-->
Suchergebnis für
538 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kampfschmuser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liebevoll-verharmlosende Beschreibung für einen Kampfhund | umgangssprachlich | |
So ein Apparat!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beschreibung eines großen Gegenstandes, dabei wird mit den Händen die Größe des Gegenstandes angedeutet | umgangssprachlich | |
jemanden an sein Herz drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umarmen SSynonyme für: umarmen / liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln | ||
sich / jemanden in den Arm nehmen / schließen; sich / jemanden in die Arme nehmen / schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden (sanft / liebevoll SSynonyme für: liebevoll umarmen ) umarmen SSynonyme für: umarmen | "Die Erzieherin nimmt ihn in den Arm und singt ihn sanft in den Schlaf"; "Der Ingenieur ging derweil schon einmal voraus, sodass sich die Eltern noch einmal in den Arm nehmen konnten"; "Nun wollte Marco Hauenstein mit seiner traurigen Vergangenheit abschließen und seine Mutter endlich wieder in die Arme schließen"; "Er wollte sie in den Arm schließen. Aber nun war sie es, die ihn zurückhielt"; "Ein schreiendes Baby sollte immer sofort in die Arme genommen und gestreichelt werden" | in den Arm schließen: mäßig häufig; in die Arme nehmen: häufig; Diese Redewendung, die fast wörtlich zu verstehen ist, drückt im Vergleich zu "in die Arme fallen" und "in die Arme werfen" eine größere innere Ruhe aus und wird auch nicht im übertragenen Sinne verwendet. Sie ist mindestens seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt |
in guten / besten Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig / angemessen / liebevoll / schonend SSynonyme für: schonend behandelt behandelt werden | Die guten oder schlechten Hände sind Pars pro toto (Teil steht fürs Ganze) für die Gesamtheit pflegerischer Maßnahmen | |
gruscheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einem sozialen Netzwerk im Internet liebevoll grüßen | ||
jemanden auf (den) Händen tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln ; aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; jemandem jeden Wunsch erfüllen SSynonyme für: jeden Wunsch erfüllen | "Der Mann hat mich wirklich geliebt, mich auf den Händen getragen"; (Restaurant-Bewertung) "Man wurde auf den Händen getragen. Weit überdurchschnittliche, persönliche und liebenswerte Bedienung. Man geht flexibel auf individuelle Wünsche ein"; "Nimm Dir selbst nicht den Genuss, eine echte Frau zu sein. So zeigst Du Deine von der Natur gegebene Zärtlichkeit, Zerbrechlichkeit und natürlich Deine Weiblichkeit. Lass Dich auf den Händen tragen!" | Die Redensart stammt aus der Bibel. In Matth. 4,6 heißt es: "Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen, damit dein Fuß an keinen Stein stößt." Von daher ist die Redensart schon in die Minnedichtung des 12. Jahrhunderts eingedrungen und seither geläufig |
sich / einander / jemandem in die Arme fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem um den Hals fallen; sich / jemanden (stürmisch SSynonyme für: stürmisch umarmen / liebevoll SSynonyme für: liebevoll umarmen ) umarmen SSynonyme für: umarmen | "Als sie sich nach langer Zeit endlich wiedersahen, fielen sie sich spontan in die Arme"; "Dass sich Musiker am Ende eines Konzertes in die Arme fallen, ist nicht die Regel"; "Nach dem 20. Saisonsieg und der geschafften CL-Quali konnten sich die Leipziger damit mit Recht in die Arme fallen"; "Karla fiel ihm in die Arme und gab ihm einen leidenschaftlichen Kuss"; "Sie rennt zu ihrer Trainerin Shanna Poljakowa und fällt ihr in die Arme. 'Es ist unglaublich', sagt Poljakowa, 'das ist mehr, als wir erwartet haben'"; "Einander in die Arme fallen, sich gehalten und sicher fühlen. Die Augen schließen in dem Vertrauen, dass der, der mich hält, unbesiegbar ist und mein kleines, in Unordnung gebrachtes Leben wieder in Ordnung bringt, meine Probleme löst. Schön wär's!"; "Hunderte Macron-Unterstützer hatten sich hier versammelt – und kannten plötzlich kein Halten mehr: Sie fielen sich in die Arme, ohrenbetäubender Jubel brach aus" | Diese seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegte Redewendung ist nicht zu verwechseln mit "jemandem / einer Sache in die Arme fallen" oder "jemandem in den Arm fallen" |
jemandem um den Hals fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stürmisch umarmen (z. B. aus Liebe, zur Begrüßung, vor Begeisterung) SSynonyme für: stürmisch umarmen ; im erweiterten Sinne: jemanden überschwänglich freundlich-liebevoll behandeln | "Wenn sich Mitarbeiter von den konkurrierenden Multimedia-Konzernen Apple und Microsoft um den Hals fallen, dann muss Weihnachten sein!"; "Sie gab besonders zu Karneval den Tipp, nicht jedem um den Hals zu fallen"; "Wenn ein neues Buch von mir erscheint, wie jetzt die Tochter der Seidenweberin, könnte ich wildfremden Menschen auf der Straße um den Hals fallen"; "Kritik polnischer Intellektueller: Die Deutschen fallen dem russischen Bären um den Hals" | Die Redensart ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Das alte Passional n. Hahn, 165, 16 |
ein Knilch / Knülch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unangenehmer / seltsamer Mann; Kerl (allgemein) 2. (auch liebevoll:) ein kleiner SSynonyme für: ein kleiner Junge / frecher SSynonyme für: ein frecher Junge Junge 3. ein kastrierter Esel | 1. "Was bist denn du für ein komischer Knilch?"; "Ich war mit einer Bekannten in einem Nachtclub. Da kam so ein Knilch, mit dem hatte sie mal ein Verhältnis gehabt. Wie der mich mit ihr sah, wollte er ihr ein Glas an den Kopf schmeißen" 2. "Als ich noch ein kleiner Knilch war, stand ich immer an der Milchbar"; "So ein süßer Knilch!" | umgangssprachlich, Bedeutung 3: sehr selten / veraltet; Die Herkunft ist unklar, eventuell handelt es sich um eine Bildung aus Rotwelsch "knollig" (= bäuerisch, grob). Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Das "Südhessische Wörterbuch" führt den "Knülch" in verschiedenen Bedeutungen auf, von "grober Bauer" bis "kleiner Junge" vergleiche Anonymus: Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen, Arnstadt 1839, S. 12, 36 Quellenhinweis: . 1965-2010, Band 3, 1554 Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen