Klimmzüge beim Bau"; "Es sind schon veritable geistige Klimmzüge nötig, um diese Regelung zu rechtfertigen"In der gegenständlichen Bedeutung ist der Klimmzug das Hochziehen des an einer Stange hängenden eigenen Körpers mit den Armen. In der bildlichen Verwendung wird die körperliche auf die geistige Anstrengung übertragen, wobei die Nebenbedeutung zwischen der positiven geistigen Leistung und der eher negativ verstandenen Kompliziertheit im Denken schwankt.

Der Ausdruck ist seit 1926 schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Rudolf Herzog: Das Fähnlein der Versprengten, Cotta 1926, S. 306
. Eine Variante finden wir auch in einem Artikel von 1929 über den Arbeitersport: "Und auch die Trainierung des Hirns darf nicht zu kurz kommen. Wer insbesondere noch nicht erkannt hat, daß auch im Arbeitersport Einigkeit stark macht, sollte zunächst bei seinem Hirn täglich einige Klimmzüge anstellen"
QQuellenhinweis:
Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", Nr. 386/B192, 46. Jg., 19.08.1929, S. 7, Sp. 3
.

Siehe auch "Klimmzüge machen
im falschen Film sein; sich wie im falschen Film fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Gefühl, an die falsche Stelle geraten zu sein; sich fremd fühlen; etwas unverständlich finden"'Wie im falschen Film habe er sich gefühlt', erzählt Otto Addo, als er über seine Erfahrungen mit Rassismus in den 90er Jahren spricht"; "Stunden zuvor haben hier rund 60 Feuerwehrleute aus beiden Löschzügen versucht, zu retten, was zu retten ist: 'Ich dachte, ich bin im falschen Film', sagt eine Anwohnerin, die sich wunderte, als am späten Mittwoch gegen 22.30 Uhr die Feuerwehr anrückte"; "Da fragte man sich schon: Ist man gerade im falschen Film? Fehlt den Leuten da der Realitätssinn, vielleicht die Dankbarkeit oder nötige Demut in Anbetracht des Erreichten?"; "Diese Beamten sind sich am Wochenende laut Polizeibericht wie im falschen Film vorgekommen. Eine Polizeistreife hielt den Wagen eines 67-Jährigen in Großenbrach im Kreis Bad Kissingen an, da der Fahrer ein Stoppschild missachtet hatte. Als die Polizisten Führerschein und Fahrzeugpapiere sehen wollten, legte der Fahrer aber lediglich einen Diplomatenpass des Deutschen Reiches vor. Seinen Erklärungen zufolge sei er bereits vor längerer Zeit aus der Bundesrepublik ausgetreten und sei nun Diplomat und Graf und habe darüber hinaus auch noch einen Doktortitel"; "Fühle mich seltsam, irgendwie unwirklich, als wäre ich im falschen Film, kann nicht glauben, dass ich bald wieder auf der Autobahn Richtung Süden unterwegs bin. Schon gar nicht, dass ich am 4.5. die Fähre nach Tartus betreten werde. So ein Gefühl hatte ich noch nie vor einer Reise"; "Die Stiftung Speranza hilft mit dem Projekt 'Berufliche Neuorientierung' jungen Menschen, die beruflich im falschen Film gelandet sind"; "'Ich bin echt total schockiert. Ich fühle mich wie im falschen Film', rang Trifon Gioudas nach Worten. Der Hammer Keeper hatte gut gehalten und vier Gegentore kassiert"umgangssprachlich; Siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies