-->
Suchergebnis für
1748 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein | "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie" | |
auf gleicher Linie liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen ; jemandem beipflichten SSynonyme für: beipflichten ; gleicher Meinung sein | "Vorauszuschicken ist vielleicht, dass die beiden Zeitungen nicht immer auf gleicher Linie lagen"; "Nur 5 der 138 Unterzeichnerstaaten sind auf gleicher Linie wie Paris"; "Laut den jüngsten Erhebungen sprechen sich 40 Prozent der österreichischen Befragten gegen ein Verbot aus. Damit befinden sich die österreichischen Jugendlichen auf gleicher Linie wie ihre deutschen Altersgenossen"; "Als eine Fluggesellschaft mit ambitionierten Expansionsplänen und einer Firmenphilosophie, die auf erstklassigen Service und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis abzielt, ist Oman Air auf gleicher Linie mit uns" | |
auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Diät machen SSynonyme für: eine Diät machen ; versuchen, abzunehmen | Mit Linie ist in dieser Redensart die Umrisslinie des Körpers gemeint, wie sie etwa durch Schattenwurf oder in einer Zeichnung sichtbar wird | |
auf seine Linie achten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen, dass man nicht zu dick wird | Siehe auch "auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun" | |
jemanden auf Linie bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an die vorhandene Ordnung heranführen; jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen SSynonyme für: die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Kritischer TV-Sender wird auf Linie gebracht"; "Es hat schon immer Versuche gegeben, Kollegen mit abweichender Meinung 'auf Linie' zu bringen"; "Er berief die Versammlung ein, um seine Mitarbeiter wieder auf Linie zu bringen"; "Seine Medien bringt er durch rigide Personalpolitik auf Linie. Manchmal kündigt er den Chefredakteuren sofort, manchmal stellt er ihnen einen zweiten Mann zur Seite, der die alten Journalisten zermürbt"; "Da auch der Bombenterror Sihanouk nicht recht auf Linie bringen konnte, putschte die CIA 1970, während Sihanouk im Ausland weilte, ihre Marionette Lon Nol an die Macht" | Beim Aufstellen der Soldaten in Reih und Glied richten sie sich nach einer Linie aus (vergleiche "jemanden auf Vordermann bringen"). Daraus ergibt sich der durch mehr oder weniger unsanfte Methoden durchgesetzte Prozess der Anpassung an eine vorgegebene Ordnung. Damit verknüpft ist auch der politische Begriff der "Parteilinie", also die durch Parteiausrichtung, Programm, Beschlüsse oder Anweisungen durch Vorgesetzte vorgegebenen Leitlinien und Verhaltensregeln. Die Redewendung ist etwa seit den 1940er Jahren in Gebrauch |
jemanden auf Linie halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter / Untergebenen / Mitglieder an die Vorgaben halten; auf ein gemeinsames Vorgehen achten; für gemeinsames Handeln sorgen | "Trump will auch keine Demokraten von seiner Unschuld überzeugen. Sein Ziel ist es, zunächst die Republikaner im Senat – Jury Nummer eins – auf Linie zu halten"; "Guaidó kann Venezuelas Opposition nicht mehr auf Linie halten"; "In der EU von 2005 ging es um die Verarbeitung mehrerer Erweiterungsrunden. Heute müssen Sie Abtrünnige wie Großbritannien und Griechenland auf Linie halten"; "Flick traf es ganz gut, als er später auf die Frage, warum er bis Abpfiff so fokussiert gewesen sei, unter anderem sagte: 'Mir war es wichtig, die Mannschaft auf Linie zu halten.' Dass sie unter keinen Umständen abweicht davon, den Kurs beibehält, unbeirrt und gnadenlos. Auch bei 8:0" | Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden auf Linie bringen". Vereinzelt gab es früher auch die Wendung "auf Linie halten" in der Bedeutung "auf seine Linie achten, aufpassen, dass man nicht zu dick wird", die sich auf die "schlanke Linie" bezieht (vergleiche hierzu "auf Linie gestellt") |
auf Linie gestellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Frauenkleid) eng anliegend; die schlanke Figur betonend | "Sie huldigen einem einzigen Schönheitsideal, es heißt: Schlankheit; man braucht nur die Modeblätter und ihren Annoncenanhang durchzublättern, um zu erfahren, wie der neue Typus aussieht. Alles ist auf 'Linie' gestellt, die Mode folgt automatisch diesem Zuge der Zeit und sucht durch enge Kleider und anliegende Stoffe diesem 'Ideal' näherzukommen" (Neues Wiener Tagblatt, Tages-Ausgabe, 25.01.1913, S. 2, Sp. 1); "Das Gesellschaftskleid ist ganz auf Linie gestellt, es fällt lang auf den Boden herab, umschließt den Körper ganz eng, um im unteren Rockteil weit auszufallen" (Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, Morgenausgabe, 17.09.1931, S. 7); "Das sommerliche Abendkleid - Vor allem: es ist ganz auf 'Linie' gestellt. Es hat jede Ambition verloren, wie Kaiserin Charlotte zu wirken. Es umpreßt den Oberkörper, die Taille und die Hüfte und erst von da ab entwickelt sich aus dem Reichtum des Gewebes die Fülle und Bewegtheit, die wiederum, mit der Schlankheit des Oberkörpers, die charakteristische Silhouette ausmacht" (Die Stunde, Nr. 2757, Wien 22.05.1932, S. 9) | veraltet; Bezieht sich vor allem auf die Frauenmode in den 1910er-1930er Jahren |
auf der ganzen Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; vollends SSynonyme für: vollends | "Das war ein Erfolg auf der ganzen Linie!" | Herkunft: Siehe auch "in erster Linie" |
eine Linie ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Linie zeichnen 2. eine gedankliche / inhaltliche / semantische / zeitliche Verbindung herstellen 3. eine Grenze setzen | 2. "Von Immanuel Kants Traktat 'Zum ewigen Frieden' (1795) über die Träume der 68-er Generation ('Flower Power') lässt sich eine Linie ziehen, die - zuweilen von schlimmen Enttäuschungen und Rückschlägen erschüttert - eine grundlegend intellektuelle und moralische Haltung unzähliger Menschen nachzeichnet"; "1986 war ein Jahr der technischen Katastrophen. Wieso nur 1986? Von der Titanic bis zur Todesfähre vor Zeebrugge lässt sich eine Linie ziehen. Wir leben nun mal in einer von Großtechnik gestützten Gesellschaft, und die technischen Risiken für Mensch und Mitwelt werden immer größer, eben: Risiko-Gesellschaft" 3. "Es muss ja jeder für sich eine Linie ziehen, was er zu tun und zu versuchen bereit ist und was nicht"; "Du musst eine Linie ziehen, zwischen dir und dem Rest der Welt" | In der zweiten Bedeutung steht die Linie sinnbildlich für die Linie, die etwas verbindet und in der dritten für die Linie, die etwas voneinander abgrenzt |
die / eine rote Linie überschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, das nicht mehr toleriert werden kann; einen Tabubruch begehen; eine Grenze überschreiten | "Obama hatte Assad mit nicht näher beschriebenen Konsequenzen gedroht, falls er die 'rote Linie' überschreite und chemische Waffen einsetze"; "Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger wirft Steinbrück deshalb vor, berufliche und private Interessen nicht sauber zu trennen. 'Jetzt ist wirklich eine rote Linie überschritten', sagte Riexinger dem 'Kölner Stadt-Anzeiger'"; "Die deutschen Forschungsvorhaben zur Mustererkennung in der Videoüberwachung überschreiten eine rote Linie: Eine geheim gehaltene Software soll verdächtige Personen aufspüren, indem ihr Verhalten oder auffällige Gepäckstücke untersucht werden"; "Schlecht bestellt ist es in den Augen der Kommission auch um die Pressefreiheit in Rumänien. Immer wieder komme es zu Übergriffen, bei denen Medien dazu benutzt würden, Druck auf die Justiz auszuüben. Die Klagen rumänischer Journalisten seien nach Brüssel vorgedrungen, wie es dort heißt. Solche Vorgänge 'überschreiten eine rote Linie', so der EU-Kommissionssprecher" | Die Farbe Rot steht unter anderem symbolisch für Warnung und Verbot und wird für dieses Bildfeld vielfältig eingesetzt (z. B. rote Ampel, rote Karte beim Fußball, Warn- und Verbotsschilder im Straßenverkehr). Rote Linien werden oft zur Markierung von Absperrungen genutzt, die nicht übertreten werden dürfen. Die Redensart ist in keinem deutschen Wörterbuch für Redensarten verzeichnet, es könnte sich dabei daher um eine Wendung neueren Datums handeln. Die Äußerung von US-Präsident Obama aus dem Jahr 2012 (siehe erstes Beispiel) hat die Verbreitung der Wendung befördert. Die englischsprachige Redewendung "to cross the red line" besitzt die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Im Englischen bedeutet "to redline" ausgrenzen, ausschließen. Messgeräte (z. B. Drehzahlmesser, Tachometer im Auto) sind oft mit einer roten Markierung versehen, die die Grenze der Belastbarkeit des Motors kennzeichnet. Der Begriff "Redlining" wurde in Amerika in den späten 1960er Jahren geprägt. Er bezog sich auf die Praxis von Versicherungen und Banken, auf einer Karte Bereiche mit einer roten Linie zu markieren, innerhalb derer - oft mit rassistischem Hintergrund (z. B. innerstädtische Viertel mit hohem Anteil afroamerikanischer Bewohner) - Dienstleistungen wie z. B. die Vergabe von Krediten oder Versicherungsverträgen verweigert wurden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen