|
918 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Zuge / Zug kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden können; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen können, wie man es will; an die Reihe kommen SSynonyme für: an die Reihe kommen ; dran sein SSynonyme für: dran | "Die Paula ist echt süß, bei der würde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun müssen für neue Frankfurter Straßennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nächsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wäre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternährung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmühlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug" | Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen angenommen. Küpper [ ![]() ![]() Möglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung über eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen" Quellenhinweis: . Im Sinne von "ausgewählt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem Maaße ihrer Forderungen zu erheben" Nr. 227, 23.09.1826 Quellenhinweis: . Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50 Zu "Zug" siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
Was man hat, das hat man!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit dem zufrieden ist, was man hat | ||
mit dem Schinken nach der Wurst werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschlechtern SSynonyme für: verschlechtern ; den Vorteil aufgeben | "Eine Mast mit Fleisch oder Fisch, das heißt mit tierischem Eiweiß, aber wäre widersinnig und unrentabel. Man würde - wie man im Volksmund zu sagen pflegt - mit dem Schinken nach der Wurst werfen"; "Selbstverständlich kann man viel in Eigenleistung machen. Unschön aber, wenn man als Erstbauherr in die Fänge darauf spezialisierter Handwerker und sonstiger 'Ratgeber' gerät, was nicht gerade selten ist. Dann heißt es 'Saving the penny and losing the pound' - zu Deutsch: Mit dem Schinken nach der Wurst werfen"; "Verschenken Sie weiterhin Milliarden € an marode Geldinstitute, an hoch subventionierte Energieunternehmen von gestern (Atom + Kohle), eine Medizinindustrie mit tatsächlichen Nutzen von unter 2 % usw. So was nennt man 'mit dem Schinken nach der Wurst werfen'"; "Ich meine nur, dass hier mit dem Schinken nach der Wurst geworfen wird und habe eine einfachere Lösung vorgeschlagen, die ohne Computer und Excel auskommt" | selten; siehe auch "mit der Wurst nach dem Schinken / der Speckseite werfen" |
Zinsen bringen / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Vorteil sein; sich auszahlen | selten; Das Wort "Zins" ist abgeleitet von lat. census (Abschätzung, Steuer) und als Wort der Verwaltung im 7. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt worden. In der Merowingerzeit gilt als census oder Zins die Abgabe, die der Bauer dem Grundherrn zu zahlen hat. Nach dem Untergang des Lehenswesens und der Entwicklung neuer Wirtschaftsformen erhielt "Zins" die Bedeutungen Geldzahlung für eine geliehene Summe und Hausmiete (Mietzins). Vom Kapitalverleiher her gesehen ist der Zins als Einnahme natürlich ein Vorteil, was sich auch in der redensartlichen Bedeutung ausdrückt. Das Wort Zinseszins ist seit 1563 belegt und wohl nach dem Vorbild von "Helfershelfer" gebildet | |
das Recht beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesetze zu seinem Vorteil auslegen / ändern | "Dadurch wird nicht das Recht gebeugt oder eine Grauzone ausgenutzt, sondern nur eine technisch andere Konstellation geschaffen"; "Selbst das Recht beugen, wo es nur geht, aber wenn's passt, bei anderen das Haar in der Suppe suchen, um sie schlecht zu machen!"; "Das Rechtsleben ist heute unfrei, weil die mit der Wirtschaft verfilzte Politik es am Gängelband hat und damit das Recht beugen kann"; "Autohersteller produzieren weiterhin Dieselstinker mit aktiven Abschalteinrichtungen, und Verkehrsminister Dobrindt beugt das Recht. Die Deutsche Umwelthilfe informierte bereits seit Herbst 2007 über den Abgasbetrug und erweiterte den ursprünglich auf die Volkswagen-Gruppe begrenzten Abgasskandal auf nahezu alle Dieselhersteller" | Redensartlich wird das Recht häufig konkretisiert. Dazu gehört auch die Vorstellung, dass das Recht "gradlinig" ist, das Unrecht dagegen "krumm" ("eine krumme Tour"). Bei Unrechtmäßigkeit liegt nach diesem Bild also ein "gebeugtes" (verbogenes) oder gar "gebrochenes" Recht vor. Darauf verweisen auch Begriffe wie Rechtsbruch und Rechtsbrecher. Bereits Martin Luther verwendet in seiner Bibelübersetzung 1545 die Formel mehrfach, z. B. in Hiob (34, 12): "On zweiuel / Gott verdampt niemand mit vnrecht / vnd der Allmechtige beuget das Recht nicht". Und in 5. Mose (27, 19) heißt es: "VErflucht sey / wer das Recht des Frembdlingen / des Waisen / vnd der Widwen beuget." Zur Metaphorik von "krumm" siehe auch "ein (krummes) Ding drehen" |
das richtige Parteibuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Parteizugehörigkeit einen Vorteil erzielen | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
sein Gutes haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine positive Seite / einen Vorteil SSynonyme für: einen Vorteil haben | "Auch das Alter hat sein Gutes"; "Der Mangel an Stars und medialem Interesse hat sein Gutes, denn viele Bands machen einen entspannten Eindruck, was ihren erneuten Auftritt angeht"; "Schlechtes Wetter hat auch sein Gutes, zumindest fürs Foto"; "Von der Idee her mag der Sozialismus auch sein Gutes haben - wenn er denn so praktiziert wird wie vorgesehen" | umgangssprachlich; Zu "gut" siehe auch "es gut haben", zu seinen Bedeutungskomponenten siehe auch "Sei so gut!", "gut und gern", "gut angeschrieben sein", "Du bist (vielleicht) gut!", "es (damit) gut sein lassen", "bei jemandem (noch) etwas / was guthaben" |
jemandem den Trumpf / die Trümpfe aus den Händen / der Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorteil(e) zunichte machen; jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
einen Trumpf aus der Hand geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Vorteil aufgeben; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
Da hast du es! Da haben Sie es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich bestätigt fühlt, z. B. weil man jemanden vor etwas gewarnt hatte, was nun eingetreten ist | "Da hast du's! Ich habe dir gleich gesagt, du sollst nicht so schnell fahren. Jetzt kostet das 50 Euro Strafe" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen