-->
Suchergebnis für
670 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Boden unter den Füßen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. emotionale, finanzielle) Sicherheit verlieren; (mechanisch und emotional) den Halt verlieren; Rückhalt / Stabilität verlieren; sich hilflos fühlen SSynonyme für: sich hilflos fühlen ; unter Schwindel leiden | "Trotz des schmerzlichen Verlustes verlieren diese Menschen nicht den Boden unter den Füßen, können den Alltag wie üblich bewältigen"; "Der 1. FC Kaiserslautern und Trainer Marco Kurz verlieren in der Fußball-Bundesliga den Boden unter den Füßen. Der Trainer muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage gegen den FC Schalke 04 am Sonntag und der rabenschwarzen Serie von 16 Spielen ohne Sieg um seinen Job bangen"; "Wer bin ich? Was kann ich? Was bin ich wert? Wer diese wichtigen Fragen positiv beantworten kann, hat festen Boden unter den Füßen. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Erfolg"; "Gleichgewichtsstörungen sind neben Schmerzen im Rücken und im Kopf die dritthäufigste Ursache für einen Arztbesuch. Meist klagen die Betroffenen über ein Schwanken oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren"; "'Kein Dach über dem Kopf zu haben heißt, den Boden unter den Füßen zu verlieren.' Diese Beratungsstelle ist ein Angebot für Menschen aus der Stadt Schrobenhausen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen oder davon bedroht sind"; (Traumdeutung:) "Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, dass man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft"; "Das Lachen über das Hinfallen des Clowns ist unser Sieg über die unabschaffbare Grundsituation, dass wir jederzeit den Boden unter den Füßen verlieren können" | |
in ein (schwarzes / tiefes) Loch fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niedergeschlagen SSynonyme für: niedergeschlagen / depressiv sein SSynonyme für: depressiv ; durch ein schlimmes Erlebnis emotional den Halt verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
um Fassung ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fast die Selbstbeherrschung verlieren; emotional aufgewühlt sein SSynonyme für: emotional aufgewühlt | "Warten heißt es nun. Bis die Referentin des Seminarleiters Nummern auf ein Blatt Papier schreiben, es an die Tür hängen und scheinbar gleichgültig wieder entschwinden wird. Dann werden sie herbeieilen, die Lanzelots, Romeos und Werthers, die Emilias, Marie Stuarts und Julias. Sie werden hoffnungsvoll nach ihren Nummern suchen. Wenige werden jubeln, viele weinen oder um Fassung ringen"; "Ein Abgesandter des Papstes überbrachte den 'herzlichen apostolischen Segen' von Benedikt XVI. Gegen Ende der Messe rang Albert um Fassung, seine Schwestern wischten sich Tränen der Rührung aus den Augen"; "Sichtlich bewegt, um Fassung ringend und mit den Tränen kämpfend, dankte Georg Holkenbrink dem 102. Bischof der ältesten deutschen Diözese: 'Wir werden ihn sehr vermissen', sagte der Generalvikar, bis ihm endgültig die Stimme versagte"; "Sie sah so umwerfend aus und als mich ihre großen Augen anblickten, musste ich schnell wieder gehen, weil ich um Fassung rang. Sie sah mir das sicher an. Wie ein Häufchen Elend stand ich vor ihr. Ich kann die Gefühle nur schwer unterdrücken – ich bin ihnen vollkommen ausgeliefert" | Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
sich verzetteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Überblick SSynonyme für: den Überblick verlieren / die Übersicht SSynonyme für: die Übersicht verlieren verlieren; mehrere Sachen anfangen und dabei durcheinandergeraten | "Wer alles will, kommt nie zum Ziel. Verzetteln Sie sich nicht, bleiben Sie cool, planen Sie Ihre Aktionen wie ein Profi!"; (Buchtitel:) "Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!"; "Dadurch entsteht im gesamten Team - bei Entwicklern, Designern und beim Auftraggeber - ein deutlich verbessertes gemeinsames Verständnis vom Gesamtprozess und vom zu entwickelnden Produkt. Gleichzeitig wird die Gefahr reduziert, sich in unwichtigen Details zu verzetteln oder gar ein Gesamtprodukt zu entwickeln, das dem Nutzer nicht hilft"; "Obwohl der Gegner mit einem Spieler in Unterzahl angetreten war, schaffte man es nur selten, diese numerische Überlegenheit auszuspielen. Immer wieder unterliefen den Ottobrunnern Flüchtigkeitsfehler oder sie verzettelten sich in Einzelaktionen"; "Begonnen hätten ihre finanziellen Probleme vor 13 Jahren durch einen Wohnungskauf. 'Ich hatte mich total verzettelt und merkte: So kann es nicht weitergehen. Ich hatte im Laufe der Jahre einen Berg von Schulden aufgetürmt'" | umgangssprachlich; Im Althochdeutschen bedeutete "zetten" so viel wie ausbreiten, verstreuen. Daraus entstand im 16. Jahrhundert "verzetteln" im Sinne von nutzlos ausstreuen. Zette(l)n war auch ein Fachwort aus der Sprache der Weberei, so dass sich auch das heute nur noch redensartlich verwendete "anzetteln" erklären lässt als: beginnen, ein Gewebe zu weben. Beide Verben haben also nichts mit dem Wort "Zettel" im Sinne von Papierblättchen zu tun (, aber sicherlich hat die Vorstellung von verstreut umherliegenden, mit wichtigen Notizen versehenen Zetteln zur Popularität von "verzetteln" beigetragen). Dieses leitet sich vielmehr von mittellateinisch "cedula" ab. Als "Zed(d)el" gelangt es um 1300 ins Deutsche und ist daher weit jünger als die Wurzeln von "verzetteln", das im 19. Jahrhundert auch in der Militärsprache üblich wird zur Bezeichnung von verteilten Truppen, denen die Schlagkraft verloren geht. Von hier leiten sich Varianten ab, wie etwa "seine Kräfte verzetteln" |
Halt den Sabbel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt den Mund SSynonyme für: Halt den Mund ! Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, salopp | |
Halt dich geschlossen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt den Mund SSynonyme für: Halt den Mund ! Sei still SSynonyme für: sei still ! | "Wenn du nichts zu dem Thema beitragen kannst, dann halte dich geschlossen!"; "'Und du, halt dich geschlossen', bellte Stefan, 'du hast recht: Es geht dich tatsächlich ganz und gar nichts an'"; "Halt dich geschlossen und denk dir deinen Teil, Rookie! Du musst noch viel lernen"; "Welch schwachsinniger Beitrag! Wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich geschlossen halten" | umgangssprachlich, salopp; Bezieht sich auf den geschlossenen Mund des Schweigenden. Eine alte, etwas abgewandelte Bedeutung wird für das Schweizerdeutsch beschrieben Quellenhinweis: . Demnach bedeutete "geschlossen" demütig, niedergeschlagen. Das Schweizerische Idiotikon führt als Beispiel einen Eintrag ins Klassenbuch von 1861 an: "ein geschlosseneres Betragen wäre noch wünschenswert" Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 330; vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Die daraus abgeleitete Redewendung "sich geschlossen halten" in der Bedeutung "sich nicht viel herausnehmen" ist heute in der Schweiz nicht mehr geläufig Schweizerisches Idiotikon, https://digital.idiotikon.ch, 695, 05.06.2020 |
Halt die Gosche / Goschen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt den Mund SSynonyme für: Halt den Mund ! Sei still SSynonyme für: sei still ! | "Halt die Goschn, und spiel im Takt!"; "Du Dummschwätzer, halt die Gosche!" | umgangssprachlich, salopp bis derb, regional begrenzt; Das Wort "Gosche" (16. Jahrhundert) - das vor allem im ober- und mitteldeutschen Sprachraum verbreitet ist - ist in der Umgangssprache ein verächtlicher Ausdruck für "Mund" |
Augenblick (mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt SSynonyme für: Halt ! Stopp SSynonyme für: Stopp ! Warte! Hör doch erst einmal zu! | "Augenblick, ich bin noch nicht fertig!"; "Augenblick, so geht das nicht!"; "Augenblick mal! Du kannst doch nicht so was von dir geben und dann einfach weggehen!"; "Augenblick mal! Wollen Sie damit sagen, dass die bösen Jungs unsere Jungs sind?" | umgangssprachlich; Ursprünglich war mit "Augenblick" noch ganz wörtlich der "Blick der Augen" gemeint, so z. B. im Nibelungenlied (13. Jahrhundert): "mit lieben ovgenblicken wart gesehen an" Quellenhinweis: . Rohfassung von Karl Bartschs Edition: Der Nibelunge Nôt; Zeile 1669 Doch schon im 16. Jahrhundert finden wir den "Augenblick" in seinen beiden heute üblichen Bedeutungen: Zeitpunkt (im Augenblick, der richtige Augenblick) Quellenhinweis: und eine kurze Zeitspanne (ein kurzer / kleiner Augenblick) vergleiche z. B. in Michael Eichler: Ein Christliche Leichpredigt, Ursel 1587, S. 20 Quellenhinweis: , worauf sich auch unser Ausruf bezieht. Er kann als Verkürzung aus "Warte einen Augenblick" gedacht werden und stellt eine Aufforderung an die bzw. den Gesprächspartner dar, kurz innezuhalten vergleiche z. B. in Wilhelm Friedrich Lutz: Ein Christliche Predig, Tübingen 1585, S. 44 |
nun einmal; nun mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eben SSynonyme für: eben ; halt; unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich ; nicht wünschenswert, aber in der Realität vorhanden | "So bin ich nun mal!"; "So ist das nun mal!"; "Vertrag ist nun mal Vertrag!"; "Bis zu einem Drittel aller über Fünzigjährigen klagt über Potenzstörungen, der Testosteronspiegel sinkt nun einmal, und man wird halt insgesamt nicht jünger"; "Natürlich ist die Situation höchst unangenehm. Wir sind aber nun mal im Umbruch, da darf man keine Wunder erwarten"; "Denn menschliche Arbeit sei in einem 'vernünftigen' System nun einmal eine Ware und müsse sich den Marktgesetzen beugen"; "Denn auf der anderen Seite ihres Geräts sitzen nun einmal die größten Konzerne der Welt, die ein Heer von Psychologen, Ingenieuren und Spieleentwicklern beschäftigen, um genau dieses eine zu verhindern: dass sie das Gerät abschalten"; "Weder Gaby noch mir gefiel es, wenn ich Nachtdienst hatte, doch als Arzt in einem Krankenhaus kam man nun einmal nicht drum herum" | Das Adverb "einmal" finden wir in wörtlicher Bedeutung für "ein einziges Mal", aber auch für eine unbestimmte Zeit (es war einmal ...), oft bezogen auf Vergangenes . Das Wort wird als Partikel in bestimmten Fällen aber auch ohne eigentliche Bedeutung verstärkend oder auch abschwächend gebraucht. Die Formel "nun einmal" - bzw. ihre umgangssprachliche Kurzform "nun mal" - wird meist in Aussagesätzen verwendet, um etwas (oft: Negatives) als gegeben und unabänderlich (und daher hinzunehmen) zu kennzeichnen. Bei ihrer Entstehung hat wohl die Vorstellung eines in der Gegenwart (nun) abgeschlossenen Vorgangs (einmal) eine Rolle gespielt. In einem frühen Text aus dem Jahr 1594 wird dies sehr deutlich: "Weil wir nun einmal von disen dingen haben angefangen zu handlen/ vnnd schon erzehlet was falschlich von den Geschichten der Apostlen eingeschlaicht worden/ wollen wir auch anzaigen/ was für Schrifften den Apostlen felschlich zugemessen worden" Quellenhinweis: Cesare Baronio: Annales Ecclesiastici, Kirchen-Histori: Erster Thail Darin auß den vralten bewertisten Lehrern vnnd H. Vättern gründlich beschriben wirdt ... , Sartorius 1594, S. 452 |
austicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / nervös SSynonyme für: nervös / wütend werden SSynonyme für: wütend ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen ; die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Es war ein Kind, das kein Nein akzeptieren konnte, sehr leicht austickte und tagelang kein Wort mit anderen sprach"; "Der Film hatte ja überhaupt keinen auffordernden Charakter, sondern zeigte, wie es zu so einem Mord kommen kann, welche Umstände dazu führen, dass ein junger Mensch so austickt"; "Sie wird austicken, wenn sie das sieht!"; (Schlagzeile:) "Ausgetickt: Mann bewirft 39-Jährigen mit Backwaren"; "Wieso musst du immer so austicken, wenn du was getrunken hast?"; "Weil sein Lieblingsverein AC Mailand ein Spiel verlor, gab es für TV-Kommentator Crudeli kein Halten mehr. Er tickte völlig aus"; "Doch Brad tickt total aus, fährt Alex und Connie zum Frauen-Camp hinterher, schlägt dort alles kurz und klein und verfolgt die flüchtenden Frauen in den Wald" | umgangssprachlich; Das Verb "ticken" bezeichnet typischerweise das regelmäßige, kurze, metallisch tippende Geräusch einer mechanischen Uhr. Wenn man an der Uhr lauscht und das Ticken hört, dann weiß man, dass sie läuft. In der Umgangssprache wird dies auf das menschliche Handeln und Denken, sein "Funktionieren" im Alltag, übertragen. Wer also "austickt", funktioniert und denkt nicht mehr richtig. Der Ausdruck ist seit 1980 schriftlich belegt Quellenhinweis: Svende Merian: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg 1980, S. 238; Emma, Oktober 1980, S. 15 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen