-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas (z. B. im Kalender) rot anstreichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit einem Stift auffällig markieren | Kalender geht auf lat. calendare (ausrufen) zurück und bewahrt ein Stück Kulturgeschichte der Zeitbestimmung. Die Römer gliederten den Monat nicht in gleichmäßige Abschnitte (wie Wochen), sondern in die ungleichmäßigen Teile Kalenden, Nonen und Iden. Kalenden hießen die ersten Tage des Monats deshalb, weil der erste Tag des Monats öffentlich ausgerufen wurde. Die Iden waren der 15. oder der 13. des Monats, und die Nonen waren der 9. Tag vor den Iden. Das, was wir heute z. B. als den 8. November bezeichnen, war in altrömischer Rechnung der 6. Tag vor den Iden (15. des Monats) des November. Um 100 n. Chr. wurde die regelmäßige Sieben-Tage-Woche eingeführt, deren Tagesnamen sich an den damals bekannten sieben Planeten orientierten. Den Sonntag als Ruhetag bestimmte erst Konstantin 321 n. Chr. anlässlich seiner Bekehrung zum Christentum. Damals wurde es üblich, diesen Ruhetag im Kalender besonders (etwa: rot) zu markieren, um seinen Sonderstatus festzuhalten | |
(so) tun, als ob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | markieren; sich verstellen SSynonyme für: sich verstellen ; simulieren SSynonyme für: simulieren ; etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen | umgangssprachlich | |
seinen Claim abstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ansprüche anmelden; sein Feld markieren; sein Einflussgebiet / seine Grenzen festlegen; sein Arbeitsgebiet definieren | aus dem Englischen "claim" (= Anspruch, Forderung, Behauptung) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen