124 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist wie einen Sack Flöhe hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr schwierig SSynonyme für: schwierig / unmöglich SSynonyme für: unmöglich | umgangssprachlich; Eine lateinische Variante der Redensart ist seit 1508 belegt. In den meisten literarischen Belegstellen wird die Redensart mit der Bewachung einer zur Untreue neigenden Frau in Verbindung gebracht. "Floh" gehört zum Stamm "fliehen" und bedeutet eigentlich "der Flüchtige" | |
lieber (einen Sack / einen Sack voll) Flöhe hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das mache ich nicht gern; das ist schwierig SSynonyme für: schwierig / unmöglich SSynonyme für: unmöglich | umgangssprachlich, selten; siehe auch "etwas ist wie einen Sack Flöhe hüten" | |
einen ganzen Sack voll; ein ganzer Sack voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel ; eine Menge SSynonyme für: eine Menge | umgangssprachlich | |
voll sein wie ein Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
der Knüppel bleibt im Sack; den Knüppel im Sack lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Gewalt / Strenge / harte Maßnahmen wird verzichtet | "Immer wieder beschweren sich Parksünder, die im Tölzer Stadtbereich eine Verwarnung erhalten haben. Die Stadt will aufklären, der 'große Knüppel' bleibt meist im Sack"; "Ich wollte den Knüppel im Sack lassen und nicht gleich mit Gesetzen und Vorschriften um mich werfen"; "Die spanischen Innenpolitiker und auch die Sicherheitskräfte wären gut beraten, wenn sie den Knüppel im Sack lassen würden. Am Umgang mit diesen friedlichen Demonstranten wird sich jede andere europäische Regierung messen lassen müssen"; "Der gestrige Tag hat wieder einmal den friedlichen Charakter dieser Demonstrationen gezeigt. Wenn die Knüppel im Sack bleiben und die Wasserwerfer in der Garage, wird es auch nicht mehr zu solchen Tumulten kommen" | aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm |
ein lahmer / müder / trauriger Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mensch ohne Energie | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Der Begriff "Sack" geht über lat. saccus bis auf phönizisch / hebräisch sak (Sack, grobes Gewand) und sogar assyrisch sakku (Sack, Büßergewand) zurück. Römische Kaufleute haben ihn schon zu Cäsars Zeit zusammen mit Wörtern wie Arche, Kiste und Sarg (von griech. sarx = Fleisch und phagein = fressen: sarkophagus = Fleischfresser) den keltischen, slawischen und germanischen Sprachen vermittelt. "Sack" bezeichnet also ein aus grobem Tuch verfertigtes Behältnis, das nur an einer Seite offen ist. Die Formlosigkeit des leeren Sacks hat zum redensartlichen Vergleich des "schlaffen" Menschen mit einem derartigen textilen Gewebe geführt | |
den Sack zumachen / zubinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / erfolgreich abschließen / endgültig entscheiden; den Sieg sicherstellen | "Der EHC Bayreuth kann in der ersten Playoff-Runde der Eishockey Oberliga bereits am Dienstag den Sack zumachen. Gelingt den Tigers im Heimspiel der dritte Sieg gegen den Deggendorfer SC, sind sie eine Runde weiter"; "Wir glauben, der Kunde hat angebissen. Er will kaufen. Das einzige Ziel in dieser Phase: den Sack zumachen"; "Philipp Müller erzielte das 1:0 nach 66 Minuten, aber auch er verpasste es, den Sack zuzumachen"; "Bei einem Mann den Sack zuzumachen, ist nicht immer einfach. Hier erfahren Sie Gründe, warum er Sie nicht heiraten möchte"; "Zwar boten sich nach der Einwechslung des schnellen Stürmers Torres einige Konterchancen, Sevilla hätte aber schon vorher den Sack zubinden können"; "'Alle hier haben Dreck am Stecken', sagt Tom Koenigs, dem der ganze Streit eine Art Vergnügen zu bereiten scheint, 'und jetzt wollen sie den Sack zumachen'" | umgangssprachlich, zubinden: selten; Die Redensart könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass jemand, wenn er mit Befüllen eines Sackes fertig ist - also eine Sache beendet hat - den Sack schließt. Das gleiche Bild findet man in der Redewendung "Die Sache ist im Sack!" (ist erledigt). Die Redensart besaß noch andere Bedeutungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie "aufhören zu essen". In der Soldatensprache der beiden Weltkriege bezog sie sich auf das endgültige Einkreisen des Gegners. Unter Umständen liegt hier der Ursprung der heutigen Bedeutung |
die Faust im Sack machen / ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Stillen über etwas ärgern | "Wir engagieren uns, weil wir uns nicht mit der Faust im Sack zufrieden geben und uns als Bürgerin und Bürger zusätzlich engagieren"; "Es nützt überhaupt nichts, die Faust im Sack zu machen. Taten müssen folgen!"; "Wir müssen von diesen Rechten auch Gebrauch machen. Bloß die Faust im Sack zu machen, genügt nicht mehr"; "Schätzungsweise 25 000 haben die Faust im Sack gemacht und sich über die Idioten geärgert, die diesen Nachtlärm organisiert haben. Da aber klar angekündigt war, dass der Spuk um drei Uhr morgens zu Ende sein werde, ließ man es für einmal beim stillen Ärger bewenden" | umgangssprachlich, vorwiegend Schweiz |
in den Sack hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Am 10.2.2000 habe ich in den Sack gehauen und bin zehneinhalb Monate lang mit dem Motorrad von Aachen bis nach Kapstadt gefahren"; "Auch ich werde irgendwann bei XYZ in den Sack hauen und mir einen ruhigeren Job suchen"; "Es darf nicht sein, dass Spitzenbetriebe der Schweinehaltung aus Angst vor der Krankheit und vor eventuell drohenden Image-Verlusten 'in den Sack hauen'" | umgangssprachlich; Die Maurer hatten ihr Werkzeug in einem Leinensack. "Ich haue meine Kelle in den Sack", hieß daher: "Ich bin fertig". Nach einer anderen Deutung entstammt es der Gaunersprache und bezieht sich auf das im Sack verstaute Diebesgut |
schlafen wie ein Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief und fest schlafen SSynonyme für: tief und fest schlafen | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen