16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(mächtig) die Backen aufblasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; viel versprechen 2. sich über etwas aufregen SSynonyme für: sich aufregen | 1. "Erst die Backen aufblasen, anschließend kneifen"; "Noch kann Philipp Rösler die Backen aufblasen - mal sehen, was passiert, wenn er an Goliath Seehofer gerät"; "Auch wenn solche 'Dienstleister' immer ganz gern die Backen aufblasen und rechtsunkundigen Personen eine Menge Angst einjagen können: Irgendwelche Sonderrechte haben die nicht" 2. "Es ändert sich ja doch nichts, da kann ich noch so die Backen aufblasen und mit dem Fuß aufstampfen" | umgangssprachlich, salopp |
sich mächtig aufspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtigtun | umgangssprachlich | |
backen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Schule nicht versetzt werden | umgangssprachlich, salopp | |
dicke Backen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. triumphieren; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; angeben SSynonyme für: angeben 2. schwach werden SSynonyme für: schwach ; überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 3. unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt 4. ratlos sein SSynonyme für: ratlos 5. ein Blasinstrument spielen | 1. "Du hast null Ahnung, meinst aber dicke Backen machen zu können!"; "Das ist typisch: Nach außen dicke Backen machen, um von den inneren Missständen abzulenken" 2. "Erst ganz oben, kurz vor dem Begrenzer knapp über 10000/min, macht er dicke Backen und wirkt etwas angestrengt. Trotzdem wird jeder nach einer Probefahrt erstaunt fragen: nur 64 PS?"; "Der Akku macht sehr schnell 'dicke Backen'" 3. "Gerade noch 76 Euro-Cent bekommt man für einen US-Dollar. Bis wohin soll die Talfahrt noch gehen? Wer nur in amerikanische Aktien investiert hat, macht jetzt natürlich dicke Backen"; "Viren und Spyware habe ich auch noch bei ihm gefunden - da hat mein Kunde erstmal dicke Backen gemacht!"; "Wenn wir uns nicht beeilen, haben sich die Kollegen schon reichlich bedient und wir machen dicke Backen" 4. "1950 bediente am Staatsbrückenkopf (Salzburg) ein Polizist die erste Ampelanlage. Können sie sich an ähnliche Ampelanlagen erinnern, die von einem Polizisten bedient worden sind? Da leuchten den Senioren die Augen! Alle, die erheblich jüngeren Baudatums sind, können zu solchen Fragen nur dicke Backen machen" 5. "Und dann wird es 'dicke Backen auf der Plaza' geben: 1.600 Bläser werden zeigen, welchen Stellenwert die Posaunenchöre in der Welt der Kirchenmusik haben" | umgangssprachlich, salopp |
Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Dieses ewige Misstrauen geht mir schon lange auf den Geist, und wenn du genauso anfängst, dann kannst du mir gleich meinen Schuh aufblasen!"; "Alles Zureden half nichts, die Politesse bestand darauf, dass der Lastwagen sofort wegfahre. Dann sprach der Chef vom 'Schuh aufblasen' und beim Weggehen folgte die verächtliche Geste"; "Um zwölf ist der Hubsi eingelaufen und hat gefragt, wieso der Jackie keinen Anzug anhat, und der Jackie hat gesagt, er komme überall hinein, weil er jeden Türsteher kenne, und er könne ihm den Schuh aufblasen mit seiner Wichtigtuerei" | umgangssprachlich, salopp, Bayern, Österreich, Schweiz; Es handelt sich um eine der vielen Varianten des berühmten Götz-Zitates "Du kannst mich mal am Arsch lecken!" in einer milderen Form. Die Herkunft der Redensart, die aus der Jugendsprache stammen soll, ist nicht bekannt. Möglicherweise ist sie als Variante von der älteren Redewendung "Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!" entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1982 Quellenhinweis: Arthur Fischer: Jugend '81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Bände 1-2, S. 455 |
(bis) über beide Backen grinsen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders auffällig grinsen; vor Freude strahlen | "Nach der letzten Frage zog Arjen Robben seine Mundwinkel weit nach oben und strahlte über beide Backen"; "'Bayerisch ist und bleibt einfach die schönste Sprache', sagt Timo Pielmeier und grinst über beide Backen"; "'Ich bin sehr zufrieden', ließ der tschechische Trainer Frantisek Lukacovic wissen und strahlte über beide Backen"; "Max grinste bis über beide Backen bei dem Anblick seiner Gesellschaft" | Die verstärkende Formel "bis über beide Backen" meint natürlich die Wangen, die sich zum markanten Grinsen oder freundlichen Lachen auffallend verformen |
Spaß in den Backen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Spaß haben SSynonyme für: viel Spaß | "Da hat aber jemand richtig Spaß in den Backen"; "Zwei Jungs: Spaß in den Backen, Lachen im Gesicht, Verrücktheit im Blut, Swing in den Knochen"; "Anschließend nutzten noch viele Gäste die Gelegenheit, mit uns und den beiden Gastgruppen im Foyer und in der Klause der Akademie bis in die Puppen zu feiern. Was hatten wir für einen Spaß in den Backen!"; "Die Band überzeugte durch ungemeine Spielfreude und Spaß in den Backen" | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf die verzogenen Wangen des Lachenden. Sie kam um die Jahrtausendwende auf, der erste Beleg ist im Jahr 1997 zu finden: "'Ich hatte so viel Spaß in den Backen, das kannst du dir gar nicht vorstellen.' So schildert Mark Warnecke, Weltrekordhalter im Schwimmen über 50 Meter Brust und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen von Atlanta, seinen ersten Eindruck nach einer Fahrt im Formel-Rennwagen" Quellenhinweis: Rhein-Zeitung, 15.03.1997, Warnecke vom Rennbazillus infiziert |
seiner (fünf) Sinne nicht mehr mächtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / nicht mehr bei Verstand sein; bewusstlos sein SSynonyme für: bewusstlos ; die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Es ist nicht das Rauschmittel, das zu verurteilen ist, sondern die Berauschung, denn diese ist es, die den Menschen in den entwürdigenden Zustand versetzt, in welchem er seiner Sinne nicht mehr mächtig ist"; "Sag einfach das nächste Mal, dass Du Deiner Sinne nicht mehr mächtig warst, als Du Dich als BVB-Fan geoutet hast"; "Die Wollust ist so ungeheuerlich, explosiv und berauschend, dass man wie betäubt seiner 'Sinne nicht mehr mächtig' ist und so alles Wissen um das Vergangene verliert, um aus diesem Rausch neu und nackt wiedergeboren zu werden" | Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
jemandem ein Vaterunser durch die Backen blasen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingefallene Backen haben; schlecht ernährt aussehen | umgangssprachlich, selten | |
sich aufblasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; protzen SSynonyme für: protzen ; großtun SSynonyme für: großtun | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen