634 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Eis ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der Weg ist freigemacht; Hindernisse sind beseitigt; etwas ist in Gang gekommen 2. die Zurückhaltung ist überwunden; man gewinnt Vertrauen; man ist sich sympathisch geworden; die Beziehung hat sich verbessert | 1. "Wies der Behemoth-Frontmann Adam 'Nergal' Darski Fragen nach einem neuen Album lange von sich, verdichten sich in den letzten Wochen die Hinweise auf einen Nachfolger zu THE SATANIST. Das Eis scheint gebrochen und die Arbeit an neuen Songs könnte bald beginnen"; (Fußball:) "Mit dem Treffer des Gabuners war das Eis offensichtlich gebrochen, die mangelnde Konzentration der Gäste in der Defensive nutzte schließlich erneut der Gabuner nach Vorarbeit des eingewechselten Adnan Januzaj zum 2:1"; "Schon bald waren bis in die hinterste Ecke alle von der ausgelebten Passion der Musiker zu Soul und Funk, ihrem temperamentvollen Rhythmus, dem professionellen Spiel und den tollen Stimmen gefesselt. Mit 'Superstition' von Stevie Wonder war das Eis vollends gebrochen, auf der Tanzfläche wurde die Musik mit dem ganzen Körper ausgelebt" 2. "Wenn das Eis einmal gebrochen ist, sollte es nicht so schwer sein, wieder mit ihr zu sprechen"; "In der ersten Tanzstunde geht es meist recht steif zu; aber bald ist das Eis gebrochen, und die jungen Leute unterhalten sich ganz ungezwungen"; "Nach den zwei Wochen in Deutschland war das Eis definitiv gebrochen und die Schüler freuten sich auf den zweiwöchigen Gegenbesuch im November"; "Daneben ist es eine schöne und willkommene Geste, wenn der Auswanderer einfach einmal bei seinen Nachbarn klingelt, sich vorstellt und sie vielleicht sogar zu einem kleinen Umtrunk einlädt. Spätestens dann ist das Eis sicher gebrochen"; "Nach ca. 10 Minuten war das Eis komplett gebrochen und wir haben sehr viel gelacht und geredet" | umgangssprachlich; Die Redensarten "das Eis brechen" und "das Eis ist gebrochen" bedienen sich der Vorstellung des Loslösens von etwas Festem, Verklemmten oder Stockenden, ähnlich einem Eisbrecher-Schiff, das den Weg für nachfolgende Schiffe freimacht. In dem Aspekt des Beseitigens von Hindernissen wurde die Redensart schon im 16. Jahrhundert gebraucht. Zusätzlich findet sich in Bedeutung 2 ein Anklang der Warm-Kalt-Metaphorik (siehe dazu "miteinander warm werden") und kennzeichnet dabei ein relativ frühes Stadium der Kontaktaufnahme und -intensivierung und kann z. B. bedeuten, dass nach einer Schweigephase ein Gespräch in Gang gekommen ist, das eine erste Nähe herstellt und die gegenseitigen Beziehungen verbessert. Beide genannten Bedeutungen können ineinander übergehen (letztes Beispiel von Bedeutung 1). Siehe auch "das Eis brechen" |
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei / sind zwei verschiedene Dinge / sind zwei Paar Schuhe / ist nicht das Gleiche / ist häufig nicht dasselbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man das Richtige sagt, dann heißt das nicht, dass man sich auch durchsetzen kann; Auch wenn man in einem Streitfall im Recht ist, dann heißt das nicht, dass man (z. B. vor Gericht) auch gewinnt | "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei. Warum dies so ist und dass daran nur sehr selten die Willkür einzelner Richter Schuld ist, wollen wir Ihnen zum Abschluss der ersten Lerneinheit erläutern"; "Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei, insbesondere, wenn Geschädigte einem großen Konzern als Schädiger gegenüberstehen, kommen Ohnmachtsgefühle auf"; "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei: Ärger mit dem Nachbarn, Streit beim Autokauf, schlechte Handwerkerarbeit oder Kündigung durch den Chef. Rechtsstreitigkeiten lassen sich nicht immer vermeiden, wenn Sie Ihr gutes Recht durchsetzen müssen - und das kann teuer werden. Wir übernehmen die Kosten - vom ersten Gespräch mit dem Anwalt bis zum Gericht"; "Eine andere Sache ist dann natürlich die Durchsetzbarkeit der Forderungen, also die Frage von 'Recht haben' und 'Recht bekommen'"; "Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Warum ist das so? Warum bekommt bei uns nicht automatisch derjenige Recht, der Recht hat? Leben wir in einem Unrechtsstaat? Nein, wir leben nicht in einem Unrechtsstaat, sondern wir leben zum Glück in einem Rechtsstaat, in dem Recht und Gesetz gelten! Aber Recht und Gesetz muss man kennen und manchmal wie ein erfahrener Schachspieler taktisch klug anwenden, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören vor allem präzise Kenntnisse des Prozess- und Beweisrechts" | Jeder Richter hat bei der Entscheidungsfindung einen Ermessensspielraum. Da er zudem nicht selbst dabei war, muss er sich auf die oft widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten stützen. Diese Umstände führen dazu, dass man nicht immer Recht bekommt, auch wenn man im Recht ist. Wir finden den Spruch schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei; denn wer Recht hat, muß darthun können, daß er Recht hat" Quellenhinweis: . Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, 1878, Bd. 16, S. 430 Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
eine Seele von einem Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutmütiger Mensch SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch ; jemand, dem man vertrauen kann | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
auf jemanden schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem großes Vertrauen schenken SSynonyme für: Vertrauen schenken | ||
in gutem Glauben; im guten Glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Vertrauen auf Richtigkeit / Rechtmäßigkeit | Die Redensart stammt aus dem Bereich des Bankwesens, wobei sie in Anlehnung an "Kredit" gebildet ist und das Vertrauen auf die Richtigkeit einer Angabe, einer Information usw. bedeutet. Ähnlich wie die Eidesformel "bei Treu und Glauben schwören" hat die Redensart eine allgemeinere Verbreitung erfahren, obwohl sie auch heute noch Teil der Rechtssprache ist und hier den Tatbestand der subjektiv begründeten Überzeugung von der Wahrheit einer Sache meint. Die religiöse Bedeutung von Glauben spielt in diesem Bereich keine Rolle | |
unter dem Siegel / Mantel der Verschwiegenheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz im Vertrauen SSynonyme für: im Vertrauen ; streng vertraulich | Das im 13. Jahrhundert auftauchende Wort "Siegel" ist über volkslat. sigilo mit lat. sigillum (Bildchen) und signum (Zeichen) in die deutsche Rechtssprache gekommen (siehe auch "jemandem Brief und Siegel geben"). Der versiegelte Mund und die versiegelten Lippen sind alte Sinnbilder der Verschwiegenheit und des bewahrten Geheimnisses. Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten" | |
etwas auf jemandes Wort / Worte geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Rat / Aussage vertrauen; jemandem glauben SSynonyme für: glauben | "Wenn er sagt, dass er die Tasche im Pfandhaus erworben habe, dann verhält es sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch so" - "Auf sein Wort geben Sie also mehr als auf das Wort einer Dame?"; "Die Tatsache, dass er auch nur in Erwägung gezogen hatte, hinter seinem Rücken zur Polizei zu gehen, zeigte, wie wenig man auf sein Wort geben konnte"; "Es war kein Leben für eine Frau, hatte ihr Vater tausende Male wiederholt, aber wann hatte sie denn bitte einmal etwas auf seine Worte gegeben?" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
auf jemanden bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen ; hoffen; sich auf jemanden verlassen SSynonyme für: sich auf ... verlassen | umgangssprachlich | |
unter uns (gesagt)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Vertrauen SSynonyme für: im Vertrauen ; unter dem Siegel der Verschwiegenheit |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen