-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis zur Bewusstlosigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufhörlich SSynonyme für: unaufhörlich ; maßlos SSynonyme für: maßlos | umgangssprachlich | |
saufen wie ein Bürstenbinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | maßlos trinken | "Der Franz kann saufen wie ein Bürstenbinder!" | umgangssprachlich; Herkunft: siehe auch "ein sauberer Bursche"; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
ohne Maß und Ziel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreibend; ohne Augenmaß; ohne vernünftige Grenzen; maßlos SSynonyme für: maßlos | "Aus Sicht der FDP handelt es sich bei diesem eilig und in letzter Sekunde zusammengezimmerten Beschluss um puren Populismus ohne Maß und Ziel sowie faktisch einen Frontalangriff auf die existenten und ggf. noch hinzukommenden kleinen Parteien"; "Wandern Sie aber nicht ohne Maß und Ziel! Hören Sie auf Ihren Körper, um auch immer rechtzeitig Pausen zu machen und fragen Sie in Ihrem Hotel oder bei einem Outdoor-Anbieter vor Ort, ob es hier auch Trainer und Begleiter gibt, um das optimale Ergebnis zu erzielen"; "Fliegende Kameras, automatisch ausgelöste Polizeieinsätze: Die EU testet, was möglich ist, wenn der Überwachung keine Grenzen gesetzt sind. Datenschützer sind schon zu Beginn des Projekts entsetzt: Was die EU da ausprobiere, sei 'ohne Maß und Ziel'" | Siehe auch "das Maß ist voll" |
Zustände kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich maßlos erregen; sich heftig aufregen SSynonyme für: sich aufregen | umgangssprachlich; Das erst im 17. Jahrhundert hervortretende Wort "Zustand" ist eine Ableitung des Verbs "zustehen" mit der rechtlichen Bedeutung "jemandem gehören". Ein Zustand ist also im Grundsinne eine Eigenschaft oder Befindlichkeit sowohl von Menschen als auch von Sachen (guter / schlechter Zustand). Goethe setzt den Plural "Zustände" durch, der die Vielfalt und Unbestimmtheit komplexer Phänomene wiedergeben soll, und unterscheidet auch zwischen äußeren und inneren (seelischen) Zuständen. Von hier gewinnt der Begriff eine besondere Gefühlsbetonung, die sich auch in der Redensart ausdrückt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen