61 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
meine Alte; mein Alter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meine Mutter; mein Vater SSynonyme für: mein Vater 2. meine Freundin / Partnerin / Lebensgefährtin; mein Freund / Partner / Lebensgefährte | 1. "Mein Alter hat gesagt, wenn ich brav bin und anständige Noten schreibe, kriege ich eine neue Grafikkarte bis 300€" 2. "Also, meine Alte hat mir letztens den Saft abgedreht. Also den Geldbeutel zugemacht. Sie arbeitet halt bei so 'nem Anwaltsfuzzi und ich bin derzeit arbeitslos" | umgangssprachlich, salopp, leicht respektlos; Jugendsprache der 1950er Jahre |
mein Spatz / Spatzi / Spätzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Liebster SSynonyme für: mein Liebster / meine Liebste SSynonyme für: meine Liebste | umgangssprachlich, Kosewort | |
Mein Gott (nochmal / noch mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / des Überdrusses SSynonyme für: Überdruss | umgangssprachlich; Als interjektionsähnliche emotionale Bewertungen sind die Übergänge zwischen Verärgerung, Überraschung, Angst und Schrecken fließend und nur im Einzelfall zu differenzieren | |
Mein und Dein verwechseln / nicht unterscheiden können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen ; unterschlagen SSynonyme für: unterschlagen ; den Besitz anderer für sich beanspruchen | ||
Sie sind / Du bist mein Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sie sind / Du bist für diese Aufgabe genau der Richtige | umgangssprachlich; siehe auch "Manns genug sein" | |
ein alter Zopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig veraltet SSynonyme für: veraltet / unmodern sein SSynonyme für: unmodern | ||
ein biblisches Alter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr hohes Alter haben | "Ein Dackel beginnt zwischen 8 und 10 Jahren langsam zu altern, für eine Dogge wäre dies schon ein biblisches Alter, welches selten erreicht wird"; "Mit 102 Jahren hat Josef Bengel ein schon fast biblisches Alter erreicht. Dass er geistig noch fit und rüstig ist, davon konnte sich auch Oberbürgermeister Thomas Jung überzeugen"; "Auf der Einladung stand, dass sie in ihrem biblischen Alter schon alles besäße, was man nur schenken könne, deshalb wünschte sie sich, 'eine Unkostenbeteiligung am Fest, nach eigenem Ermessen'"; "Vor zwei Jahren verstarb die ehemalige Dorflehrerin im biblischen Alter von 108 Jahren" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf unrealistische Altersangaben im Alten Testament. Besonders in den Teilen, die chronologisch frühere Geschichten behandeln, wird den Urvätern ein sehr hohes Alter zugesprochen - so soll Methusalem ein Alter von 969 Jahren erreicht haben Quellenhinweis: . Erst in der Zeit nach Moses nähern sich die Menschen einem realistischen Alter. Für die Ursache dieser hohen Altersangaben gibt es nur Vermutungen. Eine weitere Deutung bezieht sich auf folgende Textstelle in der Bibel: "Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen; denn es fährt schnell dahin, als flögen wir davon" 1. Mose 5, 27 Quellenhinweis: Psalm 90, 10 |
Mein Name ist Hase (, ich weiß von nichts)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß nichts! Ich habe keine Ahnung SSynonyme für: keine Ahnung ! | (Schlagzeile:) "Bundesverkehrsminister Raumsauer und der BER-Skandal - Mein Name ist Hase"; "Und warum jemand, der seine Unschuld beteuert, von sich sagt 'Mein Name ist Hase' – darauf kann man von allein nun wirklich nicht kommen"; "Daher rührt, dass das 'Interview' sich doch etwas hölzern liest. Es ist aber dennoch sehr aufschlussreich und von dem Tenor geprägt: 'Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!' Er gibt darin das Unschuldslamm und lehnt jede Verantwortung und jeden Versuch der Einflussnahme auf die vielfach menschenunwürdige Unterbringung und die miserable Bezahlung ab" | umgangssprachlich; Diese Redensart wird auf einen Heidelberger Studenten namens Viktor von Hase zurückgeführt. Dieser verhalf einem Kommilitonen, der sich strafbar gemacht hatte, zur Flucht nach Frankreich, indem er ihm seinen Studentenausweis lieh. Der Ausweis wurde später gefunden und die Behörden wurden auf Hase aufmerksam. Bei seinen Vernehmungen soll der angehende Jurist stets geantwortet haben: "Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiß von nichts". Er verließ das Gericht als freier Mann und so wurde der Vorfall aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär und hat zur Verbreitung der Redensart geführt. Sie wird vor allem in scherzhafter Weise dann verwendet, wenn es darum geht, die Verantwortung für eine Aussage abzuwehren, die eigene Unwissenheit zu kaschieren oder um auszudrücken, dass man mit etwas nichts zu tun haben will. Zur Popularität beigetragen hat sicherlich der Umstand, dass sie gut zum Bild des dümmlichen "Angsthasens" zu passen scheint. Der Satz diente auch als deutscher Titel für die US-amerikanische Zeichentrickserie "The Bugs Bunny Show" (1960-72) und war 1971 Titel eines Schlagerliedes von Chris Roberts. Heute wird die Redensart nicht mehr so oft gebraucht |
Mein lieber Kokoschinski / Kokoschinsky!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Warnung SSynonyme für: Warnung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Oft ist der Ausspruch mit einem erhobenen Zeigefinger verbunden, wie ich es noch zur Genüge aus meiner Schulzeit kenne. 'Mein lieber Kokoschinski, da haben Sie sich aber wieder dicke was eingebrockt', das höre ich noch heute"; "Mein lieber Kokoschinski, hat mich doch einer im Beachcamp gefragt, wie wir so im Pott am Sprechen sind"; "Mein lieber Kokoschinski - das ist wirklich scharf und übertrifft alles, was ich habe, obwohl ich an meinen Küchenmessern nicht gespart habe!"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelt der Wirt und pfeift anerkennend durch die Zähne"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelte Krause betroffen in die Stille. Zuweilen verfiel er in das Idiom seiner Heimat, dem Ruhrgebiet" | umgangssprachlich, salopp, Ruhrgebiet; Die Herkunft des Ausdruckes (selten auch Kukuschinski / Kukuschinsky) ist nicht geklärt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Polen ins Ruhrgebiet ein - polnische Namen sind dort daher besonders häufig anzutreffen (z. B. Kokociński). Eine im Internet verbreitete Ansicht besagt, dass sich der Begriff aus den französischen Begriffen coq (Hahn) und cochon (Schwein) zusammengesetzt haben könnte und als abwertender Begriff für Franzosen nach der Ruhrbesetzung nach dem 1. Weltkrieg verwendet wurde. Die für polnische Familiennamen typische Endung waren für die Franzosen unverständlich. In der scherzhaften Umgangssprache ist es nicht unüblich, Begriffe mit "ausländisch" klingenden Endungen zu versehen, wie hier Polnisch (z. B. auch "Tschüssikowski" für "Tschüs"). Der möglicherweise erste Beleg stammt aus dem Jahr 1965 und weist dagegen auf Thüringen oder Sachsen als Ursprungsregion hin Quellenhinweis: . Zumindest wird dem aus Thüringen stammenden Moderator Fred Gigo dieser Spruch in den Mund gelegt. Auch trug ein DDR-Lustspiel den Titel "Mein lieber Kokoschinsky", das 1975 im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde Freiheit (SED-Bezirkszeitung Raum Halle), 11.12.1965, S. 8, Fred Gigo Quellenhinweis: . Neue Zeit, Nr. 92, 19.04.1975, S. 10 In einer Anekdote beschreibt Alpha O'Droma eine Begebenheit, die zur Verbreitung des Spruches beigetragen haben könnte Quellenhinweis: . Demnach soll der bekannte Entertainer Hans Rosenthal Anfang der 1970er Jahre bei einem Fußballspiel der von ihm gegründeten Promimannschaft, die für wohltätige Zwecke spielte, mal ganz übel von einem Stürmer namens Koko von hinten gefoult worden sein. Anstatt den Täter in üblicher Form zusammenzustauchen, stellte sich der körperlich kleine Rosenthal - wie immer Gentleman - vor dem viel größeren anderen Spieler auf und sagte zu ihm "Mein lieber Herr Kokoschinski!", was dazu führte, dass alle wegen der Situationskomik in großes Gelächter ausbrachen Alpha O'Droma: Freak Life: Das katastrophale Leben des Alpha O'Droma, 2014, S. 51f. |
(Das ist doch) Mein Reden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das habe ich doch gesagt SSynonyme für: das habe ich gesagt ! Das meine ich auch SSynonyme für: das meine ich auch ! | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen