-->
Suchergebnis für
40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kariert gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig gucken / erstaunt SSynonyme für: erstaunt gucken gucken; verdutzt schauen | "SPD-Chef Weil guckt kariert: Wechselt CDU-Fraktionsvizechefin Wulf die Seiten?"; "Man sitzt da, guckt kariert, kann mit den Namen nichts anfangen und sich auch wenig merken"; "Kaum ein Jahr dabei, belegte sie an der THW-Bundesschule als einzige Frau einen Truppführerlehrgang. Da hätten alle ziemlich kariert geguckt, erinnert sie sich schmunzelnd"; "Der Jackie hat ziemlich kariert geschaut, wie der Hubsi mit dem Schwimmen angefangen hat, schließlich war es halb vier Uhr früh" | umgangssprachlich; Das von lat. quadratus und frz. carré (viereckig) abgeleitete Wort "kariert" hat die Bedeutung "gewürfelt", "gekästelt". Die Verbindung zu Verben des Sehens bleibt unklar, wenn man nicht einfach Sprachwitz als Entstehungsursache annehmen will. Eine andere Deutung könnte eine Entstellung des Begriffs "karikiert" (komisch verzerrt) in Betracht ziehen. Das Verb karikieren ist erst im 19. Jahrhundert über ital. caricaturista (Karikaturist) im Deutschen heimisch geworden und hätte zu entsprechenden volkssprachlichen Umdeutungen (karikiert -> kariert) Anlass geben können |
Gesichtskirmes haben / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdig gucken SSynonyme für: merkwürdig gucken ; das Gesicht unnatürlich verziehen; Grimassen ziehen (insbesondere nach Drogenkonsum) | "Was machst du denn gerade für eine Gesichtskirmes?"; "Kokain führt zur Gesichtskirmes"; "Er ist ein absoluter Weiberheld und könnte sich ein Leben ohne Sonnenbrille nicht vorstellen. Hier seine Gesichtskirmes!"; "Hast du die Gesichtskirmes nur, wenn du drauf bist? Ansonsten würde ich den Konsum sofort einstellen, dann sollte sich das auch wieder legen"; "Ich hatte nach MDMA nur Kopfschmerzen, wenn ich mich nicht unter Kontrolle hatte und die ganze Nacht Kaugummi gekaut habe oder sonst Gesichtskirmes hatte"; "Dann fängt Cordula an, den kleinen Ralf zu überreden, während der 'Maddin' im Hintergrund seine Gesichtskirmes eröffnet"; "Gesichtskirmes, gepaart mit ganz viel Ulk, wenig Story und ganz viel Schabernack. Bei uns ist der Film quasi ein Teil der Familie, den man sich immer wieder gerne ins Haus holt, um mit ihm zu lachen und Spaß zu haben" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Kirmes (ursprünglich Verkürzung von Kirchmesse) bezeichnet einen Jahrmarkt oder Rummel, auf dem ausgelassen gefeiert wird. Der Ausdruck "Gesichtskirmes" spielt auf den Trubel an, der auf einer Kirmes herrscht und wurde in den 2000er Jahren geläufig |
eine Nummer für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich / merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | Die Übertragung des Begriffs Nummer auf Personen hat verschiedene Quellen. In bestimmten Institutionen (etwa in Gefängnissen) werden Menschen mit Nummern versehen. Die Nummer gilt daher redensartlich auch als Sinnbild des Verlustes an Individualität. In anderen Redensarten wiederum ist die Nummer das Kennzeichen des besonderen, ausgezeichneten Menschen: eine große Nummer sein | |
Du bist vielleicht ein Typ!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / seltsam SSynonyme für: seltsam / eigenartig SSynonyme für: eigenartig / erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich / wunderlich SSynonyme für: wunderlich | "Sie wandte sich wieder dem offenen Kühlschrank zu. 'Du bist vielleicht ein Typ. Hier ist nichts drin außer Bier und Pizzaresten'"; "Du bist vielleicht ein Typ! Aus dir soll einer schlau werden!" | umgangssprachlich; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
etwas ist nicht ganz koscher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist suspekt SSynonyme für: suspekt / bedenklich SSynonyme für: bedenklich / merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / nicht korrekt / nicht geheuer | "Das kommt mir nicht ganz koscher vor!"; "Auch wenn diese Gutsherren-Mentalität inzwischen nur noch selten anzutreffen ist, so gibt es auch heute noch Arbeitsaufträge oder Verhaltensweisen von Firmenbossen, die den Angestellten nicht ganz koscher erscheinen"; "Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist wenig überrascht darüber, dass es bei der WM-Vergabe nicht ganz koscher zugegangen sein könnte"; "Nun hat Aldo nicht nur Killer auf den Fersen, sondern mit Paige McGrew auch eine ehrgeizige junge Polizistin, der Aldo nicht ganz koscher vorkommt"; "Alles sieht zunächst nach Selbstmord aus, aber als auch das Mädchen auf mysteriöse Weise stirbt wird klar, dass etwas nicht ganz koscher ist" | umgangssprachlich; Der jiddische Begriff "koscher" stammt aus dem biblischen "kaschar" (rein / recht sein) und benennt Speisen, die nach jüdischen Vorschriften ohne religiöse Bedenken gegessen werden können |
schräg drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer seltsamen Stimmung befinden; sich merkwürdig / ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten verhalten; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune | "Sind denn echt so viele Männer so schräg drauf?"; "Attila Grandpierre ist Dozent für Astrophysik an der Universität Budapest und auch sonst schräg drauf. Wenn der 44jährige Ungar einmal der Berechnung Supernovascher Kraftfelder überdrüssig ist, dann hängt er sich eine Art Hohenpriestergewand um, schminkt sich die dünnen Lippen schwarz und begibt sich in einen Kosmos aus verhallter Gitarrenmusik, wildem Punkgepolter und losgelöster Schreie"; "Denn Britta ist ganz schräg drauf, betrügt und verhöhnt ihn"; "Er hat rote Haare, rote Backen, rote Schnürsenkel, und die Menschen aus der Plattenindustrie, die Geld mit ihm verdienen, finden, dass er ziemlich 'schräg drauf' ist" | umgangssprachlich; Das seit dem 16. Jahrhundert belegte Adjektiv "schräg" bezieht sich zunächst auf die Lage im Raum und bezeichnet etwas Schiefes, von der Senkrechten oder Waagerechten Abweichendes. In der Umgangssprache wird dies bildlich übertragen für etwas Ungewöhnliches, vom Normalen Abweichendes, Verrücktes verwendet. "Schräg" steht im Gegensatz zu "gerade", das ebenfalls qualitativ gedeutet wird (z. B. geradlinig, "gerade Wege gehen"). Diese bildliche Deutung von ursprünglich neutralen Begriffen findet sich auch im Gegensatzpaar krumm-gerade (siehe hierzu auch "ein krummes Ding drehen"). Die Formel "schräg drauf" kann sowohl neutral für exzentrische Personen als auch abwertend für übellaunige Personen oder Menschen mit schlechten Umgangsformen verwendet werden und dürfte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden sein |
Löcher in die Luft starren / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend gucken SSynonyme für: geistesabwesend gucken | umgangssprachlich | |
linsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (heimlich SSynonyme für: heimlich gucken ) gucken SSynonyme für: gucken | umgangssprachlich | |
den Mund aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erstaunt gucken SSynonyme für: erstaunt gucken | umgangssprachlich | |
bedröppelt (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traurig / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken gucken | umgangssprachlich, verniedlichend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen