-->
Suchergebnis für
184 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Frau / einem Mädchen Gewalt antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | meist: eine Frau / ein Mädchen vergewaltigen | Das Verb "vergewaltigen" bedeutete ursprünglich "einer Sache / einem Menschen gegenüber unrechtmäßige Gewalt ausüben". Die heutige Bedeutung (Geschlechtsverkehr erzwingen) ist erst seit dem Barock (Lohenstein) nachweisbar; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" | |
eine Trulla / Trulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine merkwürdige, naive, dumme, ungeschickte, zerstreute, unordentliche Frau; ein zappeliges, junges Mädchen; eine Frau, die ständig Unsinn macht | "Da ist wieder die Trulla von nebenan!"; "Was hast du dir denn für eine Trulla angelacht?"; "Die Trulla hingegen fährt mit ihrer Freundin mit fünfmal umsteigen in die Stadt, um Schuhe zu kaufen, und stellt erst im Laden fest, dass sie ihre Handtasche mit Kreditkarte nicht dabei hat. 'Du Trulla, merkst du das erst jetzt?', muss sie sich da anhören"; (aus einem Artikel über ein Fußballstadion:) "Und Catweazle, der eigentlich den für diese Region typischen Namen Olschewski trug, dachte gar nicht daran, seine Trommel am Eingang abzugeben. Die feine Dame beschwerte sich lautstark, was ihn zu einer unmissverständlichen Replik veranlasste: 'Du Trulla, dann geh doch zum Schach'"; "Bevor Leser nun verächtlich schnauben und mir Briefe schreiben, die mit 'Sie dekadente Trulla!' beginnen, möchte ich klarstellen, dass auch ich zu den Menschen gehöre, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren müssen"; "Aus dem kleinen niedlichen Babymädchen, das nichts aus der Ruhe bringen konnte, entwuchs eine kleine niedliche Trulla. Eine kleine Hexe, ein Schimpfzwerg, ein Mädchen, das nicht nur einen Willen bekam, sondern den auch durchzusetzen weiß"; "Nackt-Trulla verfolgt Goldjungen: Schwimm-Star Steffen Deibler zeigt Stalkerin an"; "Die Trulla ist ein weibliches Wesen, welches sich zur jeder Zeit durch höchste Inkompetenz und Geistesabwesenheit auszeichnet"; "Die Galerie der vernichtenden Urteile über Nelly Mann ist lang. Für Schwager Thomas war sie nur 'die Frau', die 'entsetzliche Frau', die 'schreckliche Trulle', das 'Weib' oder gar die 'Hure'"; "Die alte Trulle hat sie doch nicht mehr alle!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Wie so oft bei Ausdrücken mit geringer Verbreitung kann die Bedeutung variieren. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() ![]() ![]() ![]() |
eine Schnalle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mädchen SSynonyme für: ein Mädchen ; eine Frau SSynonyme für: eine Frau | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus der Jägersprache und bezeichnet das Geschlechtsteil beim weiblichen Haarraubwild und Hund | |
eine Ische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau SSynonyme für: eine Frau ; ein Mädchen SSynonyme für: ein Mädchen | "Schau mal, die Ische da!" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend |
eine Zuckerschnute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosewort für Frau / Mädchen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" | |
eine Tussi / Tusse / Tuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau SSynonyme für: eine Frau ; ein Mädchen SSynonyme für: ein Mädchen | "Die Tussi ist nicht ganz dicht!"; "Die Tusse meinte zu mir, dies würde mir besser stehen, als die Frisur auf dem Bild"; "Wer ist diese Tuss?"; "In jeder Frau steckt ein kleines bisschen Tussi? Mag sein, in manchen aber definitiv ein bisschen mehr!"; "'Tussi!' Dieses harmlose kleine Wort hat sich beinahe zu einem Schimpfwort entwickelt. Für alle Frauen, die ein bisschen auf ihr Äußeres achten oder es doof finden, wenn ein Nagel abbricht"; "Sie ist schrill, bunt und will um jeden Preis auffallen - sie ist Deutschlands peinlichste Tussi"; "Wenn man in Deutschland eine Frau als Tussi bezeichnet, dann ist das bekanntlich alles andere als ein Kompliment. Denn eine Tussi ist dumm, vulgär, oberflächlich und nervtötend" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Das Wort ist abgeleitet von Thusnelda (germanische Fürstin, ca. 10 v.Chr. - 17 n.Chr.). Diese ließ sich vom germanischen Fürsten Arminius entführen und verheiraten. Später wurde sie im Zuge der Auseinandersetzungen um ihre Rückholung von den Römern gefangen genommen. Der Name Thusnelda war bis ins 19. Jahrhundert hinein positiv besetzt. Ihr aufrechtes Verhalten in ihrer Zeit der römischen Gefangenschaft machte sie zum Vorbild - und so wurde sie in Heinrich von Kleists nationalistischer "Hermannsschlacht" (1821, Pflichtlektüre in den Schulen) und im Gemälde "Thusnelda im Triumphzug des Germanicus" von Carl Theodor von Piloty (1873) als edle germanische Heldin dargestellt. In den 1920er Jahren jedoch wurde sie in der Schüler- und Studentensprache umgedeutet und in ihrer Koseform zur Benennung nerviger Frauen und unzuverlässiger Dienstmädchen gebraucht. Dabei mag auch die subversive Ablehnung des Nationalismus eine Rolle gespielt haben - war es nach der Niederlage des Ersten Weltkrieges doch auch schwülstiges nationalistisches Heldenpathos gewesen, das die Verbrechen des Krieges erst möglich gemacht hatte. Bereits in Kleists Drama nennt Hermann seine Frau "Thus'chen", und auch das Klischee, das sich heute mit dem Wort "Tussi" verbindet, ist dort bereits angelegt: So legt Kleist dem römischen Feldherren Varus folgende Worte in den Mund: "So kann man blondes Haar und blaue Augen haben, Und doch so falsch sein, wie ein Punier?" |
eine dumme Gans![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine dumme Frau SSynonyme für: eine dumme Frau ; ein dummes Mädchen SSynonyme für: ein dummes Mädchen | "Hau ab, du dumme Gans!" | umgangssprachlich, Schimpfwort; "Gans" ist in mehreren abwertenden Redensarten für weibliche Personen gebräuchlich. Sie wird als albern, schwatzhaft (wegen ihrem Geschnatter), eingebildet u.ä. angesehen. Jemand, der ein überraschtes Gesicht macht, sieht aus, "wie eine Gans, wenn's donnert / blitzt". Ebenfalls abwertend ist der Ausdruck "Gänsewein" für "Wasser" |
eine dumme Pute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine dumme Frau SSynonyme für: eine dumme Frau ; ein dummes Mädchen SSynonyme für: ein dummes Mädchen | "Diese dumme Pute hat alles kaputt gemacht!"; "Reg Dich doch nicht über so eine dumme Pute auf, sondern sei glücklich, dass Du so einen tollen Freund hast, der Dir nichts verschweigt und über alles mit Dir redet!"; "Ines Krug spielt die Königin als anmaßende, eitle dumme Pute, die nichts von den Problemen ihrer Untertanen begreift"; "Was bist du nur für eine dumme Pute! Wieso hast du mich nicht geweckt? Warum hast Du nicht gerufen? Wie konntest du zulassen, dass das Mädchen wegläuft?" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Ein Nutzer vermutet als Herkunft spanisch "la puta" (= abwertend für Hure). Im Französischen bedeutet la pute "Nutte". Da allerdings der Vergleich von Menschen mit Tieren - insbesondere bei auch bei Schimpfwörtern - sehr häufig ist (so sind auch "dumme Henne und "dumme Gans" geläufig), ist diese Verbindung fraglich. Die Beleidigung ist im 19. Jahrhundert aufgekommen . Wander [![]() |
eine süße / schnuckelige Puppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau ; ein hübsches Mädchen SSynonyme für: ein hübsches Mädchen | umgangssprachlich, salopp | |
ein netter Käfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau ; ein reizendes Mädchen | Begriffe aus der Insektenwelt scheinen besonders geeignet zu sein, die Munterkeit junger Mädchen zu symbolisieren, so z. B. die Biene und die Hummel. Zusammensetzungen mit Käfer oder Käferlein in dieser Funktion sind seit dem 13. Jahrhundert bekannt, beispielsweise Herzenskäfer |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen